Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

H. zum Aegimios, indem er einen Platz zu einem
Hain für sich bezeichnet. Auch der Hesiod. Vers bei
Plut. Thes. 30. über Theseus Liebe zur Aegle ist aus
dem Aegimios geschöpft, wie die Vergleichung von
Ath. 13,557. zu lehren scheint; vgl. Schweigh. -- Was
Demetrius, der Phalereer, bei Schol. Od, 3, 267. von
dem Epos eines uralten Lakonischen Sängers Demo-
dokos "Amphitryons Schlacht gegen die Teleboer" er-
zählt, ist freilich kein litterarhistorisches Datum, aber
beweist doch, daß man diese Mythe für sehr alt hielt.

14.

Daß aber schon vor der Ilias Herakleen
existirten, kann Niemandem verborgen bleiben, der
die bei Homer über H. vorkommenden Stellen combi-
nirt, und die innre Einheit bemerkt, die nicht die
Tradition, sondern nur die epische Bearbeitung ihnen
geben konnte. Hera als die feindliche, Athena als
die freundliche Gottheit, stehen sich schon gegenüber;
und die letztre kann doch kaum mehr als poetisches
Motiv gewesen sein, obgleich Hera's Gegenwirken in
lokaler Sage seinen nachweisbaren Grund hat. So
sind auch die andern Grundzüge der Fabel, besonders
alle idealeren, in Homer schon vorhanden, von der
Geburt des Helden bis zum Tode, den nach Il. 18,
117. ebenfalls die grollende Hera verursacht, die aber
doch seiner Erhebung zu den Olympiern nicht wehren
kann. Dieser Zusammenhang hat schon auf die ein-
zelnen Sagen einen assimilirenden Einfluß geübt, und
zum Beispiel die im Ursprunge sehr verschiedenartige
Koische sich angeeignet. Die Ineinander beitung,
Vermittlung und Verknüpfung aber der Thessalischen,
Böotischen, Peloponnesischen Sagen muß Jahrhunderte
vorhergegangen sein; und da diesen Processus gleichsam
rückgängig zu machen, und das combinirte Ganze auf-
zulösen, der eigentliche Zweck der obigen Untersuchung
(Buch 2. K. 11. 12.) war: so kann ihr diese litterar-
historische sich nur von ferne nähern, und nur einen
untergeordneten Vortheil für dieselbe gewähren.



H. zum Aegimios, indem er einen Platz zu einem
Hain fuͤr ſich bezeichnet. Auch der Heſiod. Vers bei
Plut. Theſ. 30. uͤber Theſeus Liebe zur Aegle iſt aus
dem Aegimios geſchoͤpft, wie die Vergleichung von
Ath. 13,557. zu lehren ſcheint; vgl. Schweigh. — Was
Demetrius, der Phalereer, bei Schol. Od, 3, 267. von
dem Epos eines uralten Lakoniſchen Saͤngers Demo-
dokos „Amphitryons Schlacht gegen die Teleboer“ er-
zaͤhlt, iſt freilich kein litterarhiſtoriſches Datum, aber
beweist doch, daß man dieſe Mythe fuͤr ſehr alt hielt.

14.

Daß aber ſchon vor der Ilias Herakleen
exiſtirten, kann Niemandem verborgen bleiben, der
die bei Homer uͤber H. vorkommenden Stellen combi-
nirt, und die innre Einheit bemerkt, die nicht die
Tradition, ſondern nur die epiſche Bearbeitung ihnen
geben konnte. Hera als die feindliche, Athena als
die freundliche Gottheit, ſtehen ſich ſchon gegenuͤber;
und die letztre kann doch kaum mehr als poëtiſches
Motiv geweſen ſein, obgleich Hera’s Gegenwirken in
lokaler Sage ſeinen nachweisbaren Grund hat. So
ſind auch die andern Grundzuͤge der Fabel, beſonders
alle idealeren, in Homer ſchon vorhanden, von der
Geburt des Helden bis zum Tode, den nach Il. 18,
117. ebenfalls die grollende Hera verurſacht, die aber
doch ſeiner Erhebung zu den Olympiern nicht wehren
kann. Dieſer Zuſammenhang hat ſchon auf die ein-
zelnen Sagen einen aſſimilirenden Einfluß geuͤbt, und
zum Beiſpiel die im Urſprunge ſehr verſchiedenartige
Koiſche ſich angeeignet. Die Ineinander beitung,
Vermittlung und Verknuͤpfung aber der Theſſaliſchen,
Boͤotiſchen, Peloponneſiſchen Sagen muß Jahrhunderte
vorhergegangen ſein; und da dieſen Proceſſus gleichſam
ruͤckgaͤngig zu machen, und das combinirte Ganze auf-
zuloͤſen, der eigentliche Zweck der obigen Unterſuchung
(Buch 2. K. 11. 12.) war: ſo kann ihr dieſe litterar-
hiſtoriſche ſich nur von ferne naͤhern, und nur einen
untergeordneten Vortheil fuͤr dieſelbe gewaͤhren.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="482"/>
H. zum Aegimios, indem er einen Platz zu einem<lb/>
Hain fu&#x0364;r &#x017F;ich bezeichnet. Auch der He&#x017F;iod. Vers bei<lb/>
Plut. The&#x017F;. 30. u&#x0364;ber The&#x017F;eus Liebe zur Aegle i&#x017F;t aus<lb/>
dem Aegimios ge&#x017F;cho&#x0364;pft, wie die Vergleichung von<lb/>
Ath. 13,557. zu lehren &#x017F;cheint; vgl. Schweigh. &#x2014; Was<lb/>
Demetrius, der Phalereer, bei Schol. Od, 3, 267. von<lb/>
dem Epos eines uralten Lakoni&#x017F;chen Sa&#x0364;ngers Demo-<lb/>
dokos &#x201E;Amphitryons Schlacht gegen die Teleboer&#x201C; er-<lb/>
za&#x0364;hlt, i&#x017F;t freilich kein litterarhi&#x017F;tori&#x017F;ches Datum, aber<lb/>
beweist doch, daß man die&#x017F;e Mythe fu&#x0364;r &#x017F;ehr alt hielt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14.</head><lb/>
            <p>Daß aber &#x017F;chon <hi rendition="#g">vor der Ilias</hi> Herakleen<lb/>
exi&#x017F;tirten, kann Niemandem verborgen bleiben, der<lb/>
die bei Homer u&#x0364;ber H. vorkommenden Stellen combi-<lb/>
nirt, und die innre Einheit bemerkt, die nicht die<lb/>
Tradition, &#x017F;ondern nur die epi&#x017F;che Bearbeitung ihnen<lb/>
geben konnte. Hera als die feindliche, Athena als<lb/>
die freundliche Gottheit, &#x017F;tehen &#x017F;ich &#x017F;chon gegenu&#x0364;ber;<lb/>
und die letztre kann doch kaum mehr als poëti&#x017F;ches<lb/>
Motiv gewe&#x017F;en &#x017F;ein, obgleich Hera&#x2019;s Gegenwirken in<lb/>
lokaler Sage &#x017F;einen nachweisbaren Grund hat. So<lb/>
&#x017F;ind auch die andern Grundzu&#x0364;ge der Fabel, be&#x017F;onders<lb/>
alle idealeren, in Homer &#x017F;chon vorhanden, von der<lb/>
Geburt des Helden bis zum Tode, den nach Il. 18,<lb/>
117. ebenfalls die grollende Hera verur&#x017F;acht, die aber<lb/>
doch &#x017F;einer Erhebung zu den Olympiern nicht wehren<lb/>
kann. Die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang hat &#x017F;chon auf die ein-<lb/>
zelnen Sagen einen a&#x017F;&#x017F;imilirenden Einfluß geu&#x0364;bt, und<lb/>
zum Bei&#x017F;piel die im Ur&#x017F;prunge &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
Koi&#x017F;che &#x017F;ich angeeignet. Die Ineinander beitung,<lb/>
Vermittlung und Verknu&#x0364;pfung aber der The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen,<lb/>
Bo&#x0364;oti&#x017F;chen, Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Sagen muß Jahrhunderte<lb/>
vorhergegangen &#x017F;ein; und da die&#x017F;en Proce&#x017F;&#x017F;us gleich&#x017F;am<lb/>
ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig zu machen, und das combinirte Ganze auf-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en, der eigentliche Zweck der obigen Unter&#x017F;uchung<lb/>
(Buch 2. K. 11. 12.) war: &#x017F;o kann ihr die&#x017F;e litterar-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che &#x017F;ich nur von ferne na&#x0364;hern, und nur einen<lb/>
untergeordneten Vortheil fu&#x0364;r die&#x017F;elbe gewa&#x0364;hren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0488] H. zum Aegimios, indem er einen Platz zu einem Hain fuͤr ſich bezeichnet. Auch der Heſiod. Vers bei Plut. Theſ. 30. uͤber Theſeus Liebe zur Aegle iſt aus dem Aegimios geſchoͤpft, wie die Vergleichung von Ath. 13,557. zu lehren ſcheint; vgl. Schweigh. — Was Demetrius, der Phalereer, bei Schol. Od, 3, 267. von dem Epos eines uralten Lakoniſchen Saͤngers Demo- dokos „Amphitryons Schlacht gegen die Teleboer“ er- zaͤhlt, iſt freilich kein litterarhiſtoriſches Datum, aber beweist doch, daß man dieſe Mythe fuͤr ſehr alt hielt. 14. Daß aber ſchon vor der Ilias Herakleen exiſtirten, kann Niemandem verborgen bleiben, der die bei Homer uͤber H. vorkommenden Stellen combi- nirt, und die innre Einheit bemerkt, die nicht die Tradition, ſondern nur die epiſche Bearbeitung ihnen geben konnte. Hera als die feindliche, Athena als die freundliche Gottheit, ſtehen ſich ſchon gegenuͤber; und die letztre kann doch kaum mehr als poëtiſches Motiv geweſen ſein, obgleich Hera’s Gegenwirken in lokaler Sage ſeinen nachweisbaren Grund hat. So ſind auch die andern Grundzuͤge der Fabel, beſonders alle idealeren, in Homer ſchon vorhanden, von der Geburt des Helden bis zum Tode, den nach Il. 18, 117. ebenfalls die grollende Hera verurſacht, die aber doch ſeiner Erhebung zu den Olympiern nicht wehren kann. Dieſer Zuſammenhang hat ſchon auf die ein- zelnen Sagen einen aſſimilirenden Einfluß geuͤbt, und zum Beiſpiel die im Urſprunge ſehr verſchiedenartige Koiſche ſich angeeignet. Die Ineinander beitung, Vermittlung und Verknuͤpfung aber der Theſſaliſchen, Boͤotiſchen, Peloponneſiſchen Sagen muß Jahrhunderte vorhergegangen ſein; und da dieſen Proceſſus gleichſam ruͤckgaͤngig zu machen, und das combinirte Ganze auf- zuloͤſen, der eigentliche Zweck der obigen Unterſuchung (Buch 2. K. 11. 12.) war: ſo kann ihr dieſe litterar- hiſtoriſche ſich nur von ferne naͤhern, und nur einen untergeordneten Vortheil fuͤr dieſelbe gewaͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/488
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/488>, abgerufen am 23.11.2024.