Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

hang der religiösen Dichtung, die wir hier behandeln,
paßt, daß der Gott, dessen innere Klarheit durch den
Kampf mit der unreinen Natur selbst befleckt und ge-
trübt ist, zur Erfüllung seiner Leiden in das ihm verhaßte
Dunkel der Unterwelt hinabsteigen muß, sieht Jeder
ein. Nachdem aber die bestimmte Zeit der Dienstbarkeit,
die achtjährige Periode, vorüber: wandert der Gott zu
dem uralten Altar von Tempe, wo Besprengungen mit
Lorbeerzweigen und andere Sühngebräuche die Reinheit
symbolisch herstellen 1. Noch fortwährend fastend kehrt
der Gesühnte denselben Weg zurück bis Deipnias bei
Larissa, wo ihn das erste Mahl erquickt.

9.

Wenig Mythen haben bei so vielfachen Um-
wandlungen der Hellenischen Mythologie die ursprüng-
liche Hoheit der Idee und die entsprechende Kraft des
Ausdrucks in so unverkennbaren Zügen bewahrt, als
dieser sehr alte. Es bedarf keines Scharfsinns zum
Verständniß, er spricht sich selbst offen aus, sobald wir
Sinn für eigenthümliche, obschon fremdartige, Geistes-
entwickelung genug hinzubringen. Was wir oben aus
alten Beinamen und dem fortwährend im Hellenischen
Geiste lebenden Begriffe als Charakter Apollons ent-
nahmen: ist hier in energische That zusammengedrängt,
die in wenigen großen Momenten, wie Akten eines er-
habenen Drama's, sich entwickelt und vollendet.

Schon in frühen Zeiten ging diese Delphische Cul-
tussage in die epische Poesie über, wo aber Apollons
Dienstbarkeit anders motivirt, und als von Zeus über
ihn verhängte Strafe betrachtet wurde, weil er die

1 Mehrere Münzen scheinen diese Lustration darzustellen,
eine Chalkedonische bei Mionnet n. 88., eine Perinthische (Perinth
hat das Neokorat für seine Pythien) bei Mionn. n. 329. vgl. auch
die von Alexandria Troas bei Mionn. 11. 109. 115. 116.
II. 21

hang der religioͤſen Dichtung, die wir hier behandeln,
paßt, daß der Gott, deſſen innere Klarheit durch den
Kampf mit der unreinen Natur ſelbſt befleckt und ge-
truͤbt iſt, zur Erfuͤllung ſeiner Leiden in das ihm verhaßte
Dunkel der Unterwelt hinabſteigen muß, ſieht Jeder
ein. Nachdem aber die beſtimmte Zeit der Dienſtbarkeit,
die achtjaͤhrige Periode, voruͤber: wandert der Gott zu
dem uralten Altar von Tempe, wo Beſprengungen mit
Lorbeerzweigen und andere Suͤhngebraͤuche die Reinheit
ſymboliſch herſtellen 1. Noch fortwaͤhrend faſtend kehrt
der Geſuͤhnte denſelben Weg zuruͤck bis Deipnias bei
Lariſſa, wo ihn das erſte Mahl erquickt.

9.

Wenig Mythen haben bei ſo vielfachen Um-
wandlungen der Helleniſchen Mythologie die urſpruͤng-
liche Hoheit der Idee und die entſprechende Kraft des
Ausdrucks in ſo unverkennbaren Zuͤgen bewahrt, als
dieſer ſehr alte. Es bedarf keines Scharfſinns zum
Verſtaͤndniß, er ſpricht ſich ſelbſt offen aus, ſobald wir
Sinn fuͤr eigenthuͤmliche, obſchon fremdartige, Geiſtes-
entwickelung genug hinzubringen. Was wir oben aus
alten Beinamen und dem fortwaͤhrend im Helleniſchen
Geiſte lebenden Begriffe als Charakter Apollons ent-
nahmen: iſt hier in energiſche That zuſammengedraͤngt,
die in wenigen großen Momenten, wie Akten eines er-
habenen Drama’s, ſich entwickelt und vollendet.

Schon in fruͤhen Zeiten ging dieſe Delphiſche Cul-
tusſage in die epiſche Poëſie uͤber, wo aber Apollons
Dienſtbarkeit anders motivirt, und als von Zeus uͤber
ihn verhaͤngte Strafe betrachtet wurde, weil er die

1 Mehrere Muͤnzen ſcheinen dieſe Luſtration darzuſtellen,
eine Chalkedoniſche bei Mionnet n. 88., eine Perinthiſche (Perinth
hat das Neokorat fuͤr ſeine Pythien) bei Mionn. n. 329. vgl. auch
die von Alexandria Troas bei Mionn. 11. 109. 115. 116.
II. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0351" n="321"/>
hang der religio&#x0364;&#x017F;en Dichtung, die wir hier behandeln,<lb/>
paßt, daß der Gott, de&#x017F;&#x017F;en innere Klarheit durch den<lb/>
Kampf mit der unreinen Natur &#x017F;elb&#x017F;t befleckt und ge-<lb/>
tru&#x0364;bt i&#x017F;t, zur Erfu&#x0364;llung &#x017F;einer Leiden in das ihm verhaßte<lb/>
Dunkel der Unterwelt hinab&#x017F;teigen muß, &#x017F;ieht Jeder<lb/>
ein. Nachdem aber die be&#x017F;timmte Zeit der Dien&#x017F;tbarkeit,<lb/>
die achtja&#x0364;hrige Periode, voru&#x0364;ber: wandert der Gott zu<lb/>
dem uralten Altar von Tempe, wo Be&#x017F;prengungen mit<lb/>
Lorbeerzweigen und andere Su&#x0364;hngebra&#x0364;uche die Reinheit<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;ch her&#x017F;tellen <note place="foot" n="1">Mehrere Mu&#x0364;nzen &#x017F;cheinen die&#x017F;e Lu&#x017F;tration darzu&#x017F;tellen,<lb/>
eine Chalkedoni&#x017F;che bei Mionnet <hi rendition="#aq">n.</hi> 88., eine Perinthi&#x017F;che (Perinth<lb/>
hat das Neokorat fu&#x0364;r &#x017F;eine Pythien) bei Mionn. <hi rendition="#aq">n.</hi> 329. vgl. auch<lb/>
die von Alexandria Troas bei Mionn. 11. 109. 115. 116.</note>. Noch fortwa&#x0364;hrend fa&#x017F;tend kehrt<lb/>
der Ge&#x017F;u&#x0364;hnte den&#x017F;elben Weg zuru&#x0364;ck bis Deipnias bei<lb/>
Lari&#x017F;&#x017F;a, wo ihn das er&#x017F;te Mahl erquickt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>Wenig Mythen haben bei &#x017F;o vielfachen Um-<lb/>
wandlungen der Helleni&#x017F;chen Mythologie die ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche Hoheit der Idee und die ent&#x017F;prechende Kraft des<lb/>
Ausdrucks in &#x017F;o unverkennbaren Zu&#x0364;gen bewahrt, als<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ehr alte. Es bedarf keines Scharf&#x017F;inns zum<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß, er &#x017F;pricht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t offen aus, &#x017F;obald wir<lb/>
Sinn fu&#x0364;r eigenthu&#x0364;mliche, ob&#x017F;chon fremdartige, Gei&#x017F;tes-<lb/>
entwickelung genug hinzubringen. Was wir oben aus<lb/>
alten Beinamen und dem fortwa&#x0364;hrend im Helleni&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;te lebenden Begriffe als Charakter Apollons ent-<lb/>
nahmen: i&#x017F;t hier in energi&#x017F;che That zu&#x017F;ammengedra&#x0364;ngt,<lb/>
die in wenigen großen Momenten, wie Akten eines er-<lb/>
habenen Drama&#x2019;s, &#x017F;ich entwickelt und vollendet.</p><lb/>
              <p>Schon in fru&#x0364;hen Zeiten ging die&#x017F;e Delphi&#x017F;che Cul-<lb/>
tus&#x017F;age in die epi&#x017F;che Poë&#x017F;ie u&#x0364;ber, wo aber Apollons<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit anders motivirt, und als von Zeus u&#x0364;ber<lb/>
ihn verha&#x0364;ngte Strafe betrachtet wurde, weil er die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 21</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0351] hang der religioͤſen Dichtung, die wir hier behandeln, paßt, daß der Gott, deſſen innere Klarheit durch den Kampf mit der unreinen Natur ſelbſt befleckt und ge- truͤbt iſt, zur Erfuͤllung ſeiner Leiden in das ihm verhaßte Dunkel der Unterwelt hinabſteigen muß, ſieht Jeder ein. Nachdem aber die beſtimmte Zeit der Dienſtbarkeit, die achtjaͤhrige Periode, voruͤber: wandert der Gott zu dem uralten Altar von Tempe, wo Beſprengungen mit Lorbeerzweigen und andere Suͤhngebraͤuche die Reinheit ſymboliſch herſtellen 1. Noch fortwaͤhrend faſtend kehrt der Geſuͤhnte denſelben Weg zuruͤck bis Deipnias bei Lariſſa, wo ihn das erſte Mahl erquickt. 9. Wenig Mythen haben bei ſo vielfachen Um- wandlungen der Helleniſchen Mythologie die urſpruͤng- liche Hoheit der Idee und die entſprechende Kraft des Ausdrucks in ſo unverkennbaren Zuͤgen bewahrt, als dieſer ſehr alte. Es bedarf keines Scharfſinns zum Verſtaͤndniß, er ſpricht ſich ſelbſt offen aus, ſobald wir Sinn fuͤr eigenthuͤmliche, obſchon fremdartige, Geiſtes- entwickelung genug hinzubringen. Was wir oben aus alten Beinamen und dem fortwaͤhrend im Helleniſchen Geiſte lebenden Begriffe als Charakter Apollons ent- nahmen: iſt hier in energiſche That zuſammengedraͤngt, die in wenigen großen Momenten, wie Akten eines er- habenen Drama’s, ſich entwickelt und vollendet. Schon in fruͤhen Zeiten ging dieſe Delphiſche Cul- tusſage in die epiſche Poëſie uͤber, wo aber Apollons Dienſtbarkeit anders motivirt, und als von Zeus uͤber ihn verhaͤngte Strafe betrachtet wurde, weil er die 1 Mehrere Muͤnzen ſcheinen dieſe Luſtration darzuſtellen, eine Chalkedoniſche bei Mionnet n. 88., eine Perinthiſche (Perinth hat das Neokorat fuͤr ſeine Pythien) bei Mionn. n. 329. vgl. auch die von Alexandria Troas bei Mionn. 11. 109. 115. 116. II. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/351
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/351>, abgerufen am 21.12.2024.