schen oder Idäischen Gottes und des Helden von Theben abgeleitet werden, da Herakles auch an solchen Orten gött- liche Ehre genießt (z. B. zu Messene u. Marathon) 1, wo an eine solche Vermischung schwerlich zu denken. Son- dern er ist Gott als das Ziel menschlicher Kraft dar- stellend, wo sie nach Griechischen Begriffen an die Gott- heit anstreift, als höchste Potenz des heroischen Wesens. Sein Leben und Wirken hienieden aber ist in den ältern Mythen ganz menschlich, da diejenigen Fabeln, die ihn darüber hinausheben, wie z. B. alle sich um die Gi- gantomachie drehenden 2, durch sich selbst spätern Ur- sprung verrathen. In diesem Bestreben gingen beson- ders die Alexandriner und Späteren, z. B. die Erfin- der Orphischer Kosmogonieen 3, sehr weit, welche letz- tern ihn ganz als Symbol kosmischer Schöpfungskraft brauchten.
10.
Wie wenig die alte Mythe den Herakles von irgend einer Menschlichkeit entkleiden wollte, sieht man aus manchen gemüthlichen, mitunter derben Zü- gen seines Bildes. Herakles ist geladen oder ungela- den ein jovialer Gast, und im Genusse nicht eben karg; woran sich manche Fabel vom Stierfresser (Bouthoinas) und Säufer Herakles, von Herakleischen Bechern und Ruhebetten, anknüpfte. Aber der Grundgedanke liegt schon in den alten und frühbearbeiteten Fabeln, von
1 Nach Paus. bei dem auch mehrere Dädalische xoana des Her. vorkommen. Der göttliche Dienst zu Sikyon (2, 10, 1.) kann indeß vielleicht dem Idäos Daktylos gelten, da diese Stadt in alter Verbindung mit Phästos stand.
2 Pindar N. 1, 67. vgl. 7, 90. läßt Her. diesen Kampf mit den Göttern u. wohl kurz vor seiner Vergötterung kämpfen. Zuerst kommt Her. Gigantophonos auf dem Throne des Amykl. Ap. Paus. 3, 18, 7. und einigen recht alten Vafengemälden vor.
3 Der jüngern nämlich, worüber Zoega nachzusehen "über den uranfänglichen Gott der Orphiker."
ſchen oder Idaͤiſchen Gottes und des Helden von Theben abgeleitet werden, da Herakles auch an ſolchen Orten goͤtt- liche Ehre genießt (z. B. zu Meſſene u. Marathon) 1, wo an eine ſolche Vermiſchung ſchwerlich zu denken. Son- dern er iſt Gott als das Ziel menſchlicher Kraft dar- ſtellend, wo ſie nach Griechiſchen Begriffen an die Gott- heit anſtreift, als hoͤchſte Potenz des heroiſchen Weſens. Sein Leben und Wirken hienieden aber iſt in den aͤltern Mythen ganz menſchlich, da diejenigen Fabeln, die ihn daruͤber hinausheben, wie z. B. alle ſich um die Gi- gantomachie drehenden 2, durch ſich ſelbſt ſpaͤtern Ur- ſprung verrathen. In dieſem Beſtreben gingen beſon- ders die Alexandriner und Spaͤteren, z. B. die Erfin- der Orphiſcher Kosmogonieen 3, ſehr weit, welche letz- tern ihn ganz als Symbol kosmiſcher Schoͤpfungskraft brauchten.
10.
Wie wenig die alte Mythe den Herakles von irgend einer Menſchlichkeit entkleiden wollte, ſieht man aus manchen gemuͤthlichen, mitunter derben Zuͤ- gen ſeines Bildes. Herakles iſt geladen oder ungela- den ein jovialer Gaſt, und im Genuſſe nicht eben karg; woran ſich manche Fabel vom Stierfreſſer (Βουθοίνας) und Saͤufer Herakles, von Herakleiſchen Bechern und Ruhebetten, anknuͤpfte. Aber der Grundgedanke liegt ſchon in den alten und fruͤhbearbeiteten Fabeln, von
1 Nach Pauſ. bei dem auch mehrere Daͤdaliſche ξόανα des Her. vorkommen. Der goͤttliche Dienſt zu Sikyon (2, 10, 1.) kann indeß vielleicht dem Idaͤos Daktylos gelten, da dieſe Stadt in alter Verbindung mit Phaͤſtos ſtand.
2 Pindar N. 1, 67. vgl. 7, 90. laͤßt Her. dieſen Kampf mit den Goͤttern u. wohl kurz vor ſeiner Vergoͤtterung kaͤmpfen. Zuerſt kommt Her. Γιγαντοφόνος auf dem Throne des Amykl. Ap. Pauſ. 3, 18, 7. und einigen recht alten Vafengemaͤlden vor.
3 Der juͤngern naͤmlich, woruͤber Zoëga nachzuſehen “uͤber den uranfaͤnglichen Gott der Orphiker.”
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0486"n="456"/>ſchen oder Idaͤiſchen Gottes und des Helden von Theben<lb/>
abgeleitet werden, da Herakles auch an ſolchen Orten goͤtt-<lb/>
liche Ehre genießt (z. B. zu Meſſene u. Marathon) <noteplace="foot"n="1">Nach Pauſ. bei dem auch mehrere Daͤdaliſche ξόανα des<lb/>
Her. vorkommen. Der goͤttliche Dienſt zu Sikyon (2, 10, 1.) kann<lb/>
indeß vielleicht dem Idaͤos Daktylos gelten, da dieſe Stadt in alter<lb/>
Verbindung mit Phaͤſtos ſtand.</note>, wo<lb/>
an eine ſolche Vermiſchung ſchwerlich zu denken. Son-<lb/>
dern er iſt Gott als das Ziel menſchlicher Kraft dar-<lb/>ſtellend, wo ſie nach Griechiſchen Begriffen an die Gott-<lb/>
heit anſtreift, als hoͤchſte Potenz des heroiſchen Weſens.<lb/>
Sein Leben und Wirken hienieden aber iſt in den aͤltern<lb/>
Mythen ganz menſchlich, da diejenigen Fabeln, die ihn<lb/>
daruͤber hinausheben, wie z. B. alle ſich um die Gi-<lb/>
gantomachie drehenden <noteplace="foot"n="2">Pindar N. 1, 67. vgl. 7,<lb/>
90. laͤßt Her. dieſen Kampf mit den Goͤttern u. wohl kurz vor ſeiner<lb/>
Vergoͤtterung kaͤmpfen. Zuerſt kommt Her. Γιγαντοφόνος auf dem<lb/>
Throne des Amykl. Ap. Pauſ. 3, 18, 7. und einigen recht alten<lb/>
Vafengemaͤlden vor.</note>, durch ſich ſelbſt ſpaͤtern Ur-<lb/>ſprung verrathen. In dieſem Beſtreben gingen beſon-<lb/>
ders die Alexandriner und Spaͤteren, z. B. die Erfin-<lb/>
der Orphiſcher Kosmogonieen <noteplace="foot"n="3">Der juͤngern naͤmlich, woruͤber Zoëga<lb/>
nachzuſehen “uͤber den uranfaͤnglichen Gott der Orphiker.”</note>, ſehr weit, welche letz-<lb/>
tern ihn ganz als Symbol kosmiſcher Schoͤpfungskraft<lb/>
brauchten.</p></div><lb/><divn="4"><head>10.</head><lb/><p>Wie wenig die alte Mythe den Herakles von<lb/>
irgend einer <hirendition="#g">Menſchlichkeit</hi> entkleiden wollte, ſieht<lb/>
man aus manchen gemuͤthlichen, mitunter derben Zuͤ-<lb/>
gen ſeines Bildes. Herakles iſt geladen oder ungela-<lb/>
den ein jovialer Gaſt, und im Genuſſe nicht eben karg;<lb/>
woran ſich manche Fabel vom Stierfreſſer (Βουθοίνας)<lb/>
und Saͤufer Herakles, von Herakleiſchen Bechern und<lb/>
Ruhebetten, anknuͤpfte. Aber der Grundgedanke liegt<lb/>ſchon in den alten und fruͤhbearbeiteten Fabeln, von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0486]
ſchen oder Idaͤiſchen Gottes und des Helden von Theben
abgeleitet werden, da Herakles auch an ſolchen Orten goͤtt-
liche Ehre genießt (z. B. zu Meſſene u. Marathon) 1, wo
an eine ſolche Vermiſchung ſchwerlich zu denken. Son-
dern er iſt Gott als das Ziel menſchlicher Kraft dar-
ſtellend, wo ſie nach Griechiſchen Begriffen an die Gott-
heit anſtreift, als hoͤchſte Potenz des heroiſchen Weſens.
Sein Leben und Wirken hienieden aber iſt in den aͤltern
Mythen ganz menſchlich, da diejenigen Fabeln, die ihn
daruͤber hinausheben, wie z. B. alle ſich um die Gi-
gantomachie drehenden 2, durch ſich ſelbſt ſpaͤtern Ur-
ſprung verrathen. In dieſem Beſtreben gingen beſon-
ders die Alexandriner und Spaͤteren, z. B. die Erfin-
der Orphiſcher Kosmogonieen 3, ſehr weit, welche letz-
tern ihn ganz als Symbol kosmiſcher Schoͤpfungskraft
brauchten.
10.
Wie wenig die alte Mythe den Herakles von
irgend einer Menſchlichkeit entkleiden wollte, ſieht
man aus manchen gemuͤthlichen, mitunter derben Zuͤ-
gen ſeines Bildes. Herakles iſt geladen oder ungela-
den ein jovialer Gaſt, und im Genuſſe nicht eben karg;
woran ſich manche Fabel vom Stierfreſſer (Βουθοίνας)
und Saͤufer Herakles, von Herakleiſchen Bechern und
Ruhebetten, anknuͤpfte. Aber der Grundgedanke liegt
ſchon in den alten und fruͤhbearbeiteten Fabeln, von
1 Nach Pauſ. bei dem auch mehrere Daͤdaliſche ξόανα des
Her. vorkommen. Der goͤttliche Dienſt zu Sikyon (2, 10, 1.) kann
indeß vielleicht dem Idaͤos Daktylos gelten, da dieſe Stadt in alter
Verbindung mit Phaͤſtos ſtand.
2 Pindar N. 1, 67. vgl. 7,
90. laͤßt Her. dieſen Kampf mit den Goͤttern u. wohl kurz vor ſeiner
Vergoͤtterung kaͤmpfen. Zuerſt kommt Her. Γιγαντοφόνος auf dem
Throne des Amykl. Ap. Pauſ. 3, 18, 7. und einigen recht alten
Vafengemaͤlden vor.
3 Der juͤngern naͤmlich, woruͤber Zoëga
nachzuſehen “uͤber den uranfaͤnglichen Gott der Orphiker.”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/486>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.