Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Arier.

2. Der viel verbreitete Cultus der weiblichen Naturgott-
heit
, der Venus unter den Planeten (Mitra bei den Persern
Anahid in Medien, Elymais, Armenien) hängt gewiß mit dieser
alten Assyrischen Herrschaft zusammen; es sind die Züge der Semi-
ramis-Derketo, die in diesem Sinne von Kleinasien bis Baktrien
reichen.

3. Ihre Götter sind nicht anthropophuees (Herod. i, 131.,
wodurch Thiersymbole nicht geläugnet werden).

1. Architektonik.

243. So finden wir schon die Burg von Ekba-1
tana (715 v. Chr.) in einem Syrisch-Babylonischen
Geschmack auf einer Anhöhe terrassenförmig angelegt; die
über einander hervorragenden Mauerzinnen mit sieben
Hauptfarben glänzend angestrichen (ohne Zweifel aus
bunten Backsteinen); oben Pallast und Tempel der Ana-
hid, die Säulen, Balken, Lacunarien aus Ceder- und
Cypressenholz mit Gold und Silberblech überzogen, die
Dachziegel ganz aus Silber. Beim Tempel und Pal-2
last der Persischen Königsburg in Susa, welche die
Griechen Memnonia nannten, wissen wir aus bestimmten
Nachrichten der Alten, mit denen die Trümmer wohl
übereinstimmen, daß die Bauart die Babylonische war.

1. S. Herod. i, 98 (die unterste Mauer der Burg war
gleich dem kuklos Atheneon d. h. gegen 50 Stadien; die
viel größere Stadt war offen). Polyb. x, 27. Diod. xvii,
110. Die überzogenen Balken u. s. w. wurden von Antigonos
und Seleukos Nikator geschält, elepisthe. Jetzt Hamadan;
Trümmer großer Substructionen, Canal der Samiramis, Chaussee.
Im Einzelnen findet man namentlich an einer Säulenbasis ganz
den Styl von Persepolis wieder. Olivier Voy. dans
l'empire Ottoman iii. p.
30. Morrier Second Journal through
Persia p. 264 sqq.
Ker Porter ii. p. 90 sqq.

2. Ueber die Wunderwerke des angeblichen Memnon (wel-
ches mag der einheimische Name gewesen seyn?), Burg, Königs-
straße und Königsgrab von Susa, Jacobs in den Denkschr. der Münch-
ner Acad. 1810. 11. To de teikhos okodometo tes poleos
kai iera kai basileia paraplesios osper ta ton Babu-
lonion ex optes plinthou kai asphaltou. Strab. xv.

Anhang. Arier.

2. Der viel verbreitete Cultus der weiblichen Naturgott-
heit
, der Venus unter den Planeten (Mitra bei den Perſern
Anahid in Medien, Elymais, Armenien) hängt gewiß mit dieſer
alten Aſſyriſchen Herrſchaft zuſammen; es ſind die Züge der Semi-
ramis-Derketo, die in dieſem Sinne von Kleinaſien bis Baktrien
reichen.

3. Ihre Götter ſind nicht ἀνϑρωποφυέες (Herod. i, 131.,
wodurch Thierſymbole nicht geläugnet werden).

1. Architektonik.

243. So finden wir ſchon die Burg von Ekba-1
tana (715 v. Chr.) in einem Syriſch-Babyloniſchen
Geſchmack auf einer Anhoͤhe terraſſenfoͤrmig angelegt; die
uͤber einander hervorragenden Mauerzinnen mit ſieben
Hauptfarben glaͤnzend angeſtrichen (ohne Zweifel aus
bunten Backſteinen); oben Pallaſt und Tempel der Ana-
hid, die Saͤulen, Balken, Lacunarien aus Ceder- und
Cypreſſenholz mit Gold und Silberblech uͤberzogen, die
Dachziegel ganz aus Silber. Beim Tempel und Pal-2
laſt der Perſiſchen Koͤnigsburg in Suſa, welche die
Griechen Memnonia nannten, wiſſen wir aus beſtimmten
Nachrichten der Alten, mit denen die Truͤmmer wohl
uͤbereinſtimmen, daß die Bauart die Babyloniſche war.

1. S. Herod. i, 98 (die unterſte Mauer der Burg war
gleich dem κύκλος Ἀϑηνέων d. h. gegen 50 Stadien; die
viel größere Stadt war offen). Polyb. x, 27. Diod. xvii,
110. Die überzogenen Balken u. ſ. w. wurden von Antigonos
und Seleukos Nikator geſchält, ἐλεπίσϑη. Jetzt Hamadan;
Trümmer großer Subſtructionen, Canal der Samiramis, Chauſſee.
Im Einzelnen findet man namentlich an einer Säulenbaſis ganz
den Styl von Perſepolis wieder. Olivier Voy. dans
l’empire Ottoman iii. p.
30. Morrier Second Journal through
Persia p. 264 sqq.
Ker Porter ii. p. 90 sqq.

2. Ueber die Wunderwerke des angeblichen Memnon (wel-
ches mag der einheimiſche Name geweſen ſeyn?), Burg, Königs-
ſtraße und Königsgrab von Suſa, Jacobs in den Denkſchr. der Münch-
ner Acad. 1810. 11. Τὸ δὲ τεῖχος ᾠκοδόμητο τῆς πόλεως
καὶ ἱερὰ καὶ βασίλεια παραπλησίως ὥσπερ τὰ τῶν Βαβυ-
λωνίων ἐξ ὁπτῆς πλίνϑου καὶ ἀσφάλτου. Strab. xv.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0289" n="267"/>
            <fw place="top" type="header">Anhang. Arier.</fw><lb/>
            <p>2. Der viel verbreitete Cultus der <hi rendition="#g">weiblichen Naturgott-<lb/>
heit</hi>, der Venus unter den Planeten (Mitra bei den Per&#x017F;ern<lb/>
Anahid in Medien, Elymais, Armenien) hängt gewiß mit die&#x017F;er<lb/>
alten A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft zu&#x017F;ammen; es &#x017F;ind die Züge der Semi-<lb/>
ramis-Derketo, die in die&#x017F;em Sinne von Kleina&#x017F;ien bis Baktrien<lb/>
reichen.</p><lb/>
            <p>3. Ihre Götter &#x017F;ind nicht &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C6;&#x03C5;&#x03AD;&#x03B5;&#x03C2; (Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 131.,<lb/>
wodurch Thier&#x017F;ymbole nicht geläugnet werden).</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1. <hi rendition="#g">Architektonik</hi>.</head><lb/>
              <p>243. So finden wir &#x017F;chon die Burg von <hi rendition="#g">Ekba-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">tana</hi> (715 v. Chr.) in einem Syri&#x017F;ch-Babyloni&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chmack auf einer Anho&#x0364;he terra&#x017F;&#x017F;enfo&#x0364;rmig angelegt; die<lb/>
u&#x0364;ber einander hervorragenden Mauerzinnen mit &#x017F;ieben<lb/>
Hauptfarben gla&#x0364;nzend ange&#x017F;trichen (ohne Zweifel aus<lb/>
bunten Back&#x017F;teinen); oben Palla&#x017F;t und Tempel der Ana-<lb/>
hid, die Sa&#x0364;ulen, Balken, Lacunarien aus Ceder- und<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;enholz mit Gold und Silberblech u&#x0364;berzogen, die<lb/>
Dachziegel ganz aus Silber. Beim Tempel und Pal-<note place="right">2</note><lb/>
la&#x017F;t der Per&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;nigsburg in <hi rendition="#g">Su&#x017F;a</hi>, welche die<lb/>
Griechen Memnonia nannten, wi&#x017F;&#x017F;en wir aus be&#x017F;timmten<lb/>
Nachrichten der Alten, mit denen die Tru&#x0364;mmer wohl<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen, daß die Bauart die Babyloni&#x017F;che war.</p><lb/>
              <p>1. S. Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>, 98 (die unter&#x017F;te Mauer der <hi rendition="#g">Burg</hi> war<lb/>
gleich dem <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03CD;&#x03BA;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; d. h. gegen 50 Stadien; die<lb/>
viel größere <hi rendition="#g">Stadt</hi> war offen). Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 27. Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvii,</hi></hi><lb/>
110. Die überzogenen Balken u. &#x017F;. w. wurden von Antigonos<lb/>
und Seleukos Nikator ge&#x017F;chält, &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;. Jetzt <hi rendition="#g">Hamadan</hi>;<lb/>
Trümmer großer Sub&#x017F;tructionen, Canal der Samiramis, Chau&#x017F;&#x017F;ee.<lb/>
Im Einzelnen findet man namentlich an einer Säulenba&#x017F;is ganz<lb/><hi rendition="#g">den Styl von Per&#x017F;epolis</hi> wieder. Olivier <hi rendition="#aq">Voy. dans<lb/>
l&#x2019;empire Ottoman <hi rendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 30. Morrier <hi rendition="#aq">Second Journal through<lb/>
Persia p. 264 sqq.</hi> Ker Porter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. p. 90 sqq.</hi></p><lb/>
              <p>2. Ueber die Wunderwerke des angeblichen <hi rendition="#g">Memnon</hi> (wel-<lb/>
ches mag der einheimi&#x017F;che Name gewe&#x017F;en &#x017F;eyn?), Burg, Königs-<lb/>
&#x017F;traße und Königsgrab von Su&#x017F;a, Jacobs in den Denk&#x017F;chr. der Münch-<lb/>
ner Acad. 1810. 11. &#x03A4;&#x1F78; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1FA0;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x0392;&#x03B1;&#x03B2;&#x03C5;-<lb/>
&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F41;&#x03C0;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;. Strab. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv.</hi></hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0289] Anhang. Arier. 2. Der viel verbreitete Cultus der weiblichen Naturgott- heit, der Venus unter den Planeten (Mitra bei den Perſern Anahid in Medien, Elymais, Armenien) hängt gewiß mit dieſer alten Aſſyriſchen Herrſchaft zuſammen; es ſind die Züge der Semi- ramis-Derketo, die in dieſem Sinne von Kleinaſien bis Baktrien reichen. 3. Ihre Götter ſind nicht ἀνϑρωποφυέες (Herod. i, 131., wodurch Thierſymbole nicht geläugnet werden). 1. Architektonik. 243. So finden wir ſchon die Burg von Ekba- tana (715 v. Chr.) in einem Syriſch-Babyloniſchen Geſchmack auf einer Anhoͤhe terraſſenfoͤrmig angelegt; die uͤber einander hervorragenden Mauerzinnen mit ſieben Hauptfarben glaͤnzend angeſtrichen (ohne Zweifel aus bunten Backſteinen); oben Pallaſt und Tempel der Ana- hid, die Saͤulen, Balken, Lacunarien aus Ceder- und Cypreſſenholz mit Gold und Silberblech uͤberzogen, die Dachziegel ganz aus Silber. Beim Tempel und Pal- laſt der Perſiſchen Koͤnigsburg in Suſa, welche die Griechen Memnonia nannten, wiſſen wir aus beſtimmten Nachrichten der Alten, mit denen die Truͤmmer wohl uͤbereinſtimmen, daß die Bauart die Babyloniſche war. 1 2 1. S. Herod. i, 98 (die unterſte Mauer der Burg war gleich dem κύκλος Ἀϑηνέων d. h. gegen 50 Stadien; die viel größere Stadt war offen). Polyb. x, 27. Diod. xvii, 110. Die überzogenen Balken u. ſ. w. wurden von Antigonos und Seleukos Nikator geſchält, ἐλεπίσϑη. Jetzt Hamadan; Trümmer großer Subſtructionen, Canal der Samiramis, Chauſſee. Im Einzelnen findet man namentlich an einer Säulenbaſis ganz den Styl von Perſepolis wieder. Olivier Voy. dans l’empire Ottoman iii. p. 30. Morrier Second Journal through Persia p. 264 sqq. Ker Porter ii. p. 90 sqq. 2. Ueber die Wunderwerke des angeblichen Memnon (wel- ches mag der einheimiſche Name geweſen ſeyn?), Burg, Königs- ſtraße und Königsgrab von Suſa, Jacobs in den Denkſchr. der Münch- ner Acad. 1810. 11. Τὸ δὲ τεῖχος ᾠκοδόμητο τῆς πόλεως καὶ ἱερὰ καὶ βασίλεια παραπλησίως ὥσπερ τὰ τῶν Βαβυ- λωνίων ἐξ ὁπτῆς πλίνϑου καὶ ἀσφάλτου. Strab. xv.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/289
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/289>, abgerufen am 21.12.2024.