Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 45, 7. November 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

7. November 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] nationalen Denkens und Empfindens zur Lösung bringen. Jeder
Staat soll auch für seine Frauen und die Gestaltung ihrer Existenz,
ihres Berufes und ihrer Geltung im Staate aufkommen, so gut wie
für seine geistigen und wirtschaftlichen Arbeiter. Die Rolle, welche
jedes Volk seinen Frauen zuweist, beruht viel zu sehr auf eigen-
artigen Volksüberzeugungen religiöser, sittlicher und wirtschaftlich-
sozialer Natur, als daß sie bei der Verschiedenheit dieser Ueber-
zeugungen in den einzelnen Völkern durch internationales Zusam-
menarbeiten bestimmt werden könnte, wie leider viele Frauenvereine
wähnen.

Der Krieg hat enthüllt, daß solche Hoffnungen auf inter-
nationale Lösung der wichtigsten menschlichen Probleme nur
Träume gewesen sind. Der harte Realismus des englischen Den-
kens hat so manchen Traum jählings vernichtet, den die deutsche
Gutgläubigkeit für Wahrheit nahm. Die Zukunft gehört den
Völkern von starkem nationalem Selbstbewußtsein. Sie gehört
nicht denen, die alle völkischen Unterschiede ausgleichen und ver-
wischen möchten.



Militarismus.

Der neueste Köder, mit dem Staatsmänner und andere Poli-
tiker Englands krebsen gehen, ist das Schlagwort "Militarismus".
Nicht die deutsche Nation zu vernichten, sagen sie, sei der Zweck des
gegenwärtigen Krieges, sondern uns und die ganze Welt von dem
unerträglichen Druck des preußisch-deutschen Militarismus zu be-
freien. Man sollte kaum glauben, daß so ein plumper Versuch, die
öffentliche Meinung über die Ziele der englischen Kriegführung
irre zu führen, Erfolg haben könnte. Wenn ihm die Absicht zu-
grunde liegen sollte, die Kraft Deutschlands durch Wiedererweckung
früherer Parteigegensätze zu lähmen, so werden die Intriganten
heute schon wissen, wie sehr sie den gesunden geistigen Kern der
deutschen Nation unterschätzt haben. Und selbst in ihrem eigenen
Lande scheint ihre Idee nicht allgemeinen Anklang zu finden, denn
in der Morningpost vom 20. Oktober d. J. begegnen wir dem Aus-
spruch: "Das absurde Geschwätz, daß dieser Krieg nur dem Mili-
tarismus gelte, muß unterdrückt werden."

Sonach könnten wir die Sache auf sich beruhen lassen, wenn
nicht beachtenswerte Stimmen des Auslandes erkennen ließen, daß
dort die betrügerische Vorspiegelung vielfach ihren Zweck zu er-
reichen droht. Das ist, wie der Gen. d. Inf. z. D., v. Blume,
in der Kreuz-Zeitung mit Recht sagt, nicht zum geringen Teil eine
Folge davon, daß wir bisher zu wenig, weit weniger als andere
Nationen, darauf bedacht gewesen sind, unser Licht auch in der
Fremde leuchten zu lassen, daß wir die oft kleinlichen, aber not-
wendigen Mittel zur Erzielung einer gerechten Würdigung unseres
Volkscharakters, unserer Institutionen und unserer Leistungen ver-
schmäht und dadurch unseren Widersachern freie Hand zu unserer
Verunglimpfung gelassen haben. Infolgedessen unterliegen auch
unsere Wehrverfassung und unser Heerwesen in nicht wenigen
Ländern, besonders in solchen, in denen demokratische Anschauungen
vorherrschen, abfälliger Beurteilung unter Verwertung von Schlag-
wörtern wie Militarismus, Sklavendienst, Kadavergehorsam usw.,
während man bei näherer Bekanntschaft mit ihnen erkennen würde,
eine wie starke und volkstümliche Schutzwehr und wie wertvolle
Bildungsmittel wir ihnen verdanken. Und auch darüber, wie
unsere Wehrverfassung, unser Heer und unsere Marine sich im
jetzigen Kriege bewähren, gelangen infolge unserer unzulänglichen
Beziehungen zum Auslande fast nur die Lügenberichte unserer
Gegner dorthin.

Diese für uns ungünstigen Umstände suchen nun die Draht-
zieher jenseits des Kanals, die die Gefahren der Verteidigung ihres
Landes und seiner Interessen nach Art des dunklen Mittelalters
Söldnern überlassen, zu benutzen, um in der angegebenen Weise
die Welt darüber zu täuschen, daß für sie lediglich Herrsch- und
schnöde Gewinnsucht die Triebfedern zu dem gegenwärtigen Kriege
sind. Daß sie lediglich den Zweck verfolgen, die Menschheit von
dem angeblichen Druck des Militarismus zu befreien, kann ihnen
nur der glauben, der den Pferdefuß nicht sieht, der aus ihren
Versicherungen herausguckt. Wenn sie ehrlich erklärten, daß sie
es auf Vernichtung der deutschen Wehrkraft abgesehen haben, so
ließe sich dagegen wenigstens insoferne nichts sagen, als das Ziel
jeder ernsten Kriegführung darin besteht, die Wehrkraft des Geg-
ners und dadurch seinen politischen Willen zu brechen. Aber da-
neben zu verkünden, man habe nur das Wohl der Menschheit und
[Spaltenumbruch] auch das des feindlichen Landes im Auge, indem man sie von
einem schweren Druck befreien wolle, ist eine Heuchelei, deren sich
Männer nicht schuldig machen sollten. Es ist überdies eine Dor-
heit, wenn solcher Versuch von Staatsmännern der Macht unter-
nommen wird, die unverfroren die Alleinherrschaft auf dem Meere
für sich in Anspruch nimmt und sich bei ihrer Ausübung rücksichts-
los über das Völkerrecht sowie über die Interessen anderer Staaten
hinwegsetzt, sobald sie sich davon Vorteile verspricht, ja, andere
Völker in diesem Falle unbedenklich der Freiheit beraubt.



Zensur und Zeitungsredaktion.

Zu diesem Thema bringt die Kölnische Zeitung folgende sehr
berechtigte Ausführungen, deren Wiedergabe in der Tagespresse so-
wohl im Interesse der Zensurbehörden wie der Aufklärung des
Publikums
erwünscht erscheint:

Nur wenige Zeitungsleser werden sich darüber klar sein, welche
besondern Schwierigkeiten der Krieg für die redaktionelle Herstellung
der Zeitungen mit sich bringt. Der Leser denkt vermutlich, daß die
Zusammenstellung einer Zeitung in dieser Zeit, da eine interessante
Nachricht der andern folgt, besonders leicht und einfach sei. Dem ist
jedoch nicht so. Der Weg vom Ereignis bis in die Spalten der Zei-
tung ist aus verschiedenen Gründen in Kriegszeiten besonders
schwierig. In dem Augenblick der Mobilmachung tritt gebieterisch
eine Notwendigkeit ein, der sich alle Rücksichten auf die Presse und
die Leser unterzuordnen haben; zu verhüten, daß auch nur der ge-
ringste Aufschluß über den Aufmarsch ins feindliche Ausland gelangt.
Im weitern Verlauf des Krieges tritt die Notwendigkeit hinzu, alles
zu verheimlichen, was dem Feinde auch nur den geringsten Anhalt
über die Absichten der Heeres- und Marineleitung geben könnte.
Kurz gesagt, es darf nichts bekannt werden, was die Erfüllung der
gewaltigen Aufgabe irgendwie schädigen könnte. Diese Bedingung
muß zuerst erfüllt sein, ehe das Publikum durch die Presse über die
Vorgänge im Kampfgebiet unterrichtet werden kann. Noch mehr als
sonst gilt jetzt der Satz, daß die Tat wichtiger ist als das Wort, und
daß das Wort, das die Tat beeinträchtigen könnte, unterdrückt wer-
den muß.

Was nun die offizielle Berichterstattung unserer Heeres- und
Marineleitung betrifft, so war sie von Anfang an von dem Grund-
satz geleitet, daß man nichts mitteilen werde, was nicht bis ins
kleinste hinein richtig ist. Diesem Grundsatz ist unsere Heeres- und
Marineleitung in musterhafter Weise gefolgt. Knapp, sachlich, den
leisesten Schein von Phrase vermeidend, eher zurückhaltend als auch
nur im geringsten etwas als erreicht hinstellend, was nicht ganz ab-
geschlossen vorlag, so hat sie im Lapidarstil das deutsche Volk unter-
richtet. Von Anfang an war geplant gewesen, öfter einmal aus-
führlich, zusammenfassend zu berichten. Der stürmische Sieges-
lauf unserer Truppen hat das unmöglich gemacht. Das Bild ändert
sich immer wieder. Es kam so unaufhaltsam Neues, daß jeder
sammelnde Rückblick unmöglich wurde. Solange unser Feldheer
so unaufhaltsam vordringt, muß es bei der knappen Berichterstat-
tung bleiben. Das wird das Publikum verstehen.

Was nun die übrigen Mitteilungen der Zeitung betrifft, so
unterliegen sie einer notwendigen, sorgfältigen Zensur. So sorg-
fältig auch die Redaktionen selbst prüfen, manches ist im Werden,
das auch der bestunterrichteten Redaktion unter den heutigen Ver-
hältnissen nicht bekannt sein kann, mancher Faden ist angeknüpft,
den unter den jetzigen Umständen der Zeitungsmann noch nicht
sieht. Die Redaktionen ordnen sich der Notwendigkeit der Prü-
fung ihres Materials um der Sache willen gern unter, und sie
nehmen es in Kauf, daß diese Prüfung die Veröffentlichung der
Nachrichten verzögert, da den Zensurstellen in Berlin und in der
Provinz unendlich viel Material durch die Hände geht. Mancher
interessante Bericht, manches wichtige Telegramm kann aus den
geschilderten Erwägungen nicht veröffentlicht werden. Wir
möchten aber an dieser Stelle die mit der schwierigen Aufgabe
der Ueberwachung der Presse betrauten Zensurbehörden bitten,
die gewaltigen Schwierigkeiten zu berücksichtigen, welche die Zei-
tungen zu überwinden haben, denen in ihrem Betriebe nun plötz-
lich solche sie auf Schritt und Tritt hemmenden Beschränkungen
auferlegt sind. Diese Schwierigkeiten wachsen mit der Größe
des Zeitungsbetriebs und der Fülle des dem Blatte zuströmenden
Stoffes ins Unabsehbare, und sie sind bis zu einem gewissen
Grade unüberwindlich, weil die Beantwortung der Frage, ob

7. November 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] nationalen Denkens und Empfindens zur Löſung bringen. Jeder
Staat ſoll auch für ſeine Frauen und die Geſtaltung ihrer Exiſtenz,
ihres Berufes und ihrer Geltung im Staate aufkommen, ſo gut wie
für ſeine geiſtigen und wirtſchaftlichen Arbeiter. Die Rolle, welche
jedes Volk ſeinen Frauen zuweiſt, beruht viel zu ſehr auf eigen-
artigen Volksüberzeugungen religiöſer, ſittlicher und wirtſchaftlich-
ſozialer Natur, als daß ſie bei der Verſchiedenheit dieſer Ueber-
zeugungen in den einzelnen Völkern durch internationales Zuſam-
menarbeiten beſtimmt werden könnte, wie leider viele Frauenvereine
wähnen.

Der Krieg hat enthüllt, daß ſolche Hoffnungen auf inter-
nationale Löſung der wichtigſten menſchlichen Probleme nur
Träume geweſen ſind. Der harte Realismus des engliſchen Den-
kens hat ſo manchen Traum jählings vernichtet, den die deutſche
Gutgläubigkeit für Wahrheit nahm. Die Zukunft gehört den
Völkern von ſtarkem nationalem Selbſtbewußtſein. Sie gehört
nicht denen, die alle völkiſchen Unterſchiede ausgleichen und ver-
wiſchen möchten.



Militarismus.

Der neueſte Köder, mit dem Staatsmänner und andere Poli-
tiker Englands krebſen gehen, iſt das Schlagwort „Militarismus“.
Nicht die deutſche Nation zu vernichten, ſagen ſie, ſei der Zweck des
gegenwärtigen Krieges, ſondern uns und die ganze Welt von dem
unerträglichen Druck des preußiſch-deutſchen Militarismus zu be-
freien. Man ſollte kaum glauben, daß ſo ein plumper Verſuch, die
öffentliche Meinung über die Ziele der engliſchen Kriegführung
irre zu führen, Erfolg haben könnte. Wenn ihm die Abſicht zu-
grunde liegen ſollte, die Kraft Deutſchlands durch Wiedererweckung
früherer Parteigegenſätze zu lähmen, ſo werden die Intriganten
heute ſchon wiſſen, wie ſehr ſie den geſunden geiſtigen Kern der
deutſchen Nation unterſchätzt haben. Und ſelbſt in ihrem eigenen
Lande ſcheint ihre Idee nicht allgemeinen Anklang zu finden, denn
in der Morningpoſt vom 20. Oktober d. J. begegnen wir dem Aus-
ſpruch: „Das abſurde Geſchwätz, daß dieſer Krieg nur dem Mili-
tarismus gelte, muß unterdrückt werden.“

Sonach könnten wir die Sache auf ſich beruhen laſſen, wenn
nicht beachtenswerte Stimmen des Auslandes erkennen ließen, daß
dort die betrügeriſche Vorſpiegelung vielfach ihren Zweck zu er-
reichen droht. Das iſt, wie der Gen. d. Inf. z. D., v. Blume,
in der Kreuz-Zeitung mit Recht ſagt, nicht zum geringen Teil eine
Folge davon, daß wir bisher zu wenig, weit weniger als andere
Nationen, darauf bedacht geweſen ſind, unſer Licht auch in der
Fremde leuchten zu laſſen, daß wir die oft kleinlichen, aber not-
wendigen Mittel zur Erzielung einer gerechten Würdigung unſeres
Volkscharakters, unſerer Inſtitutionen und unſerer Leiſtungen ver-
ſchmäht und dadurch unſeren Widerſachern freie Hand zu unſerer
Verunglimpfung gelaſſen haben. Infolgedeſſen unterliegen auch
unſere Wehrverfaſſung und unſer Heerweſen in nicht wenigen
Ländern, beſonders in ſolchen, in denen demokratiſche Anſchauungen
vorherrſchen, abfälliger Beurteilung unter Verwertung von Schlag-
wörtern wie Militarismus, Sklavendienſt, Kadavergehorſam uſw.,
während man bei näherer Bekanntſchaft mit ihnen erkennen würde,
eine wie ſtarke und volkstümliche Schutzwehr und wie wertvolle
Bildungsmittel wir ihnen verdanken. Und auch darüber, wie
unſere Wehrverfaſſung, unſer Heer und unſere Marine ſich im
jetzigen Kriege bewähren, gelangen infolge unſerer unzulänglichen
Beziehungen zum Auslande faſt nur die Lügenberichte unſerer
Gegner dorthin.

Dieſe für uns ungünſtigen Umſtände ſuchen nun die Draht-
zieher jenſeits des Kanals, die die Gefahren der Verteidigung ihres
Landes und ſeiner Intereſſen nach Art des dunklen Mittelalters
Söldnern überlaſſen, zu benutzen, um in der angegebenen Weiſe
die Welt darüber zu täuſchen, daß für ſie lediglich Herrſch- und
ſchnöde Gewinnſucht die Triebfedern zu dem gegenwärtigen Kriege
ſind. Daß ſie lediglich den Zweck verfolgen, die Menſchheit von
dem angeblichen Druck des Militarismus zu befreien, kann ihnen
nur der glauben, der den Pferdefuß nicht ſieht, der aus ihren
Verſicherungen herausguckt. Wenn ſie ehrlich erklärten, daß ſie
es auf Vernichtung der deutſchen Wehrkraft abgeſehen haben, ſo
ließe ſich dagegen wenigſtens inſoferne nichts ſagen, als das Ziel
jeder ernſten Kriegführung darin beſteht, die Wehrkraft des Geg-
ners und dadurch ſeinen politiſchen Willen zu brechen. Aber da-
neben zu verkünden, man habe nur das Wohl der Menſchheit und
[Spaltenumbruch] auch das des feindlichen Landes im Auge, indem man ſie von
einem ſchweren Druck befreien wolle, iſt eine Heuchelei, deren ſich
Männer nicht ſchuldig machen ſollten. Es iſt überdies eine Dor-
heit, wenn ſolcher Verſuch von Staatsmännern der Macht unter-
nommen wird, die unverfroren die Alleinherrſchaft auf dem Meere
für ſich in Anſpruch nimmt und ſich bei ihrer Ausübung rückſichts-
los über das Völkerrecht ſowie über die Intereſſen anderer Staaten
hinwegſetzt, ſobald ſie ſich davon Vorteile verſpricht, ja, andere
Völker in dieſem Falle unbedenklich der Freiheit beraubt.



Zenſur und Zeitungsredaktion.

Zu dieſem Thema bringt die Kölniſche Zeitung folgende ſehr
berechtigte Ausführungen, deren Wiedergabe in der Tagespreſſe ſo-
wohl im Intereſſe der Zenſurbehörden wie der Aufklärung des
Publikums
erwünſcht erſcheint:

Nur wenige Zeitungsleſer werden ſich darüber klar ſein, welche
beſondern Schwierigkeiten der Krieg für die redaktionelle Herſtellung
der Zeitungen mit ſich bringt. Der Leſer denkt vermutlich, daß die
Zuſammenſtellung einer Zeitung in dieſer Zeit, da eine intereſſante
Nachricht der andern folgt, beſonders leicht und einfach ſei. Dem iſt
jedoch nicht ſo. Der Weg vom Ereignis bis in die Spalten der Zei-
tung iſt aus verſchiedenen Gründen in Kriegszeiten beſonders
ſchwierig. In dem Augenblick der Mobilmachung tritt gebieteriſch
eine Notwendigkeit ein, der ſich alle Rückſichten auf die Preſſe und
die Leſer unterzuordnen haben; zu verhüten, daß auch nur der ge-
ringſte Aufſchluß über den Aufmarſch ins feindliche Ausland gelangt.
Im weitern Verlauf des Krieges tritt die Notwendigkeit hinzu, alles
zu verheimlichen, was dem Feinde auch nur den geringſten Anhalt
über die Abſichten der Heeres- und Marineleitung geben könnte.
Kurz geſagt, es darf nichts bekannt werden, was die Erfüllung der
gewaltigen Aufgabe irgendwie ſchädigen könnte. Dieſe Bedingung
muß zuerſt erfüllt ſein, ehe das Publikum durch die Preſſe über die
Vorgänge im Kampfgebiet unterrichtet werden kann. Noch mehr als
ſonſt gilt jetzt der Satz, daß die Tat wichtiger iſt als das Wort, und
daß das Wort, das die Tat beeinträchtigen könnte, unterdrückt wer-
den muß.

Was nun die offizielle Berichterſtattung unſerer Heeres- und
Marineleitung betrifft, ſo war ſie von Anfang an von dem Grund-
ſatz geleitet, daß man nichts mitteilen werde, was nicht bis ins
kleinſte hinein richtig iſt. Dieſem Grundſatz iſt unſere Heeres- und
Marineleitung in muſterhafter Weiſe gefolgt. Knapp, ſachlich, den
leiſeſten Schein von Phraſe vermeidend, eher zurückhaltend als auch
nur im geringſten etwas als erreicht hinſtellend, was nicht ganz ab-
geſchloſſen vorlag, ſo hat ſie im Lapidarſtil das deutſche Volk unter-
richtet. Von Anfang an war geplant geweſen, öfter einmal aus-
führlich, zuſammenfaſſend zu berichten. Der ſtürmiſche Sieges-
lauf unſerer Truppen hat das unmöglich gemacht. Das Bild ändert
ſich immer wieder. Es kam ſo unaufhaltſam Neues, daß jeder
ſammelnde Rückblick unmöglich wurde. Solange unſer Feldheer
ſo unaufhaltſam vordringt, muß es bei der knappen Berichterſtat-
tung bleiben. Das wird das Publikum verſtehen.

Was nun die übrigen Mitteilungen der Zeitung betrifft, ſo
unterliegen ſie einer notwendigen, ſorgfältigen Zenſur. So ſorg-
fältig auch die Redaktionen ſelbſt prüfen, manches iſt im Werden,
das auch der beſtunterrichteten Redaktion unter den heutigen Ver-
hältniſſen nicht bekannt ſein kann, mancher Faden iſt angeknüpft,
den unter den jetzigen Umſtänden der Zeitungsmann noch nicht
ſieht. Die Redaktionen ordnen ſich der Notwendigkeit der Prü-
fung ihres Materials um der Sache willen gern unter, und ſie
nehmen es in Kauf, daß dieſe Prüfung die Veröffentlichung der
Nachrichten verzögert, da den Zenſurſtellen in Berlin und in der
Provinz unendlich viel Material durch die Hände geht. Mancher
intereſſante Bericht, manches wichtige Telegramm kann aus den
geſchilderten Erwägungen nicht veröffentlicht werden. Wir
möchten aber an dieſer Stelle die mit der ſchwierigen Aufgabe
der Ueberwachung der Preſſe betrauten Zenſurbehörden bitten,
die gewaltigen Schwierigkeiten zu berückſichtigen, welche die Zei-
tungen zu überwinden haben, denen in ihrem Betriebe nun plötz-
lich ſolche ſie auf Schritt und Tritt hemmenden Beſchränkungen
auferlegt ſind. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe
des Zeitungsbetriebs und der Fülle des dem Blatte zuſtrömenden
Stoffes ins Unabſehbare, und ſie ſind bis zu einem gewiſſen
Grade unüberwindlich, weil die Beantwortung der Frage, ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jComment" n="3">
            <p><pb facs="#f0009" n="653"/><fw place="top" type="header">7. November 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/>
nationalen Denkens und Empfindens zur Lö&#x017F;ung bringen. Jeder<lb/>
Staat &#x017F;oll auch für &#x017F;eine Frauen und die Ge&#x017F;taltung ihrer Exi&#x017F;tenz,<lb/>
ihres Berufes und ihrer Geltung im Staate aufkommen, &#x017F;o gut wie<lb/>
für &#x017F;eine gei&#x017F;tigen und wirt&#x017F;chaftlichen Arbeiter. Die Rolle, welche<lb/>
jedes Volk &#x017F;einen Frauen zuwei&#x017F;t, beruht viel zu &#x017F;ehr auf eigen-<lb/>
artigen Volksüberzeugungen religiö&#x017F;er, &#x017F;ittlicher und wirt&#x017F;chaftlich-<lb/>
&#x017F;ozialer Natur, als daß &#x017F;ie bei der Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er Ueber-<lb/>
zeugungen in den einzelnen Völkern durch internationales Zu&#x017F;am-<lb/>
menarbeiten be&#x017F;timmt werden könnte, wie leider viele Frauenvereine<lb/>
wähnen.</p><lb/>
            <p>Der Krieg hat enthüllt, daß &#x017F;olche Hoffnungen auf inter-<lb/>
nationale Lö&#x017F;ung der wichtig&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Probleme nur<lb/>
Träume gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Der harte Realismus des engli&#x017F;chen Den-<lb/>
kens hat &#x017F;o manchen Traum jählings vernichtet, den die deut&#x017F;che<lb/>
Gutgläubigkeit für Wahrheit nahm. Die Zukunft gehört den<lb/>
Völkern von &#x017F;tarkem nationalem Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein. Sie gehört<lb/>
nicht denen, die alle völki&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede ausgleichen und ver-<lb/>
wi&#x017F;chen möchten.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Militarismus.</hi> </head><lb/>
            <p>Der neue&#x017F;te Köder, mit dem Staatsmänner und andere Poli-<lb/>
tiker Englands kreb&#x017F;en gehen, i&#x017F;t das Schlagwort &#x201E;Militarismus&#x201C;.<lb/>
Nicht die deut&#x017F;che Nation zu vernichten, &#x017F;agen &#x017F;ie, &#x017F;ei der Zweck des<lb/>
gegenwärtigen Krieges, &#x017F;ondern uns und die ganze Welt von dem<lb/>
unerträglichen Druck des preußi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Militarismus zu be-<lb/>
freien. Man &#x017F;ollte kaum glauben, daß &#x017F;o ein plumper Ver&#x017F;uch, die<lb/>
öffentliche Meinung über die Ziele der engli&#x017F;chen Kriegführung<lb/>
irre zu führen, Erfolg haben könnte. Wenn ihm die Ab&#x017F;icht zu-<lb/>
grunde liegen &#x017F;ollte, die Kraft Deut&#x017F;chlands durch Wiedererweckung<lb/>
früherer Parteigegen&#x017F;ätze zu lähmen, &#x017F;o werden die Intriganten<lb/>
heute &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie den ge&#x017F;unden gei&#x017F;tigen Kern der<lb/>
deut&#x017F;chen Nation unter&#x017F;chätzt haben. Und &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem eigenen<lb/>
Lande &#x017F;cheint ihre Idee nicht allgemeinen Anklang zu finden, denn<lb/>
in der Morningpo&#x017F;t vom 20. Oktober d. J. begegnen wir dem Aus-<lb/>
&#x017F;pruch: &#x201E;Das ab&#x017F;urde Ge&#x017F;chwätz, daß die&#x017F;er Krieg nur dem Mili-<lb/>
tarismus gelte, muß unterdrückt werden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Sonach könnten wir die Sache auf &#x017F;ich beruhen la&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
nicht beachtenswerte Stimmen des Auslandes erkennen ließen, daß<lb/>
dort die betrügeri&#x017F;che Vor&#x017F;piegelung vielfach ihren Zweck zu er-<lb/>
reichen droht. Das i&#x017F;t, wie der Gen. d. Inf. z. D., v. <hi rendition="#g">Blume</hi>,<lb/>
in der Kreuz-Zeitung mit Recht &#x017F;agt, nicht zum geringen Teil eine<lb/>
Folge davon, daß wir bisher zu wenig, weit weniger als andere<lb/>
Nationen, darauf bedacht gewe&#x017F;en &#x017F;ind, un&#x017F;er Licht auch in der<lb/>
Fremde leuchten zu la&#x017F;&#x017F;en, daß wir die oft kleinlichen, aber not-<lb/>
wendigen Mittel zur Erzielung einer gerechten Würdigung un&#x017F;eres<lb/>
Volkscharakters, un&#x017F;erer In&#x017F;titutionen und un&#x017F;erer Lei&#x017F;tungen ver-<lb/>
&#x017F;chmäht und dadurch un&#x017F;eren Wider&#x017F;achern freie Hand zu un&#x017F;erer<lb/>
Verunglimpfung gela&#x017F;&#x017F;en haben. Infolgede&#x017F;&#x017F;en unterliegen auch<lb/>
un&#x017F;ere Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung und un&#x017F;er Heerwe&#x017F;en in nicht wenigen<lb/>
Ländern, be&#x017F;onders in &#x017F;olchen, in denen demokrati&#x017F;che An&#x017F;chauungen<lb/>
vorherr&#x017F;chen, abfälliger Beurteilung unter Verwertung von Schlag-<lb/>
wörtern wie Militarismus, Sklavendien&#x017F;t, Kadavergehor&#x017F;am u&#x017F;w.,<lb/>
während man bei näherer Bekannt&#x017F;chaft mit ihnen erkennen würde,<lb/>
eine wie &#x017F;tarke und volkstümliche Schutzwehr und wie wertvolle<lb/>
Bildungsmittel wir ihnen verdanken. Und auch darüber, wie<lb/>
un&#x017F;ere Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung, un&#x017F;er Heer und un&#x017F;ere Marine &#x017F;ich im<lb/>
jetzigen Kriege bewähren, gelangen infolge un&#x017F;erer unzulänglichen<lb/>
Beziehungen zum Auslande fa&#x017F;t nur die Lügenberichte un&#x017F;erer<lb/>
Gegner dorthin.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e für uns ungün&#x017F;tigen Um&#x017F;tände &#x017F;uchen nun die Draht-<lb/>
zieher jen&#x017F;eits des Kanals, die die Gefahren der Verteidigung ihres<lb/>
Landes und &#x017F;einer Intere&#x017F;&#x017F;en nach Art des dunklen Mittelalters<lb/>
Söldnern überla&#x017F;&#x017F;en, zu benutzen, um in der angegebenen Wei&#x017F;e<lb/>
die Welt darüber zu täu&#x017F;chen, daß für &#x017F;ie lediglich Herr&#x017F;ch- und<lb/>
&#x017F;chnöde Gewinn&#x017F;ucht die Triebfedern zu dem gegenwärtigen Kriege<lb/>
&#x017F;ind. Daß &#x017F;ie lediglich den Zweck verfolgen, die Men&#x017F;chheit von<lb/>
dem angeblichen Druck des Militarismus zu befreien, kann ihnen<lb/>
nur der glauben, der den Pferdefuß nicht &#x017F;ieht, der aus ihren<lb/>
Ver&#x017F;icherungen herausguckt. Wenn &#x017F;ie ehrlich erklärten, daß &#x017F;ie<lb/>
es auf Vernichtung der deut&#x017F;chen Wehrkraft abge&#x017F;ehen haben, &#x017F;o<lb/>
ließe &#x017F;ich dagegen wenig&#x017F;tens in&#x017F;oferne nichts &#x017F;agen, als das Ziel<lb/>
jeder ern&#x017F;ten Kriegführung darin be&#x017F;teht, die Wehrkraft des Geg-<lb/>
ners und dadurch &#x017F;einen politi&#x017F;chen Willen zu brechen. Aber da-<lb/>
neben zu verkünden, man habe nur das Wohl der Men&#x017F;chheit und<lb/><cb/>
auch das des feindlichen Landes im Auge, indem man &#x017F;ie von<lb/>
einem &#x017F;chweren Druck befreien wolle, i&#x017F;t eine Heuchelei, deren &#x017F;ich<lb/>
Männer nicht &#x017F;chuldig machen &#x017F;ollten. Es i&#x017F;t überdies eine Dor-<lb/>
heit, wenn &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch von Staatsmännern der Macht unter-<lb/>
nommen wird, die unverfroren die Alleinherr&#x017F;chaft auf dem Meere<lb/>
für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nimmt und &#x017F;ich bei ihrer Ausübung rück&#x017F;ichts-<lb/>
los über das Völkerrecht &#x017F;owie über die Intere&#x017F;&#x017F;en anderer Staaten<lb/>
hinweg&#x017F;etzt, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich davon Vorteile ver&#x017F;pricht, ja, andere<lb/>
Völker in die&#x017F;em Falle unbedenklich der Freiheit beraubt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zen&#x017F;ur und Zeitungsredaktion.</hi> </head><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Thema bringt die Kölni&#x017F;che Zeitung folgende &#x017F;ehr<lb/>
berechtigte Ausführungen, deren Wiedergabe in der Tagespre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o-<lb/>
wohl im Intere&#x017F;&#x017F;e der Zen&#x017F;urbehörden wie der <hi rendition="#g">Aufklärung des<lb/>
Publikums</hi> erwün&#x017F;cht er&#x017F;cheint:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Nur wenige Zeitungsle&#x017F;er werden &#x017F;ich darüber klar &#x017F;ein, welche<lb/>
be&#x017F;ondern Schwierigkeiten der Krieg für die redaktionelle Her&#x017F;tellung<lb/>
der Zeitungen mit &#x017F;ich bringt. Der Le&#x017F;er denkt vermutlich, daß die<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung einer Zeitung in die&#x017F;er Zeit, da eine intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Nachricht der andern folgt, be&#x017F;onders leicht und einfach &#x017F;ei. Dem i&#x017F;t<lb/>
jedoch nicht &#x017F;o. Der Weg vom Ereignis bis in die Spalten der Zei-<lb/>
tung i&#x017F;t aus ver&#x017F;chiedenen Gründen in Kriegszeiten be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;chwierig. In dem Augenblick der Mobilmachung tritt gebieteri&#x017F;ch<lb/>
eine Notwendigkeit ein, der &#x017F;ich alle Rück&#x017F;ichten auf die Pre&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
die Le&#x017F;er unterzuordnen haben; zu verhüten, daß auch nur der ge-<lb/>
ring&#x017F;te Auf&#x017F;chluß über den Aufmar&#x017F;ch ins feindliche Ausland gelangt.<lb/>
Im weitern Verlauf des Krieges tritt die Notwendigkeit hinzu, alles<lb/>
zu verheimlichen, was dem Feinde auch nur den gering&#x017F;ten Anhalt<lb/>
über die Ab&#x017F;ichten der Heeres- und Marineleitung geben könnte.<lb/>
Kurz ge&#x017F;agt, es darf nichts bekannt werden, was die Erfüllung der<lb/>
gewaltigen Aufgabe irgendwie &#x017F;chädigen könnte. Die&#x017F;e Bedingung<lb/>
muß zuer&#x017F;t erfüllt &#x017F;ein, ehe das Publikum durch die Pre&#x017F;&#x017F;e über die<lb/>
Vorgänge im Kampfgebiet unterrichtet werden kann. Noch mehr als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gilt jetzt der Satz, daß die Tat wichtiger i&#x017F;t als das Wort, und<lb/>
daß das Wort, das die Tat beeinträchtigen könnte, unterdrückt wer-<lb/>
den muß.</quote>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>Was nun die offizielle Berichter&#x017F;tattung un&#x017F;erer Heeres- und<lb/>
Marineleitung betrifft, &#x017F;o war &#x017F;ie von Anfang an von dem Grund-<lb/>
&#x017F;atz geleitet, daß man nichts mitteilen werde, was nicht bis ins<lb/>
klein&#x017F;te hinein richtig i&#x017F;t. Die&#x017F;em Grund&#x017F;atz i&#x017F;t un&#x017F;ere Heeres- und<lb/>
Marineleitung in mu&#x017F;terhafter Wei&#x017F;e gefolgt. Knapp, &#x017F;achlich, den<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;ten Schein von Phra&#x017F;e vermeidend, eher zurückhaltend als auch<lb/>
nur im gering&#x017F;ten etwas als erreicht hin&#x017F;tellend, was nicht ganz ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vorlag, &#x017F;o hat &#x017F;ie im Lapidar&#x017F;til das deut&#x017F;che Volk unter-<lb/>
richtet. Von Anfang an war geplant gewe&#x017F;en, öfter einmal aus-<lb/>
führlich, zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;end zu berichten. Der &#x017F;türmi&#x017F;che Sieges-<lb/>
lauf un&#x017F;erer Truppen hat das unmöglich gemacht. Das Bild ändert<lb/>
&#x017F;ich immer wieder. Es kam &#x017F;o unaufhalt&#x017F;am Neues, daß jeder<lb/>
&#x017F;ammelnde Rückblick unmöglich wurde. Solange un&#x017F;er Feldheer<lb/>
&#x017F;o unaufhalt&#x017F;am vordringt, muß es bei der knappen Berichter&#x017F;tat-<lb/>
tung bleiben. Das wird das Publikum ver&#x017F;tehen.</quote>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>Was nun die übrigen Mitteilungen der Zeitung betrifft, &#x017F;o<lb/>
unterliegen &#x017F;ie einer notwendigen, &#x017F;orgfältigen Zen&#x017F;ur. So &#x017F;org-<lb/>
fältig auch die Redaktionen &#x017F;elb&#x017F;t prüfen, manches i&#x017F;t im Werden,<lb/>
das auch der be&#x017F;tunterrichteten Redaktion unter den heutigen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en nicht bekannt &#x017F;ein kann, mancher Faden i&#x017F;t angeknüpft,<lb/>
den unter den jetzigen Um&#x017F;tänden der Zeitungsmann noch nicht<lb/>
&#x017F;ieht. Die Redaktionen ordnen &#x017F;ich der Notwendigkeit der Prü-<lb/>
fung ihres Materials um der Sache willen gern unter, und &#x017F;ie<lb/>
nehmen es in Kauf, daß die&#x017F;e Prüfung die Veröffentlichung der<lb/>
Nachrichten verzögert, da den Zen&#x017F;ur&#x017F;tellen in Berlin und in der<lb/>
Provinz unendlich viel Material durch die Hände geht. Mancher<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante Bericht, manches wichtige Telegramm kann aus den<lb/>
ge&#x017F;childerten Erwägungen nicht veröffentlicht werden. Wir<lb/>
möchten aber an die&#x017F;er Stelle die mit der &#x017F;chwierigen Aufgabe<lb/>
der Ueberwachung der Pre&#x017F;&#x017F;e betrauten Zen&#x017F;urbehörden bitten,<lb/>
die gewaltigen Schwierigkeiten zu berück&#x017F;ichtigen, welche die Zei-<lb/>
tungen zu überwinden haben, denen in ihrem Betriebe nun plötz-<lb/>
lich &#x017F;olche &#x017F;ie auf Schritt und Tritt hemmenden Be&#x017F;chränkungen<lb/>
auferlegt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Schwierigkeiten wach&#x017F;en mit der Größe<lb/>
des Zeitungsbetriebs und der Fülle des dem Blatte zu&#x017F;trömenden<lb/>
Stoffes ins Unab&#x017F;ehbare, und &#x017F;ie &#x017F;ind bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grade unüberwindlich, weil die Beantwortung der Frage, ob<lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0009] 7. November 1914. Allgemeine Zeitung nationalen Denkens und Empfindens zur Löſung bringen. Jeder Staat ſoll auch für ſeine Frauen und die Geſtaltung ihrer Exiſtenz, ihres Berufes und ihrer Geltung im Staate aufkommen, ſo gut wie für ſeine geiſtigen und wirtſchaftlichen Arbeiter. Die Rolle, welche jedes Volk ſeinen Frauen zuweiſt, beruht viel zu ſehr auf eigen- artigen Volksüberzeugungen religiöſer, ſittlicher und wirtſchaftlich- ſozialer Natur, als daß ſie bei der Verſchiedenheit dieſer Ueber- zeugungen in den einzelnen Völkern durch internationales Zuſam- menarbeiten beſtimmt werden könnte, wie leider viele Frauenvereine wähnen. Der Krieg hat enthüllt, daß ſolche Hoffnungen auf inter- nationale Löſung der wichtigſten menſchlichen Probleme nur Träume geweſen ſind. Der harte Realismus des engliſchen Den- kens hat ſo manchen Traum jählings vernichtet, den die deutſche Gutgläubigkeit für Wahrheit nahm. Die Zukunft gehört den Völkern von ſtarkem nationalem Selbſtbewußtſein. Sie gehört nicht denen, die alle völkiſchen Unterſchiede ausgleichen und ver- wiſchen möchten. Militarismus. Der neueſte Köder, mit dem Staatsmänner und andere Poli- tiker Englands krebſen gehen, iſt das Schlagwort „Militarismus“. Nicht die deutſche Nation zu vernichten, ſagen ſie, ſei der Zweck des gegenwärtigen Krieges, ſondern uns und die ganze Welt von dem unerträglichen Druck des preußiſch-deutſchen Militarismus zu be- freien. Man ſollte kaum glauben, daß ſo ein plumper Verſuch, die öffentliche Meinung über die Ziele der engliſchen Kriegführung irre zu führen, Erfolg haben könnte. Wenn ihm die Abſicht zu- grunde liegen ſollte, die Kraft Deutſchlands durch Wiedererweckung früherer Parteigegenſätze zu lähmen, ſo werden die Intriganten heute ſchon wiſſen, wie ſehr ſie den geſunden geiſtigen Kern der deutſchen Nation unterſchätzt haben. Und ſelbſt in ihrem eigenen Lande ſcheint ihre Idee nicht allgemeinen Anklang zu finden, denn in der Morningpoſt vom 20. Oktober d. J. begegnen wir dem Aus- ſpruch: „Das abſurde Geſchwätz, daß dieſer Krieg nur dem Mili- tarismus gelte, muß unterdrückt werden.“ Sonach könnten wir die Sache auf ſich beruhen laſſen, wenn nicht beachtenswerte Stimmen des Auslandes erkennen ließen, daß dort die betrügeriſche Vorſpiegelung vielfach ihren Zweck zu er- reichen droht. Das iſt, wie der Gen. d. Inf. z. D., v. Blume, in der Kreuz-Zeitung mit Recht ſagt, nicht zum geringen Teil eine Folge davon, daß wir bisher zu wenig, weit weniger als andere Nationen, darauf bedacht geweſen ſind, unſer Licht auch in der Fremde leuchten zu laſſen, daß wir die oft kleinlichen, aber not- wendigen Mittel zur Erzielung einer gerechten Würdigung unſeres Volkscharakters, unſerer Inſtitutionen und unſerer Leiſtungen ver- ſchmäht und dadurch unſeren Widerſachern freie Hand zu unſerer Verunglimpfung gelaſſen haben. Infolgedeſſen unterliegen auch unſere Wehrverfaſſung und unſer Heerweſen in nicht wenigen Ländern, beſonders in ſolchen, in denen demokratiſche Anſchauungen vorherrſchen, abfälliger Beurteilung unter Verwertung von Schlag- wörtern wie Militarismus, Sklavendienſt, Kadavergehorſam uſw., während man bei näherer Bekanntſchaft mit ihnen erkennen würde, eine wie ſtarke und volkstümliche Schutzwehr und wie wertvolle Bildungsmittel wir ihnen verdanken. Und auch darüber, wie unſere Wehrverfaſſung, unſer Heer und unſere Marine ſich im jetzigen Kriege bewähren, gelangen infolge unſerer unzulänglichen Beziehungen zum Auslande faſt nur die Lügenberichte unſerer Gegner dorthin. Dieſe für uns ungünſtigen Umſtände ſuchen nun die Draht- zieher jenſeits des Kanals, die die Gefahren der Verteidigung ihres Landes und ſeiner Intereſſen nach Art des dunklen Mittelalters Söldnern überlaſſen, zu benutzen, um in der angegebenen Weiſe die Welt darüber zu täuſchen, daß für ſie lediglich Herrſch- und ſchnöde Gewinnſucht die Triebfedern zu dem gegenwärtigen Kriege ſind. Daß ſie lediglich den Zweck verfolgen, die Menſchheit von dem angeblichen Druck des Militarismus zu befreien, kann ihnen nur der glauben, der den Pferdefuß nicht ſieht, der aus ihren Verſicherungen herausguckt. Wenn ſie ehrlich erklärten, daß ſie es auf Vernichtung der deutſchen Wehrkraft abgeſehen haben, ſo ließe ſich dagegen wenigſtens inſoferne nichts ſagen, als das Ziel jeder ernſten Kriegführung darin beſteht, die Wehrkraft des Geg- ners und dadurch ſeinen politiſchen Willen zu brechen. Aber da- neben zu verkünden, man habe nur das Wohl der Menſchheit und auch das des feindlichen Landes im Auge, indem man ſie von einem ſchweren Druck befreien wolle, iſt eine Heuchelei, deren ſich Männer nicht ſchuldig machen ſollten. Es iſt überdies eine Dor- heit, wenn ſolcher Verſuch von Staatsmännern der Macht unter- nommen wird, die unverfroren die Alleinherrſchaft auf dem Meere für ſich in Anſpruch nimmt und ſich bei ihrer Ausübung rückſichts- los über das Völkerrecht ſowie über die Intereſſen anderer Staaten hinwegſetzt, ſobald ſie ſich davon Vorteile verſpricht, ja, andere Völker in dieſem Falle unbedenklich der Freiheit beraubt. Zenſur und Zeitungsredaktion. Zu dieſem Thema bringt die Kölniſche Zeitung folgende ſehr berechtigte Ausführungen, deren Wiedergabe in der Tagespreſſe ſo- wohl im Intereſſe der Zenſurbehörden wie der Aufklärung des Publikums erwünſcht erſcheint: Nur wenige Zeitungsleſer werden ſich darüber klar ſein, welche beſondern Schwierigkeiten der Krieg für die redaktionelle Herſtellung der Zeitungen mit ſich bringt. Der Leſer denkt vermutlich, daß die Zuſammenſtellung einer Zeitung in dieſer Zeit, da eine intereſſante Nachricht der andern folgt, beſonders leicht und einfach ſei. Dem iſt jedoch nicht ſo. Der Weg vom Ereignis bis in die Spalten der Zei- tung iſt aus verſchiedenen Gründen in Kriegszeiten beſonders ſchwierig. In dem Augenblick der Mobilmachung tritt gebieteriſch eine Notwendigkeit ein, der ſich alle Rückſichten auf die Preſſe und die Leſer unterzuordnen haben; zu verhüten, daß auch nur der ge- ringſte Aufſchluß über den Aufmarſch ins feindliche Ausland gelangt. Im weitern Verlauf des Krieges tritt die Notwendigkeit hinzu, alles zu verheimlichen, was dem Feinde auch nur den geringſten Anhalt über die Abſichten der Heeres- und Marineleitung geben könnte. Kurz geſagt, es darf nichts bekannt werden, was die Erfüllung der gewaltigen Aufgabe irgendwie ſchädigen könnte. Dieſe Bedingung muß zuerſt erfüllt ſein, ehe das Publikum durch die Preſſe über die Vorgänge im Kampfgebiet unterrichtet werden kann. Noch mehr als ſonſt gilt jetzt der Satz, daß die Tat wichtiger iſt als das Wort, und daß das Wort, das die Tat beeinträchtigen könnte, unterdrückt wer- den muß. Was nun die offizielle Berichterſtattung unſerer Heeres- und Marineleitung betrifft, ſo war ſie von Anfang an von dem Grund- ſatz geleitet, daß man nichts mitteilen werde, was nicht bis ins kleinſte hinein richtig iſt. Dieſem Grundſatz iſt unſere Heeres- und Marineleitung in muſterhafter Weiſe gefolgt. Knapp, ſachlich, den leiſeſten Schein von Phraſe vermeidend, eher zurückhaltend als auch nur im geringſten etwas als erreicht hinſtellend, was nicht ganz ab- geſchloſſen vorlag, ſo hat ſie im Lapidarſtil das deutſche Volk unter- richtet. Von Anfang an war geplant geweſen, öfter einmal aus- führlich, zuſammenfaſſend zu berichten. Der ſtürmiſche Sieges- lauf unſerer Truppen hat das unmöglich gemacht. Das Bild ändert ſich immer wieder. Es kam ſo unaufhaltſam Neues, daß jeder ſammelnde Rückblick unmöglich wurde. Solange unſer Feldheer ſo unaufhaltſam vordringt, muß es bei der knappen Berichterſtat- tung bleiben. Das wird das Publikum verſtehen. Was nun die übrigen Mitteilungen der Zeitung betrifft, ſo unterliegen ſie einer notwendigen, ſorgfältigen Zenſur. So ſorg- fältig auch die Redaktionen ſelbſt prüfen, manches iſt im Werden, das auch der beſtunterrichteten Redaktion unter den heutigen Ver- hältniſſen nicht bekannt ſein kann, mancher Faden iſt angeknüpft, den unter den jetzigen Umſtänden der Zeitungsmann noch nicht ſieht. Die Redaktionen ordnen ſich der Notwendigkeit der Prü- fung ihres Materials um der Sache willen gern unter, und ſie nehmen es in Kauf, daß dieſe Prüfung die Veröffentlichung der Nachrichten verzögert, da den Zenſurſtellen in Berlin und in der Provinz unendlich viel Material durch die Hände geht. Mancher intereſſante Bericht, manches wichtige Telegramm kann aus den geſchilderten Erwägungen nicht veröffentlicht werden. Wir möchten aber an dieſer Stelle die mit der ſchwierigen Aufgabe der Ueberwachung der Preſſe betrauten Zenſurbehörden bitten, die gewaltigen Schwierigkeiten zu berückſichtigen, welche die Zei- tungen zu überwinden haben, denen in ihrem Betriebe nun plötz- lich ſolche ſie auf Schritt und Tritt hemmenden Beſchränkungen auferlegt ſind. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Zeitungsbetriebs und der Fülle des dem Blatte zuſtrömenden Stoffes ins Unabſehbare, und ſie ſind bis zu einem gewiſſen Grade unüberwindlich, weil die Beantwortung der Frage, ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-27T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine45_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine45_1914/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 45, 7. November 1914, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine45_1914/9>, abgerufen am 21.12.2024.