Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
5.

Diese Ereignisse, deren Zusammenhang den Ge-
danken von Erdichtung ausschließt, geben einen Begriff
von der ausgedehnten und völkergebietenden Gewalt des
Delphischen Instituts, welche Macht wahrscheinlich
schon im Zeitalter der auf die Dorische folgenden Wan-
derungen ihren höchsten Grad erreicht hatte. In der-
selben Zeit war daher auch die Thätigkeit der Pyläi-
schen Amphiktyonie am regsten und bedeutendsten 1),
welche Verbindung Thessalischer und aus Thessalien ab-
stammender Völker die Sorge um das Dorische Heilig-
thum von Pytho mit der Pflege des Demetertempels
in den Thermopylen verband, so daß zu einem rein-
hellenischen Heiligthum ein altpelasgisches 2 gefügt war --
wahrscheinlich nicht ohne die Absicht innigerer Verknü-
pfung der verschiedenen Griechenstämme. Die Früh-
lingsversammlung in Delphi hatte vielleicht ein Vor-
bild an den Zusammenkünften der umwohnenden Städte
bei dem Frühlingsfeste in Tempe; auch an diese knüpf-
ten sich bisweilen Berathschlagungen politischer Art 3.
Politisch im eigentlichen Sinne war indeß die Thätig-
keit der Pyläischen Amphiktyonen zu keiner Zeit; alle
ihre Anordnungen und Unternehmungen, mit wenigen
Ausnahmen, bezogen sich auf den Schutz der beiden
Heiligthümer in ihren Rechten und Besitzungen, auch
auf die Verhältnisse anderer Tempel in Griechenland,
und auf die Aufrechthaltung einiger aus religiösen Ideen
hervorgegangenen völkerrechtlichen Grundsätze (nomoi
Amphiktuonikoi).

6.

Unter den Colonien erkor erstens die Dori-
sche
nach Kleinasien den Stammgott Apollon zum

1) S. besonders Tac. Ann. 4, 44.
2 Nach Kallim.
Epigr. 41, 2. gegründet von Akrisios dem Pelasger, von dem darum
auch die Amphiktyonie selbst abgeleitet wird.
3 Aelian V. G.
3, 1. Liv. 39, 24. vgl. Plut. def. orac. 14.
5.

Dieſe Ereigniſſe, deren Zuſammenhang den Ge-
danken von Erdichtung ausſchließt, geben einen Begriff
von der ausgedehnten und voͤlkergebietenden Gewalt des
Delphiſchen Inſtituts, welche Macht wahrſcheinlich
ſchon im Zeitalter der auf die Doriſche folgenden Wan-
derungen ihren hoͤchſten Grad erreicht hatte. In der-
ſelben Zeit war daher auch die Thaͤtigkeit der Pylaͤi-
ſchen Amphiktyonie am regſten und bedeutendſten 1),
welche Verbindung Theſſaliſcher und aus Theſſalien ab-
ſtammender Voͤlker die Sorge um das Doriſche Heilig-
thum von Pytho mit der Pflege des Demetertempels
in den Thermopylen verband, ſo daß zu einem rein-
helleniſchen Heiligthum ein altpelasgiſches 2 gefuͤgt war —
wahrſcheinlich nicht ohne die Abſicht innigerer Verknuͤ-
pfung der verſchiedenen Griechenſtaͤmme. Die Fruͤh-
lingsverſammlung in Delphi hatte vielleicht ein Vor-
bild an den Zuſammenkuͤnften der umwohnenden Staͤdte
bei dem Fruͤhlingsfeſte in Tempe; auch an dieſe knuͤpf-
ten ſich bisweilen Berathſchlagungen politiſcher Art 3.
Politiſch im eigentlichen Sinne war indeß die Thaͤtig-
keit der Pylaͤiſchen Amphiktyonen zu keiner Zeit; alle
ihre Anordnungen und Unternehmungen, mit wenigen
Ausnahmen, bezogen ſich auf den Schutz der beiden
Heiligthuͤmer in ihren Rechten und Beſitzungen, auch
auf die Verhaͤltniſſe anderer Tempel in Griechenland,
und auf die Aufrechthaltung einiger aus religioͤſen Ideen
hervorgegangenen voͤlkerrechtlichen Grundſaͤtze (νόμοι
Ἀμφικτυονικοί).

6.

Unter den Colonien erkor erſtens die Dori-
ſche
nach Kleinaſien den Stammgott Apollon zum

1) S. beſonders Tac. Ann. 4, 44.
2 Nach Kallim.
Epigr. 41, 2. gegruͤndet von Akriſios dem Pelasger, von dem darum
auch die Amphiktyonie ſelbſt abgeleitet wird.
3 Aelian V. G.
3, 1. Liv. 39, 24. vgl. Plut. def. orac. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="261"/>
            <div n="4">
              <head>5.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ereigni&#x017F;&#x017F;e, deren Zu&#x017F;ammenhang den Ge-<lb/>
danken von Erdichtung aus&#x017F;chließt, geben einen Begriff<lb/>
von der ausgedehnten und vo&#x0364;lkergebietenden Gewalt des<lb/>
Delphi&#x017F;chen In&#x017F;tituts, welche Macht wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;chon im Zeitalter der auf die Dori&#x017F;che folgenden Wan-<lb/>
derungen ihren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad erreicht hatte. In der-<lb/>
&#x017F;elben Zeit war daher auch die Tha&#x0364;tigkeit der Pyla&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#g">Amphiktyonie</hi> am reg&#x017F;ten und bedeutend&#x017F;ten <note place="foot" n="1)">S. be&#x017F;onders Tac. <hi rendition="#aq">Ann.</hi> 4, 44.</note>,<lb/>
welche Verbindung The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;cher und aus The&#x017F;&#x017F;alien ab-<lb/>
&#x017F;tammender Vo&#x0364;lker die Sorge um das Dori&#x017F;che Heilig-<lb/>
thum von Pytho mit der Pflege des Demetertempels<lb/>
in den Thermopylen verband, &#x017F;o daß zu einem rein-<lb/>
helleni&#x017F;chen Heiligthum ein altpelasgi&#x017F;ches <note place="foot" n="2">Nach Kallim.<lb/>
Epigr. 41, 2. gegru&#x0364;ndet von Akri&#x017F;ios dem Pelasger, von dem <hi rendition="#g">darum</hi><lb/>
auch die Amphiktyonie &#x017F;elb&#x017F;t abgeleitet wird.</note> gefu&#x0364;gt war &#x2014;<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nicht ohne die Ab&#x017F;icht innigerer Verknu&#x0364;-<lb/>
pfung der ver&#x017F;chiedenen Griechen&#x017F;ta&#x0364;mme. Die Fru&#x0364;h-<lb/>
lingsver&#x017F;ammlung in Delphi hatte vielleicht ein Vor-<lb/>
bild an den Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nften der umwohnenden Sta&#x0364;dte<lb/>
bei dem Fru&#x0364;hlingsfe&#x017F;te in Tempe; auch an die&#x017F;e knu&#x0364;pf-<lb/>
ten &#x017F;ich bisweilen Berath&#x017F;chlagungen politi&#x017F;cher Art <note place="foot" n="3">Aelian V. G.<lb/>
3, 1. Liv. 39, 24. vgl. Plut. <hi rendition="#aq">def. orac.</hi> 14.</note>.<lb/>
Politi&#x017F;ch im eigentlichen Sinne war indeß die Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit der Pyla&#x0364;i&#x017F;chen Amphiktyonen zu keiner Zeit; alle<lb/>
ihre Anordnungen und Unternehmungen, mit wenigen<lb/>
Ausnahmen, bezogen &#x017F;ich auf den Schutz der beiden<lb/>
Heiligthu&#x0364;mer in ihren Rechten und Be&#x017F;itzungen, auch<lb/>
auf die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anderer Tempel in Griechenland,<lb/>
und auf die Aufrechthaltung einiger aus religio&#x0364;&#x017F;en Ideen<lb/>
hervorgegangenen vo&#x0364;lkerrechtlichen Grund&#x017F;a&#x0364;tze (&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
&#x1F08;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03AF;).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>6.</head><lb/>
              <p>Unter den Colonien erkor er&#x017F;tens die <hi rendition="#g">Dori-<lb/>
&#x017F;che</hi> nach Kleina&#x017F;ien den Stammgott Apollon zum<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0291] 5. Dieſe Ereigniſſe, deren Zuſammenhang den Ge- danken von Erdichtung ausſchließt, geben einen Begriff von der ausgedehnten und voͤlkergebietenden Gewalt des Delphiſchen Inſtituts, welche Macht wahrſcheinlich ſchon im Zeitalter der auf die Doriſche folgenden Wan- derungen ihren hoͤchſten Grad erreicht hatte. In der- ſelben Zeit war daher auch die Thaͤtigkeit der Pylaͤi- ſchen Amphiktyonie am regſten und bedeutendſten 1), welche Verbindung Theſſaliſcher und aus Theſſalien ab- ſtammender Voͤlker die Sorge um das Doriſche Heilig- thum von Pytho mit der Pflege des Demetertempels in den Thermopylen verband, ſo daß zu einem rein- helleniſchen Heiligthum ein altpelasgiſches 2 gefuͤgt war — wahrſcheinlich nicht ohne die Abſicht innigerer Verknuͤ- pfung der verſchiedenen Griechenſtaͤmme. Die Fruͤh- lingsverſammlung in Delphi hatte vielleicht ein Vor- bild an den Zuſammenkuͤnften der umwohnenden Staͤdte bei dem Fruͤhlingsfeſte in Tempe; auch an dieſe knuͤpf- ten ſich bisweilen Berathſchlagungen politiſcher Art 3. Politiſch im eigentlichen Sinne war indeß die Thaͤtig- keit der Pylaͤiſchen Amphiktyonen zu keiner Zeit; alle ihre Anordnungen und Unternehmungen, mit wenigen Ausnahmen, bezogen ſich auf den Schutz der beiden Heiligthuͤmer in ihren Rechten und Beſitzungen, auch auf die Verhaͤltniſſe anderer Tempel in Griechenland, und auf die Aufrechthaltung einiger aus religioͤſen Ideen hervorgegangenen voͤlkerrechtlichen Grundſaͤtze (νόμοι Ἀμφικτυονικοί). 6. Unter den Colonien erkor erſtens die Dori- ſche nach Kleinaſien den Stammgott Apollon zum 1) S. beſonders Tac. Ann. 4, 44. 2 Nach Kallim. Epigr. 41, 2. gegruͤndet von Akriſios dem Pelasger, von dem darum auch die Amphiktyonie ſelbſt abgeleitet wird. 3 Aelian V. G. 3, 1. Liv. 39, 24. vgl. Plut. def. orac. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/291
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/291>, abgerufen am 21.11.2024.