Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Formen.
Form erst durch die Art des Umnehmens einen bestimm-
ten Charakter erhalten, und zugleich einen großen Wechsel
glatter und faltiger Parthieen gestatten, waren von An-
fang an für solche Zwecke geeignet; aber es wurde
auch zeitig Künstlergrundsatz, durch enges Anziehn der
Gewänder und Beschwerung der Zipfel mit kleinen Ge-
wichten (RoIskoi?) die Körperformen überall möglichst
vortreten zu lassen. Das Streben nach Klarheit der Dar-5
stellung gebot den Künstlern der besten Zeit Anordnung
in großen Massen, Unterordnung des Details unter die
Hauptformen, grade so wie bei der Muskulatur des Körpers.

4. Prosptussetai pleuraisin artikollos oste tekto-
nos khiton apan kat arthron Soph. Trachin. 765. -- Auch
die vestes lucidae der alten Mahler (oben §. 134, 2.) gehören
hieher. Die kleinen Gewichte sieht man selbst auf Münzen, Mi-
onnet Descr. Planches 65, 7.

5. Vom älteren Draperie-Styl. §. 93.; vom spätern §. 204,
2. Jene starren und tiefen Falten an den Gewändern der Giu-
stin. Vesta, des Barberinischen Apollon, der Musen von Venedig
möchten, wie §. 93, 1. angedeutet, aus architektonischen Bedingun-
gen abzuleiten sein.


III. Von den Attributen.

344. Zu den Kunstformen gehören auch die Attribute,1
worunter untergeordnete Wesen der Natur oder Produkte
menschlicher Arbeit verstanden werden, welche zur Bezeich-
nung des Charakters und der Thätigkeit von Hauptfiguren
dienen. Da zwischen diesen Wesen und Dingen und ei-2
nem geistigen Leben nicht der innige und natürliche Zu-
sammenhang besteht, wie zwischen dem Menschenkörper
und Geiste: so wird die Kunst hier immer an ein Posi-
tives gewiesen sein. Personen der Wirklichkeit werden3
ihre wirklichen Umgebungen zugefügt (wie den Senato-

28

II. Bildende Kunſt. Formen.
Form erſt durch die Art des Umnehmens einen beſtimm-
ten Charakter erhalten, und zugleich einen großen Wechſel
glatter und faltiger Parthieen geſtatten, waren von An-
fang an fuͤr ſolche Zwecke geeignet; aber es wurde
auch zeitig Kuͤnſtlergrundſatz, durch enges Anziehn der
Gewaͤnder und Beſchwerung der Zipfel mit kleinen Ge-
wichten (ῥοΐσκοι?) die Koͤrperformen uͤberall moͤglichſt
vortreten zu laſſen. Das Streben nach Klarheit der Dar-5
ſtellung gebot den Kuͤnſtlern der beſten Zeit Anordnung
in großen Maſſen, Unterordnung des Details unter die
Hauptformen, grade ſo wie bei der Muskulatur des Koͤrpers.

4. Προςπτύσσεται πλευραῖσιν ἀρτἰκολλος ὥστε τέκτο-
νος χιτὼν ἅπαν κατ̕ ἄρϑρον Soph. Trachin. 765. — Auch
die vestes lucidae der alten Mahler (oben §. 134, 2.) gehören
hieher. Die kleinen Gewichte ſieht man ſelbſt auf Münzen, Mi-
onnet Descr. Planches 65, 7.

5. Vom älteren Draperie-Styl. §. 93.; vom ſpätern §. 204,
2. Jene ſtarren und tiefen Falten an den Gewändern der Giu-
ſtin. Veſta, des Barberiniſchen Apollon, der Muſen von Venedig
möchten, wie §. 93, 1. angedeutet, aus architektoniſchen Bedingun-
gen abzuleiten ſein.


III. Von den Attributen.

344. Zu den Kunſtformen gehoͤren auch die Attribute,1
worunter untergeordnete Weſen der Natur oder Produkte
menſchlicher Arbeit verſtanden werden, welche zur Bezeich-
nung des Charakters und der Thaͤtigkeit von Hauptfiguren
dienen. Da zwiſchen dieſen Weſen und Dingen und ei-2
nem geiſtigen Leben nicht der innige und natuͤrliche Zu-
ſammenhang beſteht, wie zwiſchen dem Menſchenkoͤrper
und Geiſte: ſo wird die Kunſt hier immer an ein Poſi-
tives gewieſen ſein. Perſonen der Wirklichkeit werden3
ihre wirklichen Umgebungen zugefuͤgt (wie den Senato-

28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0455" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Formen.</fw><lb/>
Form er&#x017F;t durch die Art des Umnehmens einen be&#x017F;timm-<lb/>
ten Charakter erhalten, und zugleich einen großen Wech&#x017F;el<lb/>
glatter und faltiger Parthieen ge&#x017F;tatten, waren von An-<lb/>
fang an fu&#x0364;r &#x017F;olche Zwecke geeignet; aber es wurde<lb/>
auch zeitig Ku&#x0364;n&#x017F;tlergrund&#x017F;atz, durch enges Anziehn der<lb/>
Gewa&#x0364;nder und Be&#x017F;chwerung der Zipfel mit kleinen Ge-<lb/>
wichten (&#x1FE5;&#x03BF;&#x0390;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;?) die Ko&#x0364;rperformen u&#x0364;berall mo&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
vortreten zu la&#x017F;&#x017F;en. Das Streben nach Klarheit der Dar-<note place="right">5</note><lb/>
&#x017F;tellung gebot den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern der be&#x017F;ten Zeit Anordnung<lb/>
in großen Ma&#x017F;&#x017F;en, Unterordnung des Details unter die<lb/>
Hauptformen, grade &#x017F;o wie bei der Muskulatur des Ko&#x0364;rpers.</p><lb/>
                  <p>4. &#x03A0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03C0;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C4;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F05;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F04;&#x03C1;&#x03D1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; Soph. Trachin. 765. &#x2014; Auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">vestes lucidae</hi> der alten Mahler (oben §. 134, 2.) gehören<lb/>
hieher. Die kleinen Gewichte &#x017F;ieht man &#x017F;elb&#x017F;t auf Münzen, Mi-<lb/>
onnet <hi rendition="#aq">Descr. Planches</hi> 65, 7.</p><lb/>
                  <p>5. Vom älteren Draperie-Styl. §. 93.; vom &#x017F;pätern §. 204,<lb/>
2. Jene &#x017F;tarren und tiefen Falten an den Gewändern der Giu-<lb/>
&#x017F;tin. Ve&#x017F;ta, des Barberini&#x017F;chen Apollon, der Mu&#x017F;en von Venedig<lb/>
möchten, wie §. 93, 1. angedeutet, aus architektoni&#x017F;chen Bedingun-<lb/>
gen abzuleiten &#x017F;ein.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Von den Attributen.</head><lb/>
                <p>344. Zu den Kun&#x017F;tformen geho&#x0364;ren auch die Attribute,<note place="right">1</note><lb/>
worunter untergeordnete We&#x017F;en der Natur oder Produkte<lb/>
men&#x017F;chlicher Arbeit ver&#x017F;tanden werden, welche zur Bezeich-<lb/>
nung des Charakters und der Tha&#x0364;tigkeit von Hauptfiguren<lb/>
dienen. Da zwi&#x017F;chen die&#x017F;en We&#x017F;en und Dingen und ei-<note place="right">2</note><lb/>
nem gei&#x017F;tigen Leben nicht der innige und natu&#x0364;rliche Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang be&#x017F;teht, wie zwi&#x017F;chen dem Men&#x017F;chenko&#x0364;rper<lb/>
und Gei&#x017F;te: &#x017F;o wird die Kun&#x017F;t hier immer an ein Po&#x017F;i-<lb/>
tives gewie&#x017F;en &#x017F;ein. Per&#x017F;onen der Wirklichkeit werden<note place="right">3</note><lb/>
ihre wirklichen Umgebungen zugefu&#x0364;gt (wie den Senato-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0455] II. Bildende Kunſt. Formen. Form erſt durch die Art des Umnehmens einen beſtimm- ten Charakter erhalten, und zugleich einen großen Wechſel glatter und faltiger Parthieen geſtatten, waren von An- fang an fuͤr ſolche Zwecke geeignet; aber es wurde auch zeitig Kuͤnſtlergrundſatz, durch enges Anziehn der Gewaͤnder und Beſchwerung der Zipfel mit kleinen Ge- wichten (ῥοΐσκοι?) die Koͤrperformen uͤberall moͤglichſt vortreten zu laſſen. Das Streben nach Klarheit der Dar- ſtellung gebot den Kuͤnſtlern der beſten Zeit Anordnung in großen Maſſen, Unterordnung des Details unter die Hauptformen, grade ſo wie bei der Muskulatur des Koͤrpers. 5 4. Προςπτύσσεται πλευραῖσιν ἀρτἰκολλος ὥστε τέκτο- νος χιτὼν ἅπαν κατ̕ ἄρϑρον Soph. Trachin. 765. — Auch die vestes lucidae der alten Mahler (oben §. 134, 2.) gehören hieher. Die kleinen Gewichte ſieht man ſelbſt auf Münzen, Mi- onnet Descr. Planches 65, 7. 5. Vom älteren Draperie-Styl. §. 93.; vom ſpätern §. 204, 2. Jene ſtarren und tiefen Falten an den Gewändern der Giu- ſtin. Veſta, des Barberiniſchen Apollon, der Muſen von Venedig möchten, wie §. 93, 1. angedeutet, aus architektoniſchen Bedingun- gen abzuleiten ſein. III. Von den Attributen. 344. Zu den Kunſtformen gehoͤren auch die Attribute, worunter untergeordnete Weſen der Natur oder Produkte menſchlicher Arbeit verſtanden werden, welche zur Bezeich- nung des Charakters und der Thaͤtigkeit von Hauptfiguren dienen. Da zwiſchen dieſen Weſen und Dingen und ei- nem geiſtigen Leben nicht der innige und natuͤrliche Zu- ſammenhang beſteht, wie zwiſchen dem Menſchenkoͤrper und Geiſte: ſo wird die Kunſt hier immer an ein Poſi- tives gewieſen ſein. Perſonen der Wirklichkeit werden ihre wirklichen Umgebungen zugefuͤgt (wie den Senato- 1 2 3 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/455
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/455>, abgerufen am 18.11.2024.