S. 23. Z. 2. Hinzuzufügen: A. v. Steinbüchel's Abriß der Alterthumskunde. Wien 1829. (auch Mythologie und eine geo- graphische Münzkunde).
-- 39. Z. 13. Hinzuzuf.: Richtig faßt die siderou kol- lesis des Glaukos auch Ramshorn de statuar. in Graecia multitud. p. 19 sqq.; sie ist von der Kunst das Eisen zu här- ten und zu erweichen, siderou stomosis kai malaxis, wegen der Glaukos auch bewundert wurde (Plut. de def. or. 47), genau zu scheiden.
-- 45. Z. 15. Die Lücke ist auszufüllen: §. 415.
-- 50. Z. 1. v. u. Die Lücke ist auszufüllen: §. 301. 321.
-- 63. Z. 2. v. u. schr. Onatas.
-- 64. Z. 31. Das Werk von Harris u. Angell heißt: Sculptured Metopes discovered amongst the ruins of Se- linus. 1826. f.
-- 72. Z. 30. schr. smaragdou lithou.
-- 74. Z. 1. Der Verf. thut sich hier Unrecht, indem er die Einsicht, daß die vielbesprochnen Münzen mit dem eine Nymphe raubenden Satyr Thasisch seien, von Payne-Knight ableitet. Vielmehr war es, wie er in den Wiener Jahrb. xxxvi. S. 177. nach seinen Erinnerungsblättern ganz richtig angegeben, sein Ge- danke, der ihm einfiel, als er bei Payne-Knight eine solche Münze mit einem A auf der einen Seite sah. Der treffliche und in nu- mismatischen Studien höchst erfahrene P.K. dachte damals an Ar- gilos, aber verwarf es auch nicht ganz, als der Vf. meinte, es könne auf der andern Seite ein Th abgebrochen sein, und diese
Druckfehler und Nachbemerkungen.
S. 23. Z. 2. Hinzuzufügen: A. v. Steinbüchel’s Abriß der Alterthumskunde. Wien 1829. (auch Mythologie und eine geo- graphiſche Münzkunde).
— 39. Z. 13. Hinzuzuf.: Richtig faßt die σιδήρου κόλ- λησις des Glaukos auch Ramshorn de statuar. in Graecia multitud. p. 19 sqq.; ſie iſt von der Kunſt das Eiſen zu här- ten und zu erweichen, σιδήρου στόμωσις καὶ μάλαξις, wegen der Glaukos auch bewundert wurde (Plut. de def. or. 47), genau zu ſcheiden.
— 45. Z. 15. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 415.
— 50. Z. 1. v. u. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 301. 321.
— 63. Z. 2. v. u. ſchr. Onatas.
— 64. Z. 31. Das Werk von Harris u. Angell heißt: Sculptured Metopes discovered amongst the ruins of Se- linus. 1826. f.
— 72. Z. 30. ſchr. σμαράγδου λίϑου.
— 74. Z. 1. Der Verf. thut ſich hier Unrecht, indem er die Einſicht, daß die vielbeſprochnen Münzen mit dem eine Nymphe raubenden Satyr Thaſiſch ſeien, von Payne-Knight ableitet. Vielmehr war es, wie er in den Wiener Jahrb. xxxvi. S. 177. nach ſeinen Erinnerungsblättern ganz richtig angegeben, ſein Ge- danke, der ihm einfiel, als er bei Payne-Knight eine ſolche Münze mit einem A auf der einen Seite ſah. Der treffliche und in nu- mismatiſchen Studien höchſt erfahrene P.K. dachte damals an Ar- gilos, aber verwarf es auch nicht ganz, als der Vf. meinte, es könne auf der andern Seite ein Θ abgebrochen ſein, und dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0633"n="[611]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Druckfehler und Nachbemerkungen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>S. 23. Z. 2. Hinzuzufügen: A. v. Steinbüchel’s Abriß der<lb/>
Alterthumskunde. Wien 1829. (auch Mythologie und eine geo-<lb/>
graphiſche Münzkunde).</p><lb/><p>— 39. Z. 13. Hinzuzuf.: Richtig faßt die σιδήρουκόλ-<lb/>λησις des Glaukos auch Ramshorn <hirendition="#aq">de statuar. in Graecia<lb/>
multitud. p. 19 sqq.;</hi>ſie iſt von der Kunſt das Eiſen zu här-<lb/>
ten und zu erweichen, σιδήρουστόμωσιςκαὶμάλαξις, wegen<lb/>
der Glaukos auch bewundert wurde (Plut. <hirendition="#aq">de def. or.</hi> 47), genau<lb/>
zu ſcheiden.</p><lb/><p>— 45. Z. 15. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 415.</p><lb/><p>— 50. Z. 1. v. u. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 301. 321.</p><lb/><p>— 63. Z. 2. v. u. ſchr. Onatas.</p><lb/><p>— 64. Z. 31. Das Werk von Harris u. Angell heißt:<lb/><hirendition="#aq">Sculptured Metopes discovered amongst the ruins of Se-<lb/>
linus. 1826. f.</hi></p><lb/><p>— 72. Z. 30. ſchr. σμαράγδουλίϑου.</p><lb/><p>— 74. Z. 1. Der Verf. thut ſich hier Unrecht, indem er<lb/>
die Einſicht, daß die vielbeſprochnen Münzen mit dem eine Nymphe<lb/>
raubenden Satyr <hirendition="#g">Thaſiſch</hi>ſeien, von Payne-Knight ableitet.<lb/>
Vielmehr war es, wie er in den Wiener Jahrb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvi.</hi></hi> S. 177.<lb/>
nach ſeinen Erinnerungsblättern ganz richtig angegeben, ſein Ge-<lb/>
danke, der ihm einfiel, als er bei Payne-Knight eine ſolche Münze<lb/>
mit einem <hirendition="#aq">A</hi> auf der einen Seite ſah. Der treffliche und in nu-<lb/>
mismatiſchen Studien höchſt erfahrene P.K. dachte damals an Ar-<lb/>
gilos, aber verwarf es auch nicht ganz, als der Vf. meinte, es<lb/>
könne auf der andern Seite ein Θ abgebrochen ſein, und dieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[611]/0633]
Druckfehler und Nachbemerkungen.
S. 23. Z. 2. Hinzuzufügen: A. v. Steinbüchel’s Abriß der
Alterthumskunde. Wien 1829. (auch Mythologie und eine geo-
graphiſche Münzkunde).
— 39. Z. 13. Hinzuzuf.: Richtig faßt die σιδήρου κόλ-
λησις des Glaukos auch Ramshorn de statuar. in Graecia
multitud. p. 19 sqq.; ſie iſt von der Kunſt das Eiſen zu här-
ten und zu erweichen, σιδήρου στόμωσις καὶ μάλαξις, wegen
der Glaukos auch bewundert wurde (Plut. de def. or. 47), genau
zu ſcheiden.
— 45. Z. 15. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 415.
— 50. Z. 1. v. u. Die Lücke iſt auszufüllen: §. 301. 321.
— 63. Z. 2. v. u. ſchr. Onatas.
— 64. Z. 31. Das Werk von Harris u. Angell heißt:
Sculptured Metopes discovered amongst the ruins of Se-
linus. 1826. f.
— 72. Z. 30. ſchr. σμαράγδου λίϑου.
— 74. Z. 1. Der Verf. thut ſich hier Unrecht, indem er
die Einſicht, daß die vielbeſprochnen Münzen mit dem eine Nymphe
raubenden Satyr Thaſiſch ſeien, von Payne-Knight ableitet.
Vielmehr war es, wie er in den Wiener Jahrb. xxxvi. S. 177.
nach ſeinen Erinnerungsblättern ganz richtig angegeben, ſein Ge-
danke, der ihm einfiel, als er bei Payne-Knight eine ſolche Münze
mit einem A auf der einen Seite ſah. Der treffliche und in nu-
mismatiſchen Studien höchſt erfahrene P.K. dachte damals an Ar-
gilos, aber verwarf es auch nicht ganz, als der Vf. meinte, es
könne auf der andern Seite ein Θ abgebrochen ſein, und dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. [611]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/633>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.