seit Peisandros herrschenden; was sollte ihm der Schild gegen den Löwen? Aus V. 353. sehen wir, daß H. nach Trachis will, wie bei Apd. 2, 7, 7.; er muß also wohl von Nordthessalien herkommen, woraus sich vermuthen läßt, daß der Sänger den Krieg mit den Lapithen als vorhergehend denkt. --
13.
Als ein Gedicht von ganz ähnlichem Ton und Gehalt dürfen wir uns die Hochzeit des Keyx, gamos Keukos, denken. Auch dies Gedicht hat den Namen von einem besonders glänzend ausgeführten Theile, dem hochzeitlichen Mahle des Trachinierfürsten. Dessen Frau ist unbekannt; denn es ist nicht glaublich, daß Hes. die ganz verschiedenartige Fabel von Keyx und Alkyone hier einmischte. Sonst wurden wohl hier die Kämpfe des H. mit den Dryopern und dgl. erzählt. Auch, daß er auf der Argo bis Aphetä mitfuhr. Sch. Apoll. 1, 1290. -- Plut. Sympos. 8, 6. p. 340. H. führt eine bildliche Redensart aus dem ton Keukos gamon eis ta Esiodou parembalonti an; Ath. 2, 49. und Poll. 6, 83. aus demselben Gedichte Stellen über den Gebrauch dreifüßiger Tischchen bei der Mahl- zeit. -- Wie Stesichoros Kuknos zur Aspis von Hes., so verhielt sich wahrscheinlich zu dem gamos Keukos ein gleichnamiges Gedicht des Bakchylides. So ist schon oben Bd. 2. S. 457, 1. vermuthet worden; nun giebt Athen. u. der Schol. zu Plat. Symp. p. 373. B. den Hexameter: automatoi d agathoi deilon epi daitas iasi, als von H. an Keyx Schwelle gesprochen, und es wird wahrscheinlich, daß dies der Hesiodische ist. Nur hat ihn nicht zuerst Kratinos in der Pulaia, wie der Schol. meint, sondern Bakchylides umgeändert, und ihm die derbe Bitterkeit des deilon benommen. -- Wahrscheinlich stammt auch aus Hesiod und vielleicht aus demselben Gedichte, was Bakch. von H. Kentau- renkampfe bei Dexamenos erzählte. S. Bd. 2. S. 418, 1. 3.
Von der Eroberung Oechalia's ist Bd. 2. S. 411., vom Aegimios ebd. S. 28. gehandelt. Den Vers aus diesem Gedicht bei Athen. 11, 503 d.: entha pot estai emon psukterion, orkhame laon, spricht vielleicht
III. 31
ſeit Peiſandros herrſchenden; was ſollte ihm der Schild gegen den Loͤwen? Aus V. 353. ſehen wir, daß H. nach Trachis will, wie bei Apd. 2, 7, 7.; er muß alſo wohl von Nordtheſſalien herkommen, woraus ſich vermuthen laͤßt, daß der Saͤnger den Krieg mit den Lapithen als vorhergehend denkt. —
13.
Als ein Gedicht von ganz aͤhnlichem Ton und Gehalt duͤrfen wir uns die Hochzeit des Keyx, γάμος Κήϋκος, denken. Auch dies Gedicht hat den Namen von einem beſonders glaͤnzend ausgefuͤhrten Theile, dem hochzeitlichen Mahle des Trachinierfuͤrſten. Deſſen Frau iſt unbekannt; denn es iſt nicht glaublich, daß Heſ. die ganz verſchiedenartige Fabel von Keyx und Alkyone hier einmiſchte. Sonſt wurden wohl hier die Kaͤmpfe des H. mit den Dryopern und dgl. erzaͤhlt. Auch, daß er auf der Argo bis Aphetaͤ mitfuhr. Sch. Apoll. 1, 1290. — Plut. Sympoſ. 8, 6. p. 340. H. fuͤhrt eine bildliche Redensart aus dem τὸν Κήϋκος γάμον εἰς τὰ Ἡσιόδου παρεμβαλόντι an; Ath. 2, 49. und Poll. 6, 83. aus demſelben Gedichte Stellen uͤber den Gebrauch dreifuͤßiger Tiſchchen bei der Mahl- zeit. — Wie Steſichoros Κύκνος zur Ἀσπὶς von Heſ., ſo verhielt ſich wahrſcheinlich zu dem γάμος Κήϋκος ein gleichnamiges Gedicht des Bakchylides. So iſt ſchon oben Bd. 2. S. 457, 1. vermuthet worden; nun giebt Athen. u. der Schol. zu Plat. Symp. p. 373. B. den Hexameter: αὐτόματοι δ̛ ἀγαϑοὶ δειλῶν ἐπὶ δαῖτας ἴασι, als von H. an Keyx Schwelle geſprochen, und es wird wahrſcheinlich, daß dies der Heſiodiſche iſt. Nur hat ihn nicht zuerſt Kratinos in der Πυλαία, wie der Schol. meint, ſondern Bakchylides umgeaͤndert, und ihm die derbe Bitterkeit des δειλῶν benommen. — Wahrſcheinlich ſtammt auch aus Heſiod und vielleicht aus demſelben Gedichte, was Bakch. von H. Kentau- renkampfe bei Dexamenos erzaͤhlte. S. Bd. 2. S. 418, 1. 3.
Von der Eroberung Oechalia’s iſt Bd. 2. S. 411., vom Aegimios ebd. S. 28. gehandelt. Den Vers aus dieſem Gedicht bei Athen. 11, 503 d.: ἔνϑα ποτ̛ ὲσται ἐμὸν ψυκτήριον, ὄϱχαμε λαῶν, ſpricht vielleicht
III. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0487"n="481"/>ſeit Peiſandros herrſchenden; was ſollte ihm der Schild<lb/>
gegen den Loͤwen? Aus V. 353. ſehen wir, daß H.<lb/>
nach Trachis will, wie bei Apd. 2, 7, 7.; er muß<lb/>
alſo wohl von Nordtheſſalien herkommen, woraus ſich<lb/>
vermuthen laͤßt, daß der Saͤnger den Krieg mit den<lb/>
Lapithen als vorhergehend denkt. —</p></div><lb/><divn="3"><head>13.</head><lb/><p>Als ein Gedicht von ganz aͤhnlichem Ton und<lb/>
Gehalt duͤrfen wir uns die <hirendition="#g">Hochzeit des Keyx,</hi><lb/>γάμοςΚήϋκος, denken. Auch dies Gedicht hat den<lb/>
Namen von einem beſonders glaͤnzend ausgefuͤhrten<lb/>
Theile, dem hochzeitlichen Mahle des Trachinierfuͤrſten.<lb/>
Deſſen Frau iſt unbekannt; denn es iſt nicht glaublich,<lb/>
daß Heſ. die ganz verſchiedenartige Fabel von Keyx<lb/>
und Alkyone hier einmiſchte. Sonſt wurden wohl hier<lb/>
die Kaͤmpfe des H. mit den Dryopern und dgl. erzaͤhlt.<lb/>
Auch, daß er auf der Argo bis Aphetaͤ mitfuhr. Sch.<lb/>
Apoll. 1, 1290. — Plut. Sympoſ. 8, 6. <hirendition="#aq">p.</hi> 340. H.<lb/>
fuͤhrt eine bildliche Redensart aus dem τὸνΚήϋκος<lb/>γάμονεἰςτὰἩσιόδουπαρεμβαλόντι an; Ath. 2,<lb/>
49. und Poll. 6, 83. aus demſelben Gedichte Stellen<lb/>
uͤber den Gebrauch dreifuͤßiger Tiſchchen bei der Mahl-<lb/>
zeit. — Wie Steſichoros Κύκνος zur Ἀσπὶς von Heſ.,<lb/>ſo verhielt ſich wahrſcheinlich zu dem γάμοςΚήϋκος ein<lb/>
gleichnamiges Gedicht des Bakchylides. So iſt ſchon<lb/>
oben Bd. 2. S. 457, 1. vermuthet worden; nun giebt<lb/>
Athen. u. der Schol. zu Plat. Symp. <hirendition="#aq">p.</hi> 373. B. den<lb/>
Hexameter: αὐτόματοιδ̛ἀγαϑοὶδειλῶνἐπὶδαῖτας<lb/>ἴασι, als von H. an Keyx Schwelle geſprochen, und<lb/>
es wird wahrſcheinlich, daß dies der Heſiodiſche iſt.<lb/>
Nur hat ihn nicht zuerſt Kratinos in der Πυλαία,<lb/>
wie der Schol. meint, ſondern Bakchylides umgeaͤndert,<lb/>
und ihm die derbe Bitterkeit des δειλῶν benommen. —<lb/>
Wahrſcheinlich ſtammt auch aus Heſiod und vielleicht<lb/>
aus demſelben Gedichte, was Bakch. von H. Kentau-<lb/>
renkampfe bei Dexamenos erzaͤhlte. S. Bd. 2. S. 418,<lb/>
1. 3.</p><lb/><p>Von der Eroberung Oechalia’s iſt Bd. 2. S. 411.,<lb/>
vom Aegimios ebd. S. 28. gehandelt. Den Vers<lb/>
aus dieſem Gedicht bei Athen. 11, 503 <hirendition="#aq">d.</hi>: ἔνϑαποτ̛<lb/>ὲσταιἐμὸνψυκτήριον, ὄϱχαμελαῶν, ſpricht vielleicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0487]
ſeit Peiſandros herrſchenden; was ſollte ihm der Schild
gegen den Loͤwen? Aus V. 353. ſehen wir, daß H.
nach Trachis will, wie bei Apd. 2, 7, 7.; er muß
alſo wohl von Nordtheſſalien herkommen, woraus ſich
vermuthen laͤßt, daß der Saͤnger den Krieg mit den
Lapithen als vorhergehend denkt. —
13.
Als ein Gedicht von ganz aͤhnlichem Ton und
Gehalt duͤrfen wir uns die Hochzeit des Keyx,
γάμος Κήϋκος, denken. Auch dies Gedicht hat den
Namen von einem beſonders glaͤnzend ausgefuͤhrten
Theile, dem hochzeitlichen Mahle des Trachinierfuͤrſten.
Deſſen Frau iſt unbekannt; denn es iſt nicht glaublich,
daß Heſ. die ganz verſchiedenartige Fabel von Keyx
und Alkyone hier einmiſchte. Sonſt wurden wohl hier
die Kaͤmpfe des H. mit den Dryopern und dgl. erzaͤhlt.
Auch, daß er auf der Argo bis Aphetaͤ mitfuhr. Sch.
Apoll. 1, 1290. — Plut. Sympoſ. 8, 6. p. 340. H.
fuͤhrt eine bildliche Redensart aus dem τὸν Κήϋκος
γάμον εἰς τὰ Ἡσιόδου παρεμβαλόντι an; Ath. 2,
49. und Poll. 6, 83. aus demſelben Gedichte Stellen
uͤber den Gebrauch dreifuͤßiger Tiſchchen bei der Mahl-
zeit. — Wie Steſichoros Κύκνος zur Ἀσπὶς von Heſ.,
ſo verhielt ſich wahrſcheinlich zu dem γάμος Κήϋκος ein
gleichnamiges Gedicht des Bakchylides. So iſt ſchon
oben Bd. 2. S. 457, 1. vermuthet worden; nun giebt
Athen. u. der Schol. zu Plat. Symp. p. 373. B. den
Hexameter: αὐτόματοι δ̛ ἀγαϑοὶ δειλῶν ἐπὶ δαῖτας
ἴασι, als von H. an Keyx Schwelle geſprochen, und
es wird wahrſcheinlich, daß dies der Heſiodiſche iſt.
Nur hat ihn nicht zuerſt Kratinos in der Πυλαία,
wie der Schol. meint, ſondern Bakchylides umgeaͤndert,
und ihm die derbe Bitterkeit des δειλῶν benommen. —
Wahrſcheinlich ſtammt auch aus Heſiod und vielleicht
aus demſelben Gedichte, was Bakch. von H. Kentau-
renkampfe bei Dexamenos erzaͤhlte. S. Bd. 2. S. 418,
1. 3.
Von der Eroberung Oechalia’s iſt Bd. 2. S. 411.,
vom Aegimios ebd. S. 28. gehandelt. Den Vers
aus dieſem Gedicht bei Athen. 11, 503 d.: ἔνϑα ποτ̛
ὲσται ἐμὸν ψυκτήριον, ὄϱχαμε λαῶν, ſpricht vielleicht
III. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/487>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.