dem er mit lauter Stimme seinen Abendsegen abgele- sen, und ein Abendlied von zehen Versen gesungen hatte, wir wissen aber nicht genau, ob es Der Tag hat sich geneiget, oder Nun sich der Tag geen- det hat, gewesen sey.
Fünfter Abschnitt.
Den andern Morgen früh ging Sebaldus bey Sonnenaufgang nach der Stadt. Wilhel- minen hatten ihre süße Hofnungen eine ruhige Nacht verschaft, wodurch sie merklich gestärkt ward. Sie ließ sich einige Stunden nachher in einem Großva- terstuhl setzen, trank Thee, und hielt den Kopf der kleinen Charlotte, die selbst die Nacht sehr unruhig zugebracht hatte, und über Hitze und Bangigkeit klagte. Sie wollte sich eben von Marianen etwas aus Wielands Sympathien vorlesen laßen, als Tuffelius unangemeldet in ihr Schlafzimmer trat. Er war im Schlafrocke, und hatte eine von seiner eigenen Hand sehr weiß gepuderte Perucke aufgesetzt. "Jch freue mich, sagte er, (nachdem er ihr in dem "Herrn Friede gewünscht hatte) Sie ausser dem Bette "und so gesund, stark und munter zu sehen, welches sehr "gut ist, indem Sie mir anheute ohne Widerrede das
"ganze
Erster Theil. D
dem er mit lauter Stimme ſeinen Abendſegen abgele- ſen, und ein Abendlied von zehen Verſen geſungen hatte, wir wiſſen aber nicht genau, ob es Der Tag hat ſich geneiget, oder Nun ſich der Tag geen- det hat, geweſen ſey.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Den andern Morgen fruͤh ging Sebaldus bey Sonnenaufgang nach der Stadt. Wilhel- minen hatten ihre ſuͤße Hofnungen eine ruhige Nacht verſchaft, wodurch ſie merklich geſtaͤrkt ward. Sie ließ ſich einige Stunden nachher in einem Großva- terſtuhl ſetzen, trank Thee, und hielt den Kopf der kleinen Charlotte, die ſelbſt die Nacht ſehr unruhig zugebracht hatte, und uͤber Hitze und Bangigkeit klagte. Sie wollte ſich eben von Marianen etwas aus Wielands Sympathien vorleſen laßen, als Tuffelius unangemeldet in ihr Schlafzimmer trat. Er war im Schlafrocke, und hatte eine von ſeiner eigenen Hand ſehr weiß gepuderte Perucke aufgeſetzt. „Jch freue mich, ſagte er, (nachdem er ihr in dem „Herrn Friede gewuͤnſcht hatte) Sie auſſer dem Bette „und ſo geſund, ſtark und munter zu ſehen, welches ſehr „gut iſt, indem Sie mir anheute ohne Widerrede das
„ganze
Erſter Theil. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="49"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
dem er mit lauter Stimme ſeinen Abendſegen abgele-<lb/>ſen, und ein Abendlied von zehen Verſen geſungen<lb/>
hatte, wir wiſſen aber nicht genau, ob es <hirendition="#fr">Der Tag<lb/>
hat ſich geneiget,</hi> oder <hirendition="#fr">Nun ſich der Tag geen-<lb/>
det hat,</hi> geweſen ſey.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>en andern Morgen fruͤh ging <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> bey<lb/>
Sonnenaufgang nach der Stadt. <hirendition="#fr">Wilhel-<lb/>
minen</hi> hatten ihre ſuͤße Hofnungen eine ruhige Nacht<lb/>
verſchaft, wodurch ſie merklich geſtaͤrkt ward. Sie<lb/>
ließ ſich einige Stunden nachher in einem Großva-<lb/>
terſtuhl ſetzen, trank Thee, und hielt den Kopf der<lb/>
kleinen <hirendition="#fr">Charlotte,</hi> die ſelbſt die Nacht ſehr unruhig<lb/>
zugebracht hatte, und uͤber Hitze und Bangigkeit<lb/>
klagte. Sie wollte ſich eben von <hirendition="#fr">Marianen</hi> etwas<lb/>
aus <hirendition="#fr">Wielands Sympathien</hi> vorleſen laßen, als<lb/><hirendition="#fr">Tuffelius</hi> unangemeldet in ihr Schlafzimmer trat.<lb/>
Er war im Schlafrocke, und hatte eine von ſeiner<lb/>
eigenen Hand ſehr weiß gepuderte Perucke aufgeſetzt.<lb/>„Jch freue mich, ſagte er, (nachdem er ihr in dem<lb/>„Herrn Friede gewuͤnſcht hatte) Sie auſſer dem Bette<lb/>„und ſo geſund, ſtark und munter zu ſehen, welches ſehr<lb/>„gut iſt, indem Sie mir anheute ohne Widerrede das<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſter Theil.</hi> D</fw><fwplace="bottom"type="catch">„ganze</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0069]
dem er mit lauter Stimme ſeinen Abendſegen abgele-
ſen, und ein Abendlied von zehen Verſen geſungen
hatte, wir wiſſen aber nicht genau, ob es Der Tag
hat ſich geneiget, oder Nun ſich der Tag geen-
det hat, geweſen ſey.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Den andern Morgen fruͤh ging Sebaldus bey
Sonnenaufgang nach der Stadt. Wilhel-
minen hatten ihre ſuͤße Hofnungen eine ruhige Nacht
verſchaft, wodurch ſie merklich geſtaͤrkt ward. Sie
ließ ſich einige Stunden nachher in einem Großva-
terſtuhl ſetzen, trank Thee, und hielt den Kopf der
kleinen Charlotte, die ſelbſt die Nacht ſehr unruhig
zugebracht hatte, und uͤber Hitze und Bangigkeit
klagte. Sie wollte ſich eben von Marianen etwas
aus Wielands Sympathien vorleſen laßen, als
Tuffelius unangemeldet in ihr Schlafzimmer trat.
Er war im Schlafrocke, und hatte eine von ſeiner
eigenen Hand ſehr weiß gepuderte Perucke aufgeſetzt.
„Jch freue mich, ſagte er, (nachdem er ihr in dem
„Herrn Friede gewuͤnſcht hatte) Sie auſſer dem Bette
„und ſo geſund, ſtark und munter zu ſehen, welches ſehr
„gut iſt, indem Sie mir anheute ohne Widerrede das
„ganze
Erſter Theil. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/69>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.