dide eigentlich dem Apollondienste fremd war, der Gott Apoll, nach Hesiodeischen Gedichten, selbst in Soloi getödtet haben sollte 1.
8.
Andere Strahlen treffen auf mehrere Punkte des Europäischen Griechenlands; Kretische Anlander pflanzten auch hier auf Vorgebirge und Landesenden den Zweig des Lorbeers, namentlich in Trözen, Tä- naron, Megara und Thorikos.
Trözen theilt, wie oben bemerkt 2, mit Athen zum Theil die ältere Geschichte und die Götterdienste; so auch die Verbindungen, die zwischen Athen und Kreta eintraten, und deren Bedeutung wir unten zeigen wer- den 3. Daher man kaum an der Kretischen Abstam- mung der neun Familien zweifeln kann, welche noch später zu Trözen bestanden, und in früheren Zei- ten Sühnungen und Reinigungen, nach der Sage zuerst am Orestes, verwaltet und geübt hatten bei einem Lorbeerbaume hinter dem Tempel Apollons 4.
Auch die Sühnungsanstalt auf dem Vorgeb. Tä- naron5 nannte einen Kreter Tettix als Gründer 6, der nichts als ein personificirtes Symbol ist, wie Ly- kos, Korax, Kyknos anderer Orten: Kallondas soll des ermordeten Archilochos Seele an dieser Pforte der Unterwelt versöhnt haben. Nimmt man zusammen, daß sehr nahe das Lakonische Delion 7, und dies un-
1 bei Str. 14, 676 b.
2 S. 82.
3 Vgl. Paus. 2, 32, 2. Artemis Soteira von Kreta nach Trözen gebracht, Paus. 2, 31, 1.
4 2, 31, 7. 11. Der Tempel des Ap. Thearios zu Trözen nach Paus. 31, 9. der älteste in Griechenland. Ap. mit Leukothea zusammen, Aelian V. G. 1, 18.
5 psukhopompeion genannt, wie die Institute in Thesprotien, zu Phigalia und Hera- kleia Pontike.
6 Plutarch de sera num. vind. 17. p. 256. Hesych. Tettigos edranon.
7 So Str. 8, 368. Sonst Epi- delion.
dide eigentlich dem Apollondienſte fremd war, der Gott Apoll, nach Heſiodeiſchen Gedichten, ſelbſt in Soloi getoͤdtet haben ſollte 1.
8.
Andere Strahlen treffen auf mehrere Punkte des Europaͤiſchen Griechenlands; Kretiſche Anlander pflanzten auch hier auf Vorgebirge und Landesenden den Zweig des Lorbeers, namentlich in Troͤzen, Taͤ- naron, Megara und Thorikos.
Troͤzen theilt, wie oben bemerkt 2, mit Athen zum Theil die aͤltere Geſchichte und die Goͤtterdienſte; ſo auch die Verbindungen, die zwiſchen Athen und Kreta eintraten, und deren Bedeutung wir unten zeigen wer- den 3. Daher man kaum an der Kretiſchen Abſtam- mung der neun Familien zweifeln kann, welche noch ſpaͤter zu Troͤzen beſtanden, und in fruͤheren Zei- ten Suͤhnungen und Reinigungen, nach der Sage zuerſt am Oreſtes, verwaltet und geuͤbt hatten bei einem Lorbeerbaume hinter dem Tempel Apollons 4.
Auch die Suͤhnungsanſtalt auf dem Vorgeb. Taͤ- naron5 nannte einen Kreter Tettix als Gruͤnder 6, der nichts als ein perſonificirtes Symbol iſt, wie Ly- kos, Korax, Kyknos anderer Orten: Kallondas ſoll des ermordeten Archilochos Seele an dieſer Pforte der Unterwelt verſoͤhnt haben. Nimmt man zuſammen, daß ſehr nahe das Lakoniſche Delion 7, und dies un-
1 bei Str. 14, 676 b.
2 S. 82.
3 Vgl. Pauſ. 2, 32, 2. Artemis Soteira von Kreta nach Troͤzen gebracht, Pauſ. 2, 31, 1.
4 2, 31, 7. 11. Der Tempel des Ap. Thearios zu Troͤzen nach Pauſ. 31, 9. der aͤlteſte in Griechenland. Ap. mit Leukothea zuſammen, Aelian V. G. 1, 18.
5 ψυχοπομπεῖον genannt, wie die Inſtitute in Thesprotien, zu Phigalia und Hera- kleia Pontike.
6 Plutarch de sera num. vind. 17. p. 256. Heſych. Τέττιγος ἕδϱανον.
7 So Str. 8, 368. Sonſt Ἐπι- δήλιον.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="228"/>
dide eigentlich dem Apollondienſte fremd war, der Gott<lb/>
Apoll, nach Heſiodeiſchen Gedichten, ſelbſt in Soloi<lb/>
getoͤdtet haben ſollte <noteplace="foot"n="1">bei Str. 14, 676 <hirendition="#aq">b.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>8.</head><lb/><p>Andere Strahlen treffen auf mehrere Punkte<lb/>
des Europaͤiſchen Griechenlands; Kretiſche Anlander<lb/>
pflanzten auch hier auf Vorgebirge und Landesenden<lb/>
den Zweig des Lorbeers, namentlich in <hirendition="#g">Troͤzen, Taͤ-<lb/>
naron, Megara</hi> und <hirendition="#g">Thorikos</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Troͤzen</hi> theilt, wie oben bemerkt <noteplace="foot"n="2">S. 82.</note>, mit Athen zum<lb/>
Theil die aͤltere Geſchichte und die Goͤtterdienſte; ſo<lb/>
auch die Verbindungen, die zwiſchen Athen und Kreta<lb/>
eintraten, und deren Bedeutung wir unten zeigen wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="3">Vgl. Pauſ.<lb/>
2, 32, 2. Artemis Soteira von Kreta nach Troͤzen gebracht, Pauſ.<lb/>
2, 31, 1.</note>. Daher man kaum an der Kretiſchen Abſtam-<lb/>
mung der <hirendition="#g">neun Familien</hi> zweifeln kann, welche<lb/>
noch ſpaͤter zu Troͤzen beſtanden, und in fruͤheren Zei-<lb/>
ten Suͤhnungen und Reinigungen, nach der Sage zuerſt<lb/>
am Oreſtes, verwaltet und geuͤbt hatten bei einem<lb/>
Lorbeerbaume hinter dem Tempel Apollons <noteplace="foot"n="4">2, 31, 7. 11. Der Tempel des Ap. Thearios<lb/>
zu Troͤzen nach Pauſ. 31, 9. der aͤlteſte in Griechenland. Ap. mit<lb/>
Leukothea zuſammen, Aelian V. G. 1, 18.</note>.</p><lb/><p>Auch die Suͤhnungsanſtalt auf dem Vorgeb. <hirendition="#g">Taͤ-<lb/>
naron</hi><noteplace="foot"n="5">ψυχοπομπεῖον<lb/>
genannt, wie die Inſtitute in Thesprotien, zu Phigalia und Hera-<lb/>
kleia Pontike.</note> nannte einen Kreter Tettix als Gruͤnder <noteplace="foot"n="6">Plutarch <hirendition="#aq">de sera num. vind. 17. p.</hi> 256.<lb/>
Heſych. Τέττιγοςἕδϱανον.</note>,<lb/>
der nichts als ein perſonificirtes Symbol iſt, wie Ly-<lb/>
kos, Korax, Kyknos anderer Orten: Kallondas ſoll<lb/>
des ermordeten Archilochos Seele an dieſer Pforte der<lb/>
Unterwelt verſoͤhnt haben. Nimmt man zuſammen,<lb/>
daß ſehr nahe das Lakoniſche Delion <noteplace="foot"n="7">So Str. 8, 368. Sonſt Ἐπι-<lb/>δήλιον.</note>, und dies un-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0258]
dide eigentlich dem Apollondienſte fremd war, der Gott
Apoll, nach Heſiodeiſchen Gedichten, ſelbſt in Soloi
getoͤdtet haben ſollte 1.
8.
Andere Strahlen treffen auf mehrere Punkte
des Europaͤiſchen Griechenlands; Kretiſche Anlander
pflanzten auch hier auf Vorgebirge und Landesenden
den Zweig des Lorbeers, namentlich in Troͤzen, Taͤ-
naron, Megara und Thorikos.
Troͤzen theilt, wie oben bemerkt 2, mit Athen zum
Theil die aͤltere Geſchichte und die Goͤtterdienſte; ſo
auch die Verbindungen, die zwiſchen Athen und Kreta
eintraten, und deren Bedeutung wir unten zeigen wer-
den 3. Daher man kaum an der Kretiſchen Abſtam-
mung der neun Familien zweifeln kann, welche
noch ſpaͤter zu Troͤzen beſtanden, und in fruͤheren Zei-
ten Suͤhnungen und Reinigungen, nach der Sage zuerſt
am Oreſtes, verwaltet und geuͤbt hatten bei einem
Lorbeerbaume hinter dem Tempel Apollons 4.
Auch die Suͤhnungsanſtalt auf dem Vorgeb. Taͤ-
naron 5 nannte einen Kreter Tettix als Gruͤnder 6,
der nichts als ein perſonificirtes Symbol iſt, wie Ly-
kos, Korax, Kyknos anderer Orten: Kallondas ſoll
des ermordeten Archilochos Seele an dieſer Pforte der
Unterwelt verſoͤhnt haben. Nimmt man zuſammen,
daß ſehr nahe das Lakoniſche Delion 7, und dies un-
1 bei Str. 14, 676 b.
2 S. 82.
3 Vgl. Pauſ.
2, 32, 2. Artemis Soteira von Kreta nach Troͤzen gebracht, Pauſ.
2, 31, 1.
4 2, 31, 7. 11. Der Tempel des Ap. Thearios
zu Troͤzen nach Pauſ. 31, 9. der aͤlteſte in Griechenland. Ap. mit
Leukothea zuſammen, Aelian V. G. 1, 18.
5 ψυχοπομπεῖον
genannt, wie die Inſtitute in Thesprotien, zu Phigalia und Hera-
kleia Pontike.
6 Plutarch de sera num. vind. 17. p. 256.
Heſych. Τέττιγος ἕδϱανον.
7 So Str. 8, 368. Sonſt Ἐπι-
δήλιον.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/258>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.