Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

2. Als gehörnter Greis mit Schilf und Patere erscheint Ache-
loos
auf einer SilberM. des von Ursprung halbAetolischen Meta-
pont, die zu dem Preise eines agon talantiaios gehörte
(AThLON AKhELOIO, Akheloou) Millingen in den Trans.
of the Roy. Soc. of Litterat. i. p.
142. Dagegen er-
scheint er auf den M. von Akarnania u. Oeniadä (z. B. Sestini Med.
del Mus. Fontana
4, 9. 10, 12. Mionnet Suppl. iii.
pl.
14.) als Protome des sog. Hebon, der auf den M. Campa-
niens und Siciliens als Flußgott kaum verkannt werden kann,
auf denen von Gela z. B. als Gelas. S. Millingens Auseinan-
dersetzung, Med. Ined. p. 6. Trans. R. Soc. a. O., wogegen
Avellino's (Opuscoli div. i. p. 81.) Einwürfe wohl zu beseiti-
tig sind. Vgl. Millin P. gr. 46. Kephissos als Stier Enrip.
Jon 1276.

3. Von den Pekheis Philostr. i, 5. vgl. Welcker p. 234.
Statue des Nil im T. Pacis, aus Basanit. Entsprechende,
aus weißem Marmor, PCl. i, 38. Bouill. i, 61. St. Victor
im Comm. Aehnlich auch auf M. Zoega N. Aeg. Imp. t.
16, 7. PCl. iii,
47. Tiber PCl. i, 39. Im Louvre
249. Bouill. 62. M. Roy. i, 20. Marforio §. 261, 1.
Schöner Kopf eines Flußgottes mit kurzen Hörnern, Delphinen
im Bart, Trauben im Haar, PCl. vi, 5. Bouill. i, 65. vgl.
73. M. Fr. iii, 12.

4. Hirt 20. G. M. 326--329. 475. 476. Statue im
PCl. i, 36. (wohl auch ii, 2?) Bouill. i, 57. Die
Seenymphe Kamarina auf M. Nöhden 4. Die Aqua Virgo
auf einer Gemme, die Chifletius edirt hat. Relief Boissard. vi, 25.


11. Die Vegetation des Landes.

404. Unter den Göttern von Wald, Wiese, Feld1
und Garten sind der Baumpfleger Silvanus und der
den Herbstseegen verleihende Vertumnus erst Römischer
Herkunft; ihre Flora scheinen die Römer nicht sowohl2
aus der Chloris, welche in der Kunst nicht nachweisbar
ist, als aus der Frühlingshora (§. 399.), Pomona viel-
leicht aus einer Herbsthora gebildet zu haben. Der Land-3

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

2. Als gehörnter Greis mit Schilf und Patere erſcheint Ache-
loos
auf einer SilberM. des von Urſprung halbAetoliſchen Meta-
pont, die zu dem Preiſe eines ἀγὼν ταλαντιαῖος gehörte
(ΑΘΛΟΝ ΑΧΕΛΟΙΟ, Ἀχελῴου) Millingen in den Trans.
of the Roy. Soc. of Litterat. i. p.
142. Dagegen er-
ſcheint er auf den M. von Akarnania u. Oeniadä (z. B. Seſtini Med.
del Mus. Fontana
4, 9. 10, 12. Mionnet Suppl. iii.
pl.
14.) als Protome des ſog. Hebon, der auf den M. Campa-
niens und Siciliens als Flußgott kaum verkannt werden kann,
auf denen von Gela z. B. als Gelas. S. Millingens Auseinan-
derſetzung, Méd. Inéd. p. 6. Trans. R. Soc. a. O., wogegen
Avellino’s (Opuscoli div. i. p. 81.) Einwürfe wohl zu beſeiti-
tig ſind. Vgl. Millin P. gr. 46. Kephiſſos als Stier Enrip.
Jon 1276.

3. Von den Πήχεις Philoſtr. i, 5. vgl. Welcker p. 234.
Statue des Nil im T. Pacis, aus Baſanit. Entſprechende,
aus weißem Marmor, PCl. i, 38. Bouill. i, 61. St. Victor
im Comm. Aehnlich auch auf M. Zoëga N. Aeg. Imp. t.
16, 7. PCl. iii,
47. Tiber PCl. i, 39. Im Louvre
249. Bouill. 62. M. Roy. i, 20. Marforio §. 261, 1.
Schöner Kopf eines Flußgottes mit kurzen Hörnern, Delphinen
im Bart, Trauben im Haar, PCl. vi, 5. Bouill. i, 65. vgl.
73. M. Fr. iii, 12.

4. Hirt 20. G. M. 326—329. 475. 476. Statue im
PCl. i, 36. (wohl auch ii, 2?) Bouill. i, 57. Die
Seenymphe Kamarina auf M. Nöhden 4. Die Aqua Virgo
auf einer Gemme, die Chifletius edirt hat. Relief Boiſſard. vi, 25.


11. Die Vegetation des Landes.

404. Unter den Goͤttern von Wald, Wieſe, Feld1
und Garten ſind der Baumpfleger Silvanus und der
den Herbſtſeegen verleihende Vertumnus erſt Roͤmiſcher
Herkunft; ihre Flora ſcheinen die Roͤmer nicht ſowohl2
aus der Chloris, welche in der Kunſt nicht nachweisbar
iſt, als aus der Fruͤhlingshora (§. 399.), Pomona viel-
leicht aus einer Herbſthora gebildet zu haben. Der Land-3

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0571" n="549"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p>2. Als gehörnter Greis mit Schilf und Patere er&#x017F;cheint <hi rendition="#g">Ache-<lb/>
loos</hi> auf einer SilberM. des von Ur&#x017F;prung halbAetoli&#x017F;chen Meta-<lb/>
pont, die zu dem Prei&#x017F;e eines &#x1F00;&#x03B3;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; gehörte<lb/>
(&#x0391;&#x0398;&#x039B;&#x039F;&#x039D; &#x0391;&#x03A7;&#x0395;&#x039B;&#x039F;&#x0399;&#x039F;, &#x1F08;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BB;&#x1FF4;&#x03BF;&#x03C5;) Millingen in den <hi rendition="#aq">Trans.<lb/>
of the Roy. Soc. of Litterat. <hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 142. Dagegen er-<lb/>
&#x017F;cheint er auf den M. von Akarnania u. Oeniadä (z. B. Se&#x017F;tini <hi rendition="#aq">Med.<lb/>
del Mus. Fontana</hi> 4, 9. 10, 12. Mionnet <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">iii.</hi><lb/>
pl.</hi> 14.) als Protome des &#x017F;og. Hebon, der auf den M. Campa-<lb/>
niens und Siciliens als Flußgott kaum verkannt werden kann,<lb/>
auf denen von Gela z. B. als Gelas. S. Millingens Auseinan-<lb/>
der&#x017F;etzung, <hi rendition="#aq">Méd. Inéd. p. 6. Trans. R. Soc.</hi> a. O., wogegen<lb/>
Avellino&#x2019;s (<hi rendition="#aq">Opuscoli div. <hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 81.) Einwürfe wohl zu be&#x017F;eiti-<lb/>
tig &#x017F;ind. Vgl. Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 46. Kephi&#x017F;&#x017F;os als Stier Enrip.<lb/>
Jon 1276.</p><lb/>
                    <p>3. Von den &#x03A0;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 5. vgl. Welcker <hi rendition="#aq">p.</hi> 234.<lb/>
Statue des <hi rendition="#g">Nil</hi> im <hi rendition="#aq">T. Pacis,</hi> aus Ba&#x017F;anit. Ent&#x017F;prechende,<lb/>
aus weißem Marmor, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi> 38. Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 61. St. Victor<lb/>
im Comm. Aehnlich auch auf M. Zoëga <hi rendition="#aq">N. Aeg. Imp. t.<lb/>
16, 7. PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 47. <hi rendition="#g">Tiber</hi> <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 39. Im Louvre<lb/>
249. <hi rendition="#aq">Bouill. 62. M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 20. Marforio §. 261, 1.<lb/>
Schöner Kopf eines Flußgottes mit kurzen Hörnern, Delphinen<lb/>
im Bart, Trauben im Haar, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vi,</hi> 5. Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 65. vgl.<lb/>
73. <hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 12.</p><lb/>
                    <p>4. Hirt 20. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 326&#x2014;329. 475. 476. Statue im<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 36. (wohl auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2?) <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 57. Die<lb/>
Seenymphe Kamarina auf M. Nöhden 4. Die <hi rendition="#aq">Aqua Virgo</hi><lb/>
auf einer Gemme, die Chifletius edirt hat. Relief Boi&#x017F;&#x017F;ard. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 25.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>11. Die Vegetation des Landes.</head><lb/>
                    <p>404. Unter den Go&#x0364;ttern von Wald, Wie&#x017F;e, Feld<note place="right">1</note><lb/>
und Garten &#x017F;ind der Baumpfleger <hi rendition="#g">Silvanus</hi> und der<lb/>
den Herb&#x017F;t&#x017F;eegen verleihende <hi rendition="#g">Vertumnus</hi> er&#x017F;t Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Herkunft; ihre <hi rendition="#g">Flora</hi> &#x017F;cheinen die Ro&#x0364;mer nicht &#x017F;owohl<note place="right">2</note><lb/>
aus der Chloris, welche in der Kun&#x017F;t nicht nachweisbar<lb/>
i&#x017F;t, als aus der Fru&#x0364;hlingshora (§. 399.), Pomona viel-<lb/>
leicht aus einer Herb&#x017F;thora gebildet zu haben. Der Land-<note place="right">3</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0571] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 2. Als gehörnter Greis mit Schilf und Patere erſcheint Ache- loos auf einer SilberM. des von Urſprung halbAetoliſchen Meta- pont, die zu dem Preiſe eines ἀγὼν ταλαντιαῖος gehörte (ΑΘΛΟΝ ΑΧΕΛΟΙΟ, Ἀχελῴου) Millingen in den Trans. of the Roy. Soc. of Litterat. i. p. 142. Dagegen er- ſcheint er auf den M. von Akarnania u. Oeniadä (z. B. Seſtini Med. del Mus. Fontana 4, 9. 10, 12. Mionnet Suppl. iii. pl. 14.) als Protome des ſog. Hebon, der auf den M. Campa- niens und Siciliens als Flußgott kaum verkannt werden kann, auf denen von Gela z. B. als Gelas. S. Millingens Auseinan- derſetzung, Méd. Inéd. p. 6. Trans. R. Soc. a. O., wogegen Avellino’s (Opuscoli div. i. p. 81.) Einwürfe wohl zu beſeiti- tig ſind. Vgl. Millin P. gr. 46. Kephiſſos als Stier Enrip. Jon 1276. 3. Von den Πήχεις Philoſtr. i, 5. vgl. Welcker p. 234. Statue des Nil im T. Pacis, aus Baſanit. Entſprechende, aus weißem Marmor, PCl. i, 38. Bouill. i, 61. St. Victor im Comm. Aehnlich auch auf M. Zoëga N. Aeg. Imp. t. 16, 7. PCl. iii, 47. Tiber PCl. i, 39. Im Louvre 249. Bouill. 62. M. Roy. i, 20. Marforio §. 261, 1. Schöner Kopf eines Flußgottes mit kurzen Hörnern, Delphinen im Bart, Trauben im Haar, PCl. vi, 5. Bouill. i, 65. vgl. 73. M. Fr. iii, 12. 4. Hirt 20. G. M. 326—329. 475. 476. Statue im PCl. i, 36. (wohl auch ii, 2?) Bouill. i, 57. Die Seenymphe Kamarina auf M. Nöhden 4. Die Aqua Virgo auf einer Gemme, die Chifletius edirt hat. Relief Boiſſard. vi, 25. 11. Die Vegetation des Landes. 404. Unter den Goͤttern von Wald, Wieſe, Feld und Garten ſind der Baumpfleger Silvanus und der den Herbſtſeegen verleihende Vertumnus erſt Roͤmiſcher Herkunft; ihre Flora ſcheinen die Roͤmer nicht ſowohl aus der Chloris, welche in der Kunſt nicht nachweisbar iſt, als aus der Fruͤhlingshora (§. 399.), Pomona viel- leicht aus einer Herbſthora gebildet zu haben. Der Land- 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/571
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/571>, abgerufen am 21.01.2025.