Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur eintritt, (bei Archilochos kommt er in ſehr
wenigen Faͤllen vor), dagegen eine fruͤhere Periode der
Sprache ſeiner ganz entbehrte: ſo kann man vielleicht
die Dorier als diejenigen, die den Artikel uͤberhaupt
zuerſt aufgebracht, anſehn: was einen Begriff geben
wuͤrde von den Veraͤndrungen, die damals die Grie-
chiſche Sprache im Ganzen erfahren.

Eigenthuͤmliche Woͤrter hat jede Mundart, aber
merkwuͤrdig iſt es, wenn dies einfache Wurzelwoͤrter
ſind, die ſehr gewoͤhnliche Begriffe bezeichnen, und
wenn ſie den andern Mundarten ganz fremd ſind.
Dies gilt wenigſtens von dem Lakoniſchen χάος, χάϊος,
ἀχαῖος, gut, Ariſtoph. Lyſ. 90. 1157. Heſych ἀχαία.
(wo Heinſius das vorgeſetzte α mit Unrecht verbannt)
Theokr. 7, 4., von κόος, groß, Etym. M. 396, 29.
Woͤrter, die in der bekannten Sprache durchaus einſam
ſtehn; auch λῆν, wollen, Koen p. 252. Maitt. p.
278., und μάω fuͤr ſinnen, ſuchen (Lakoniſch und Sici-
liſch, vgl. Toup in Suid. 1. p. 462. Meineke Euphor.
p.
162.) ſind reindoriſch. Beilaͤufig: die Betrachtung
des letzten Worts mit ſeinen Ableitungen zeigt auch,
wie wenig Grund die Meinung hat: die Muſen ſeien
urſpruͤnglich Joniſche Gottheiten; lehrt nicht das falſch-
gebildete Μοῦσα ſelbſt, daß das Wort, und ſomit auch
der Begriff aus einem andern Zweige Griechiſcher
Sprache und Nation uͤbertragen iſt?

11.

Da wir zum Behuf der vorſtehenden Bemer-
kungen die Doriſche Volksmundart im Ganzen behan-
delt, und die Lakoniſche nur als die Δωρικωτάτη zu
Grunde gelegt haben: ſo iſt es noch noͤthig, eine Ueber-
ſicht der Mundarten der einzelnen Staͤdte, ſo ſuccinct
wie moͤglich, anzuſchließen. Die herbe Eigenthuͤmlich-
keit des Lakoniſchen Dorismus kennen wir zum Theil
aus Alkman, der indeß als Poët ein allzuenges An-
ſchließen verſchmaͤhte, und nie Μῶἁ ſondern Μῶσα,
nie λιπῶἁ ſondern λιποῖσα ſagt, nie σ mit ρ ver-
tauſcht und dgl., vollſtaͤndiger durch die Spartiaten
bei Ariſtophanes. Vergleicht man mit dieſer die Ur-
kunde des Spartiatiſch - Argiviſchen Buͤndniſſes bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/534
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/534>, abgerufen am 17.02.2025.