Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
7. Der Körper und die Gesichtszüge in Bewegung.

1335. Eben so wichtig, wie die bleibenden Formen,
welche den Charakter bestimmen, ist es natürlich, die
vorübergehenden Mienen und Geberden, welche den Aus-
druck
hervorbringen, in ihrer Bedeutung kennen zu ler-
nen. Wenn hierin Vieles allgemein menschlich ist und
uns nothwendig erscheint: so ist Andres dagegen aus den
besondern Ansichten und Sitten der Nation abgeleitet,
positiver Art. Hier ist unendlich Viel, wie für den Künst-
ler am Leben, so nun wieder für die Wissenschaft an
2den Kunstwerken, zu lernen, zu errathen. Im Gesicht
schien den Alten, außer den Augen, die Superciliarwöl-
bung, durch welche gewährt aber auch verneint wird
(kataneuetai, ananeuetai, annuitur, renuitur), be-
sonders für Ernst und Stolz, die Nase für Zorn und
3Hohn bezeichnend. Die Lage des Arms über dem
Kopf bezeichnet Ruhe, noch tiefere wenn beide über den
4Kopf geschlagen sind; eine gewisse Art den rechten Arm
auszustrecken und zu erheben bezeichnet im Allgemeinen
den Redner; auch der Adorirende, der Supplicirende, der
heftig Trauernde (koptomenos, plangens) sind durch Arm-
5und Handbewegung kenntlich. Das Ineinandergreifen
der Hände über dem Knie kann, nach Maßgabe der übri-
gen Haltung des Körpers, düstre Niedergeschlagenheit,
6aber auch sich wiegende Behaglichkeit ausdrücken. Das
Ausstrecken der Hand mit nach oben gerichteter innrer
Fläche (kheir uptia) ist die Geberde des Empfangens;
7mit umgedrehter des Schützens (uperkheirios). Das
Wölben der Hand über den Augen bezeichnet den Hinaus-
schauenden oder eifrig Zuschauenden, es war eine in der
8alten Tanzkunst und Plastik sehr beliebte Geberde. Das
Uebereinanderschlagen der Füße bei einer stehenden und
gestützten Lage scheint im Ganzen Ruhe und Festigkeit
zu bezeichnen. Den Schutzflehenden und Demüthigen
bezeichnet nicht blos das Niederwerfen, sondern auch schon

Syſtematiſcher Theil.
7. Der Koͤrper und die Geſichtszuͤge in Bewegung.

1335. Eben ſo wichtig, wie die bleibenden Formen,
welche den Charakter beſtimmen, iſt es natuͤrlich, die
voruͤbergehenden Mienen und Geberden, welche den Aus-
druck
hervorbringen, in ihrer Bedeutung kennen zu ler-
nen. Wenn hierin Vieles allgemein menſchlich iſt und
uns nothwendig erſcheint: ſo iſt Andres dagegen aus den
beſondern Anſichten und Sitten der Nation abgeleitet,
poſitiver Art. Hier iſt unendlich Viel, wie fuͤr den Kuͤnſt-
ler am Leben, ſo nun wieder fuͤr die Wiſſenſchaft an
2den Kunſtwerken, zu lernen, zu errathen. Im Geſicht
ſchien den Alten, außer den Augen, die Superciliarwoͤl-
bung, durch welche gewaͤhrt aber auch verneint wird
(κατανεύεται, ἀνανεύεται, annuitur, renuitur), be-
ſonders fuͤr Ernſt und Stolz, die Naſe fuͤr Zorn und
3Hohn bezeichnend. Die Lage des Arms uͤber dem
Kopf bezeichnet Ruhe, noch tiefere wenn beide uͤber den
4Kopf geſchlagen ſind; eine gewiſſe Art den rechten Arm
auszuſtrecken und zu erheben bezeichnet im Allgemeinen
den Redner; auch der Adorirende, der Supplicirende, der
heftig Trauernde (κοπτόμενος, plangens) ſind durch Arm-
5und Handbewegung kenntlich. Das Ineinandergreifen
der Haͤnde uͤber dem Knie kann, nach Maßgabe der uͤbri-
gen Haltung des Koͤrpers, duͤſtre Niedergeſchlagenheit,
6aber auch ſich wiegende Behaglichkeit ausdruͤcken. Das
Ausſtrecken der Hand mit nach oben gerichteter innrer
Flaͤche (χεὶρ ὑπτία) iſt die Geberde des Empfangens;
7mit umgedrehter des Schuͤtzens (ὑπερχείριος). Das
Woͤlben der Hand uͤber den Augen bezeichnet den Hinaus-
ſchauenden oder eifrig Zuſchauenden, es war eine in der
8alten Tanzkunſt und Plaſtik ſehr beliebte Geberde. Das
Uebereinanderſchlagen der Fuͤße bei einer ſtehenden und
geſtuͤtzten Lage ſcheint im Ganzen Ruhe und Feſtigkeit
zu bezeichnen. Den Schutzflehenden und Demuͤthigen
bezeichnet nicht blos das Niederwerfen, ſondern auch ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0438" n="416"/>
                  <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>7. Der Ko&#x0364;rper und die Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge in Bewegung.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>335. Eben &#x017F;o wichtig, wie die bleibenden Formen,<lb/>
welche den <hi rendition="#g">Charakter</hi> be&#x017F;timmen, i&#x017F;t es natu&#x0364;rlich, die<lb/>
voru&#x0364;bergehenden Mienen und Geberden, welche den <hi rendition="#g">Aus-<lb/>
druck</hi> hervorbringen, in ihrer Bedeutung kennen zu ler-<lb/>
nen. Wenn hierin Vieles allgemein men&#x017F;chlich i&#x017F;t und<lb/>
uns nothwendig er&#x017F;cheint: &#x017F;o i&#x017F;t Andres dagegen aus den<lb/>
be&#x017F;ondern An&#x017F;ichten und Sitten der Nation abgeleitet,<lb/>
po&#x017F;itiver Art. Hier i&#x017F;t unendlich Viel, wie fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler am Leben, &#x017F;o nun wieder fu&#x0364;r die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an<lb/><note place="left">2</note>den Kun&#x017F;twerken, zu lernen, zu errathen. Im Ge&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;chien den Alten, außer den Augen, die Superciliarwo&#x0364;l-<lb/>
bung, durch welche gewa&#x0364;hrt aber auch verneint wird<lb/>
(&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">annuitur, renuitur</hi>), be-<lb/>
&#x017F;onders fu&#x0364;r Ern&#x017F;t und Stolz, die Na&#x017F;e fu&#x0364;r Zorn und<lb/><note place="left">3</note>Hohn bezeichnend. Die Lage des Arms u&#x0364;ber dem<lb/>
Kopf bezeichnet Ruhe, noch tiefere wenn beide u&#x0364;ber den<lb/><note place="left">4</note>Kopf ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind; eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art den rechten Arm<lb/>
auszu&#x017F;trecken und zu erheben bezeichnet im Allgemeinen<lb/>
den Redner; auch der Adorirende, der Supplicirende, der<lb/>
heftig Trauernde (&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">plangens</hi>) &#x017F;ind durch Arm-<lb/><note place="left">5</note>und Handbewegung kenntlich. Das Ineinandergreifen<lb/>
der Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber dem Knie kann, nach Maßgabe der u&#x0364;bri-<lb/>
gen Haltung des Ko&#x0364;rpers, du&#x0364;&#x017F;tre Niederge&#x017F;chlagenheit,<lb/><note place="left">6</note>aber auch &#x017F;ich wiegende Behaglichkeit ausdru&#x0364;cken. Das<lb/>
Aus&#x017F;trecken der Hand mit nach oben gerichteter innrer<lb/>
Fla&#x0364;che (&#x03C7;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C1; &#x1F51;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;) i&#x017F;t die Geberde des Empfangens;<lb/><note place="left">7</note>mit umgedrehter des Schu&#x0364;tzens (&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;). Das<lb/>
Wo&#x0364;lben der Hand u&#x0364;ber den Augen bezeichnet den Hinaus-<lb/>
&#x017F;chauenden oder eifrig Zu&#x017F;chauenden, es war eine in der<lb/><note place="left">8</note>alten Tanzkun&#x017F;t und Pla&#x017F;tik &#x017F;ehr beliebte Geberde. Das<lb/>
Uebereinander&#x017F;chlagen der Fu&#x0364;ße bei einer &#x017F;tehenden und<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;tzten Lage &#x017F;cheint im Ganzen Ruhe und Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
zu bezeichnen. Den Schutzflehenden und Demu&#x0364;thigen<lb/>
bezeichnet nicht blos das Niederwerfen, &#x017F;ondern auch &#x017F;chon<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0438] Syſtematiſcher Theil. 7. Der Koͤrper und die Geſichtszuͤge in Bewegung. 335. Eben ſo wichtig, wie die bleibenden Formen, welche den Charakter beſtimmen, iſt es natuͤrlich, die voruͤbergehenden Mienen und Geberden, welche den Aus- druck hervorbringen, in ihrer Bedeutung kennen zu ler- nen. Wenn hierin Vieles allgemein menſchlich iſt und uns nothwendig erſcheint: ſo iſt Andres dagegen aus den beſondern Anſichten und Sitten der Nation abgeleitet, poſitiver Art. Hier iſt unendlich Viel, wie fuͤr den Kuͤnſt- ler am Leben, ſo nun wieder fuͤr die Wiſſenſchaft an den Kunſtwerken, zu lernen, zu errathen. Im Geſicht ſchien den Alten, außer den Augen, die Superciliarwoͤl- bung, durch welche gewaͤhrt aber auch verneint wird (κατανεύεται, ἀνανεύεται, annuitur, renuitur), be- ſonders fuͤr Ernſt und Stolz, die Naſe fuͤr Zorn und Hohn bezeichnend. Die Lage des Arms uͤber dem Kopf bezeichnet Ruhe, noch tiefere wenn beide uͤber den Kopf geſchlagen ſind; eine gewiſſe Art den rechten Arm auszuſtrecken und zu erheben bezeichnet im Allgemeinen den Redner; auch der Adorirende, der Supplicirende, der heftig Trauernde (κοπτόμενος, plangens) ſind durch Arm- und Handbewegung kenntlich. Das Ineinandergreifen der Haͤnde uͤber dem Knie kann, nach Maßgabe der uͤbri- gen Haltung des Koͤrpers, duͤſtre Niedergeſchlagenheit, aber auch ſich wiegende Behaglichkeit ausdruͤcken. Das Ausſtrecken der Hand mit nach oben gerichteter innrer Flaͤche (χεὶρ ὑπτία) iſt die Geberde des Empfangens; mit umgedrehter des Schuͤtzens (ὑπερχείριος). Das Woͤlben der Hand uͤber den Augen bezeichnet den Hinaus- ſchauenden oder eifrig Zuſchauenden, es war eine in der alten Tanzkunſt und Plaſtik ſehr beliebte Geberde. Das Uebereinanderſchlagen der Fuͤße bei einer ſtehenden und geſtuͤtzten Lage ſcheint im Ganzen Ruhe und Feſtigkeit zu bezeichnen. Den Schutzflehenden und Demuͤthigen bezeichnet nicht blos das Niederwerfen, ſondern auch ſchon 1 2 3 4 5 6 7 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/438
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/438>, abgerufen am 30.12.2024.