Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.
A. Die Olympischen Zwölfgötter.
1. Zeus.

349. Zeus war, wie alle Götter des Griechischen1
Volks, von Anfang an auch Naturgott und vorzugs-
weis Naturgott. Im warmen Frühlingsregen feiert
er in Argos die heilige Hochzeit mit der Hera; die
nährende Eiche und die fruchtbare Taube bezeichneten
ihn in Dodona als Seegensgott; und in Kreta er-
zählte man seine Jugendgeschichte ziemlich so wie an
andern Orten die des Bakchos. Alte symbolische Vor-2
stellungen deuteten ihn als einen Gott dreier Reiche, des
himmlischen, irdischen und unterirdischen, an. Seine
Kunstform erhielt indeß Zeus nicht als Naturgott, son-
dern in ethischer Ausbildung als der eben so huld- wie
machtvolle Herrscher der Welt und Vater der Götter und
Menschen. Diese Vereinigung der Eigenschaften hatte,3
nach manchen weniger tiefgefaßten Vorstellungen der äl-
tern Kunst, schon Phidias zur innigsten Verschmelzung4
erhoben, und gewiß war er es auch, der die äußeren
Züge aufstellte, welche alle nachfolgenden Künstler, nach
dem Maaße ihres Kunstvermögens, wiederzugeben suchten.
Dazu gehörte der sich von dem Mittel der Stirn empor-5
bäumende, dann mähnenartig zu beiden Seiten her-
abfallende Haarwurf (§. 330, 4), die oben klare und
helle, nach unten aber sich mächtig vorwölbende Stirn,
die zwar stark zurückliegenden aber weit geöffneten und
gerundeten Augen, die feinen Züge um Oberlippe und
Wangen, der reiche, volle, in mächtigen Locken grade
herabwallende Bart, die edel und breitgeformte offne
Brust, so wie eine kräftige aber nicht übermäßig toröse
Musculatur des ganzen Körpers. Von diesem Charakter,6
welcher den meisten und besten Zeus-Bildern eingeprägt
ist, weicht auf der einen Seite eine mehr jugendliche
und milde Bildung ab, mit weniger Bart und männli-

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
A. Die Olympiſchen Zwoͤlfgoͤtter.
1. Zeus.

349. Zeus war, wie alle Goͤtter des Griechiſchen1
Volks, von Anfang an auch Naturgott und vorzugs-
weis Naturgott. Im warmen Fruͤhlingsregen feiert
er in Argos die heilige Hochzeit mit der Hera; die
naͤhrende Eiche und die fruchtbare Taube bezeichneten
ihn in Dodona als Seegensgott; und in Kreta er-
zaͤhlte man ſeine Jugendgeſchichte ziemlich ſo wie an
andern Orten die des Bakchos. Alte ſymboliſche Vor-2
ſtellungen deuteten ihn als einen Gott dreier Reiche, des
himmliſchen, irdiſchen und unterirdiſchen, an. Seine
Kunſtform erhielt indeß Zeus nicht als Naturgott, ſon-
dern in ethiſcher Ausbildung als der eben ſo huld- wie
machtvolle Herrſcher der Welt und Vater der Goͤtter und
Menſchen. Dieſe Vereinigung der Eigenſchaften hatte,3
nach manchen weniger tiefgefaßten Vorſtellungen der aͤl-
tern Kunſt, ſchon Phidias zur innigſten Verſchmelzung4
erhoben, und gewiß war er es auch, der die aͤußeren
Zuͤge aufſtellte, welche alle nachfolgenden Kuͤnſtler, nach
dem Maaße ihres Kunſtvermoͤgens, wiederzugeben ſuchten.
Dazu gehoͤrte der ſich von dem Mittel der Stirn empor-5
baͤumende, dann maͤhnenartig zu beiden Seiten her-
abfallende Haarwurf (§. 330, 4), die oben klare und
helle, nach unten aber ſich maͤchtig vorwoͤlbende Stirn,
die zwar ſtark zuruͤckliegenden aber weit geoͤffneten und
gerundeten Augen, die feinen Zuͤge um Oberlippe und
Wangen, der reiche, volle, in maͤchtigen Locken grade
herabwallende Bart, die edel und breitgeformte offne
Bruſt, ſo wie eine kraͤftige aber nicht uͤbermaͤßig toroͤſe
Musculatur des ganzen Koͤrpers. Von dieſem Charakter,6
welcher den meiſten und beſten Zeus-Bildern eingepraͤgt
iſt, weicht auf der einen Seite eine mehr jugendliche
und milde Bildung ab, mit weniger Bart und maͤnnli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0463" n="441"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Olympi&#x017F;chen Zwo&#x0364;lfgo&#x0364;tter.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1. Zeus.</head><lb/>
                    <p>349. Zeus war, wie alle Go&#x0364;tter des Griechi&#x017F;chen<note place="right">1</note><lb/>
Volks, von Anfang an auch Naturgott und vorzugs-<lb/>
weis Naturgott. Im warmen Fru&#x0364;hlingsregen feiert<lb/>
er in Argos die heilige Hochzeit mit der Hera; die<lb/>
na&#x0364;hrende Eiche und die fruchtbare Taube bezeichneten<lb/>
ihn in Dodona als Seegensgott; und in Kreta er-<lb/>
za&#x0364;hlte man &#x017F;eine Jugendge&#x017F;chichte ziemlich &#x017F;o wie an<lb/>
andern Orten die des Bakchos. Alte &#x017F;ymboli&#x017F;che Vor-<note place="right">2</note><lb/>
&#x017F;tellungen deuteten ihn als einen Gott dreier Reiche, des<lb/>
himmli&#x017F;chen, irdi&#x017F;chen und unterirdi&#x017F;chen, an. Seine<lb/>
Kun&#x017F;tform erhielt indeß Zeus nicht als Naturgott, &#x017F;on-<lb/>
dern in ethi&#x017F;cher Ausbildung als der eben &#x017F;o huld- wie<lb/>
machtvolle Herr&#x017F;cher der Welt und Vater der Go&#x0364;tter und<lb/>
Men&#x017F;chen. Die&#x017F;e Vereinigung der Eigen&#x017F;chaften hatte,<note place="right">3</note><lb/>
nach manchen weniger tiefgefaßten Vor&#x017F;tellungen der a&#x0364;l-<lb/>
tern Kun&#x017F;t, &#x017F;chon Phidias zur innig&#x017F;ten Ver&#x017F;chmelzung<note place="right">4</note><lb/>
erhoben, und gewiß war er es auch, der die a&#x0364;ußeren<lb/>
Zu&#x0364;ge auf&#x017F;tellte, welche alle nachfolgenden Ku&#x0364;n&#x017F;tler, nach<lb/>
dem Maaße ihres Kun&#x017F;tvermo&#x0364;gens, wiederzugeben &#x017F;uchten.<lb/>
Dazu geho&#x0364;rte der &#x017F;ich von dem Mittel der Stirn empor-<note place="right">5</note><lb/>
ba&#x0364;umende, dann ma&#x0364;hnenartig zu beiden Seiten her-<lb/>
abfallende Haarwurf (§. 330, 4), die oben klare und<lb/>
helle, nach unten aber &#x017F;ich ma&#x0364;chtig vorwo&#x0364;lbende Stirn,<lb/>
die zwar &#x017F;tark zuru&#x0364;ckliegenden aber weit geo&#x0364;ffneten und<lb/>
gerundeten Augen, die feinen Zu&#x0364;ge um Oberlippe und<lb/>
Wangen, der reiche, volle, in ma&#x0364;chtigen Locken grade<lb/>
herabwallende Bart, die edel und breitgeformte offne<lb/>
Bru&#x017F;t, &#x017F;o wie eine kra&#x0364;ftige aber nicht u&#x0364;berma&#x0364;ßig toro&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Musculatur des ganzen Ko&#x0364;rpers. Von die&#x017F;em Charakter,<note place="right">6</note><lb/>
welcher den mei&#x017F;ten und be&#x017F;ten Zeus-Bildern eingepra&#x0364;gt<lb/>
i&#x017F;t, weicht auf der einen Seite eine mehr jugendliche<lb/>
und milde Bildung ab, mit weniger Bart und ma&#x0364;nnli-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. A. Die Olympiſchen Zwoͤlfgoͤtter. 1. Zeus. 349. Zeus war, wie alle Goͤtter des Griechiſchen Volks, von Anfang an auch Naturgott und vorzugs- weis Naturgott. Im warmen Fruͤhlingsregen feiert er in Argos die heilige Hochzeit mit der Hera; die naͤhrende Eiche und die fruchtbare Taube bezeichneten ihn in Dodona als Seegensgott; und in Kreta er- zaͤhlte man ſeine Jugendgeſchichte ziemlich ſo wie an andern Orten die des Bakchos. Alte ſymboliſche Vor- ſtellungen deuteten ihn als einen Gott dreier Reiche, des himmliſchen, irdiſchen und unterirdiſchen, an. Seine Kunſtform erhielt indeß Zeus nicht als Naturgott, ſon- dern in ethiſcher Ausbildung als der eben ſo huld- wie machtvolle Herrſcher der Welt und Vater der Goͤtter und Menſchen. Dieſe Vereinigung der Eigenſchaften hatte, nach manchen weniger tiefgefaßten Vorſtellungen der aͤl- tern Kunſt, ſchon Phidias zur innigſten Verſchmelzung erhoben, und gewiß war er es auch, der die aͤußeren Zuͤge aufſtellte, welche alle nachfolgenden Kuͤnſtler, nach dem Maaße ihres Kunſtvermoͤgens, wiederzugeben ſuchten. Dazu gehoͤrte der ſich von dem Mittel der Stirn empor- baͤumende, dann maͤhnenartig zu beiden Seiten her- abfallende Haarwurf (§. 330, 4), die oben klare und helle, nach unten aber ſich maͤchtig vorwoͤlbende Stirn, die zwar ſtark zuruͤckliegenden aber weit geoͤffneten und gerundeten Augen, die feinen Zuͤge um Oberlippe und Wangen, der reiche, volle, in maͤchtigen Locken grade herabwallende Bart, die edel und breitgeformte offne Bruſt, ſo wie eine kraͤftige aber nicht uͤbermaͤßig toroͤſe Musculatur des ganzen Koͤrpers. Von dieſem Charakter, welcher den meiſten und beſten Zeus-Bildern eingepraͤgt iſt, weicht auf der einen Seite eine mehr jugendliche und milde Bildung ab, mit weniger Bart und maͤnnli- 1 2 3 4 5 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/463
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/463>, abgerufen am 30.12.2024.