Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.
die Gerechten des Todes Anfechtung: NB. aber No. 1. Jst der Herr Obriste Taube/ Churf. Sächs. Stall- Es gienge nemlich gleiche Rache beyde vber Herr Jst dir wol, so bleib davon/ Dritte Auffzug. C. ALhier bringen die Ligistischen das Stett- 2. 3. Hier langen sie das Kostgeldt/ Stubenzinß vnd Er wird nicht reich bleiben/ vnd sein Gut wird nicht bestehen/ Gott B ij
die Gerechten des Todes Anfechtung: NB. aber No. 1. Jſt der Herr Obriſte Taube/ Churf. Saͤchſ. Stall- Es gienge nemlich gleiche Rache beyde vber Herr Jſt dir wol, ſo bleib davon/ Dritte Auffzug. C. ALhier bringen die Ligiſtiſchen das Stett- 2. 3. Hier langen ſie das Koſtgeldt/ Stubenzinß vnd Er wird nicht reich bleiben/ vnd ſein Gut wird nicht beſtehen/ Gott B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0015"/> die Gerechten des Todes Anfechtung: <hi rendition="#aq">NB.</hi> aber<lb/> der Zorn waͤret nicht lang. Denn eilend kam<lb/> der vnſtreffliche Mann/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> der fuͤr ſie ſtreit/</hi><lb/> alles nach laut des Buchs der Weißheit am 18. <hi rendition="#aq">verſ. 13,<lb/> 15, 16, 18, 20, & 21.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#sup">o.</hi> 1.</hi> Jſt der Herr Obriſte Taube/ Churf. Saͤchſ. Stall-<lb/> meiſter/ legt das <hi rendition="#aq">Confect</hi> vor mit den Jnſtrumenten/ wie jhr<lb/> ſehet. Vnd hat der Herr Stallmeiſter ſonderlich den <hi rendition="#aq">Tilli,</hi><lb/> als den <hi rendition="#aq">Principal,</hi> wol in acht genommen/ daß er auffm Kopff<lb/> vnd Ruͤcken gnug heim zu tragen gehabt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es gienge nemlich gleiche Rache beyde vber Herr<lb/> vnd Knechte/ vnd dein Volck wartet alſo auff<lb/> das Heil der Gerechten/ vnd auff das Verder-<lb/> ben der Feinde/</hi> Jm Buch der Weißheit <hi rendition="#aq">18, 7. & 11.</hi><lb/></p> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jſt dir wol, ſo bleib davon/<lb/> Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.</hi><lb/> </hi> </quote> </cit> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Dritte Auffzug. <hi rendition="#aq">C.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lhier bringen die Ligiſtiſchen das Stett-<lb/> geldt zuſammen/ ſo ſie von der Niederlag zu Leipzig<lb/> (weil ſie etwas fruͤhe auff die MichaelisMeß kom-<lb/> men) auff acht Tage vom Marckt vnd Gaſſen ge-<lb/> ben haben.</p><lb/> <p>2. 3. Hier langen ſie das Koſtgeldt/ Stubenzinß vnd<lb/> Flicklohn jhren Wirthen/ <hi rendition="#aq">Medicis</hi>, Balbirern/ Badern/ ꝛc.<lb/> alles nach der Propheceyung des wolgeplagten<lb/><hi rendition="#c">Jobs 15, 29.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Er wird nicht reich bleiben/ vnd ſein Gut wird nicht beſtehen/<lb/> vnd ſein Gluͤck wird ſich nicht außbreiten im Lande. Vnfall<lb/> wird nicht von jhme laſſen: denn er hat ſeine Hand wider<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
die Gerechten des Todes Anfechtung: NB. aber
der Zorn waͤret nicht lang. Denn eilend kam
der vnſtreffliche Mann/ NB. der fuͤr ſie ſtreit/
alles nach laut des Buchs der Weißheit am 18. verſ. 13,
15, 16, 18, 20, & 21.
No. 1. Jſt der Herr Obriſte Taube/ Churf. Saͤchſ. Stall-
meiſter/ legt das Confect vor mit den Jnſtrumenten/ wie jhr
ſehet. Vnd hat der Herr Stallmeiſter ſonderlich den Tilli,
als den Principal, wol in acht genommen/ daß er auffm Kopff
vnd Ruͤcken gnug heim zu tragen gehabt.
Es gienge nemlich gleiche Rache beyde vber Herr
vnd Knechte/ vnd dein Volck wartet alſo auff
das Heil der Gerechten/ vnd auff das Verder-
ben der Feinde/ Jm Buch der Weißheit 18, 7. & 11.
Jſt dir wol, ſo bleib davon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
Dritte Auffzug. C.
ALhier bringen die Ligiſtiſchen das Stett-
geldt zuſammen/ ſo ſie von der Niederlag zu Leipzig
(weil ſie etwas fruͤhe auff die MichaelisMeß kom-
men) auff acht Tage vom Marckt vnd Gaſſen ge-
ben haben.
2. 3. Hier langen ſie das Koſtgeldt/ Stubenzinß vnd
Flicklohn jhren Wirthen/ Medicis, Balbirern/ Badern/ ꝛc.
alles nach der Propheceyung des wolgeplagten
Jobs 15, 29.
Er wird nicht reich bleiben/ vnd ſein Gut wird nicht beſtehen/
vnd ſein Gluͤck wird ſich nicht außbreiten im Lande. Vnfall
wird nicht von jhme laſſen: denn er hat ſeine Hand wider
Gott
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/15 |
Zitationshilfe: | Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/15>, abgerufen am 21.02.2025. |