Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo
man an Festen Malven und Aehren, die einfachsten
Nahrungsmittel, in den Tempel trug 2: zur Erinne-
rung an primitive Einfachheit und Nüchternheit, wie
sie Epimenides von Phästos, der Apollinische kathartes,
erstrebte. In Delphi sollen die Parnassischen Jung-
frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des
Python, Erstlinge der Jahresfrucht dargebracht ha-
ben 3; nichts anders sind die frommen Gaben der Hy-
perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht
könnte man den Gebrauch des Attischen Herbstfestes
der Pyanepsien damit in Verbindung bringen, einen
mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeerstab, Eire-
sione genannt, mit Trauben, Früchten und kleinen Ge-
fäßen voll Honig und Oel zu behängen, und an die
Thüre eines Tempels des Apollon zu tragen 4, wenn
nicht hier die Beziehung auf Bakchos, Helios und die
Horen näher läge 5, die die Ehre dieses Festes mit
Apollon theilten.

2.

Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu-
stand eines reinen und kindlichen Verhältnisses, wie
das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht
werden, wo es nur eines beständigen Anerkennens be-

1 Aristot. Delion polit. bei Diog. L. 8, 13. Timäos bei
Censorin de die nat. 2. (Göller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem.
Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer
p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b.
2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attischen Thargelien trug
man die Erstlinge des Jahrs umher. Hesych Thargelia.
3 Schol.
Pind. P. Argum. p. 298. Bh.
4 S. besonders Krates bei Schol.
Arist. Ritt. 725. Suid. eiresione. Menekles bei dems. diakonion.
(wo auch Leierkuchen an der Eiresione vorkommen). Vgl. s. v.
proerosia. Plut. Thes. 22. Apostol. 21, 24.
5 Auch die
khutra athares kai etnous, die an diesem Feste des Bohnenkochens
hingesetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergötter.

chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo
man an Feſten Malven und Aehren, die einfachſten
Nahrungsmittel, in den Tempel trug 2: zur Erinne-
rung an primitive Einfachheit und Nuͤchternheit, wie
ſie Epimenides von Phaͤſtos, der Apolliniſche καϑαρτής,
erſtrebte. In Delphi ſollen die Parnaſſiſchen Jung-
frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des
Python, Erſtlinge der Jahresfrucht dargebracht ha-
ben 3; nichts anders ſind die frommen Gaben der Hy-
perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht
koͤnnte man den Gebrauch des Attiſchen Herbſtfeſtes
der Pyanepſien damit in Verbindung bringen, einen
mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeerſtab, Eire-
ſione genannt, mit Trauben, Fruͤchten und kleinen Ge-
faͤßen voll Honig und Oel zu behaͤngen, und an die
Thuͤre eines Tempels des Apollon zu tragen 4, wenn
nicht hier die Beziehung auf Bakchos, Helios und die
Horen naͤher laͤge 5, die die Ehre dieſes Feſtes mit
Apollon theilten.

2.

Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu-
ſtand eines reinen und kindlichen Verhaͤltniſſes, wie
das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht
werden, wo es nur eines beſtaͤndigen Anerkennens be-

1 Ariſtot. Δηλίων πολιτ. bei Diog. L. 8, 13. Timaͤos bei
Cenſorin de die nat. 2. (Goͤller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem.
Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer
p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b.
2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attiſchen Thargelien trug
man die Erſtlinge des Jahrs umher. Heſych Θαϱγήλια.
3 Schol.
Pind. P. Argum. p. 298. Bh.
4 S. beſonders Krates bei Schol.
Ariſt. Ritt. 725. Suid. εἰϱεσιώνη. Menekles bei demſ. διακόνιον.
(wo auch Leierkuchen an der Eireſione vorkommen). Vgl. s. v.
πϱοηϱόσια. Plut. Theſ. 22. Apoſtol. 21, 24.
5 Auch die
χύτϱα ἀϑάϱης καὶ ἔτνους, die an dieſem Feſte des Bohnenkochens
hingeſetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergoͤtter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0355" n="325"/>
chem Pythagoras opferte <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;tot. &#x0394;&#x03B7;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;. bei Diog. L. 8, 13. Tima&#x0364;os bei<lb/>
Cen&#x017F;orin <hi rendition="#aq">de die nat.</hi> 2. (Go&#x0364;ller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem.<lb/>
Alex. Str. 7. <hi rendition="#aq">p.</hi> 717. Porphyr. <hi rendition="#aq">de abstin.</hi> 2, 28. vgl. Rhoer<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. Hier war es auch, wo<lb/>
man an Fe&#x017F;ten Malven und Aehren, die einfach&#x017F;ten<lb/>
Nahrungsmittel, in den Tempel trug <note place="foot" n="2">Plut. <hi rendition="#aq">VII. Sap.</hi> 14. Auch in den Atti&#x017F;chen Thargelien trug<lb/>
man die Er&#x017F;tlinge des Jahrs umher. He&#x017F;ych &#x0398;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B3;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;.</note>: zur Erinne-<lb/>
rung an primitive Einfachheit und Nu&#x0364;chternheit, wie<lb/>
&#x017F;ie Epimenides von Pha&#x0364;&#x017F;tos, der Apollini&#x017F;che &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C2;,<lb/>
er&#x017F;trebte. In Delphi &#x017F;ollen die Parna&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Jung-<lb/>
frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des<lb/>
Python, Er&#x017F;tlinge der Jahresfrucht dargebracht ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="3">Schol.<lb/>
Pind. P. <hi rendition="#aq">Argum. p.</hi> 298. Bh.</note>; nichts anders &#x017F;ind die frommen Gaben der Hy-<lb/>
perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht<lb/>
ko&#x0364;nnte man den Gebrauch des Atti&#x017F;chen Herb&#x017F;tfe&#x017F;tes<lb/>
der Pyanep&#x017F;ien damit in Verbindung bringen, einen<lb/>
mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeer&#x017F;tab, Eire-<lb/>
&#x017F;ione genannt, mit Trauben, Fru&#x0364;chten und kleinen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen voll Honig und Oel zu beha&#x0364;ngen, und an die<lb/>
Thu&#x0364;re eines Tempels des Apollon zu tragen <note place="foot" n="4">S. be&#x017F;onders Krates bei Schol.<lb/>
Ari&#x017F;t. Ritt. 725. Suid. &#x03B5;&#x1F30;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B7;. Menekles bei dem&#x017F;. &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;.<lb/>
(wo auch Leierkuchen an der Eire&#x017F;ione vorkommen). Vgl. <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B7;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;. Plut. The&#x017F;. 22. Apo&#x017F;tol. 21, 24.</note>, wenn<lb/>
nicht <hi rendition="#g">hier</hi> die Beziehung auf Bakchos, Helios und die<lb/>
Horen na&#x0364;her la&#x0364;ge <note place="foot" n="5">Auch die<lb/>
&#x03C7;&#x03CD;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1; &#x1F00;&#x03D1;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C4;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, die an die&#x017F;em Fe&#x017F;te des Bohnenkochens<lb/>
hinge&#x017F;etzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergo&#x0364;tter.</note>, die die Ehre die&#x017F;es Fe&#x017F;tes mit<lb/>
Apollon theilten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <p>Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu-<lb/>
&#x017F;tand eines reinen und kindlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, wie<lb/>
das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht<lb/>
werden, wo es nur eines be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Anerkennens be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0355] chem Pythagoras opferte 1. Hier war es auch, wo man an Feſten Malven und Aehren, die einfachſten Nahrungsmittel, in den Tempel trug 2: zur Erinne- rung an primitive Einfachheit und Nuͤchternheit, wie ſie Epimenides von Phaͤſtos, der Apolliniſche καϑαρτής, erſtrebte. In Delphi ſollen die Parnaſſiſchen Jung- frauen dem Apollon, gleich nach der Erlegung des Python, Erſtlinge der Jahresfrucht dargebracht ha- ben 3; nichts anders ſind die frommen Gaben der Hy- perboreer, wie oben bemerkt wurde. Und vielleicht koͤnnte man den Gebrauch des Attiſchen Herbſtfeſtes der Pyanepſien damit in Verbindung bringen, einen mit Wolle umwundenen Oliven- oder Lorbeerſtab, Eire- ſione genannt, mit Trauben, Fruͤchten und kleinen Ge- faͤßen voll Honig und Oel zu behaͤngen, und an die Thuͤre eines Tempels des Apollon zu tragen 4, wenn nicht hier die Beziehung auf Bakchos, Helios und die Horen naͤher laͤge 5, die die Ehre dieſes Feſtes mit Apollon theilten. 2. Jene Gaben bezeichnen ohne Zweifel den Zu- ſtand eines reinen und kindlichen Verhaͤltniſſes, wie das, in welchem die Hyperboreer zum Gotte gedacht werden, wo es nur eines beſtaͤndigen Anerkennens be- 1 Ariſtot. Δηλίων πολιτ. bei Diog. L. 8, 13. Timaͤos bei Cenſorin de die nat. 2. (Goͤller 62.) vgl. Macr. S. 3, 6. Klem. Alex. Str. 7. p. 717. Porphyr. de abstin. 2, 28. vgl. Rhoer p. 153. Jambl. Pyth. 5. 7. Kyrill g. Jul. 9. S. 307 b. 2 Plut. VII. Sap. 14. Auch in den Attiſchen Thargelien trug man die Erſtlinge des Jahrs umher. Heſych Θαϱγήλια. 3 Schol. Pind. P. Argum. p. 298. Bh. 4 S. beſonders Krates bei Schol. Ariſt. Ritt. 725. Suid. εἰϱεσιώνη. Menekles bei demſ. διακόνιον. (wo auch Leierkuchen an der Eireſione vorkommen). Vgl. s. v. πϱοηϱόσια. Plut. Theſ. 22. Apoſtol. 21, 24. 5 Auch die χύτϱα ἀϑάϱης καὶ ἔτνους, die an dieſem Feſte des Bohnenkochens hingeſetzt wurde, betrifft mehr die eigentlichen Ackergoͤtter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/355
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/355>, abgerufen am 21.12.2024.