Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Die übrigen Apollotempel an der Kleinasiatischen
Küste hängen meist nachweislich mit einem der vier
gegebenen Punkte zusammen. Den heiligen Tempel
von Leukä, zwischen Smyrna und Phokäa, wo die Ky-
mäer ein Fest feierten 1), muß man zur Troischen Fa-
milie rechnen; zu derselben scheint der Gryneische
Apollon zu gehören, im Gebiet von Myrina neben
Kyme, der auch ein Orakel besaß 2; der Apollon Mal-
loeis
, im Gebiete der Mitylenäer auf Lesbos ist ein
Absenker des Klarischen 3; auf denselben Zweig wird
das Apollinische Orakel von Mallos in Kilikien zu-
rückgeführt 4. Denn Mopsos, der Manto Sohn, soll
es gegründet haben, mit dem nach einer Sage Lakios
kam, der, wie oben schon bemerkt, Rhakios, ein Col-
lektiv des Klarischen Orakels, ist. Und wie man in
Klaros von einem Wettstreit des Mopsos und Kalchas
erzählte 5; so zeigte man in Mallos die einander wun-
derbar feindlichen Gräber der Weissager Mopsos und
Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo-

-- Vgl. über den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Ephes.
S. 128. Peerlkamp.
1) Diod. 15, 18. Str.
2 Hekatäos bei Steph. Byz.
Grunoi. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna schrieb über
Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die
Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Münzen von Myrina,
welche Stadt auch khrusa there nach Delphi sandte. Plut. de
Pyth. orac. 16. p.
273.
3 Malos Sohn der Manto, Hella-
nikos Lesbika bei Steph. Malloeis, p. 90. St. Thuk. 3, 3.
Sonst in Lesbos Ap. Napaios (Hellanik. bei Steph. Nape, vgl.
Str. 9, 426. Suid. Napaios, Makrob. Sat. 1, 17.; Münze von
Nape mit Ap. bei Mionnet) Lepetumnios Antig. Kar. 17. Gonno-
paios Sch. Arist. Wolk. 144. und Eresios Ap. Hesych.
4 Str.
14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienst in Tarsos
(Inschr[.] des Britt. Mus.)
5 Str. 14. S. 642. aus Hesiod.
vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6.
15 *

Die uͤbrigen Apollotempel an der Kleinaſiatiſchen
Kuͤſte haͤngen meiſt nachweislich mit einem der vier
gegebenen Punkte zuſammen. Den heiligen Tempel
von Leukaͤ, zwiſchen Smyrna und Phokaͤa, wo die Ky-
maͤer ein Feſt feierten 1), muß man zur Troiſchen Fa-
milie rechnen; zu derſelben ſcheint der Gryneiſche
Apollon zu gehoͤren, im Gebiet von Myrina neben
Kyme, der auch ein Orakel beſaß 2; der Apollon Mal-
loeis
, im Gebiete der Mitylenaͤer auf Lesbos iſt ein
Abſenker des Klariſchen 3; auf denſelben Zweig wird
das Apolliniſche Orakel von Mallos in Kilikien zu-
ruͤckgefuͤhrt 4. Denn Mopſos, der Manto Sohn, ſoll
es gegruͤndet haben, mit dem nach einer Sage Lakios
kam, der, wie oben ſchon bemerkt, Rhakios, ein Col-
lektiv des Klariſchen Orakels, iſt. Und wie man in
Klaros von einem Wettſtreit des Mopſos und Kalchas
erzaͤhlte 5; ſo zeigte man in Mallos die einander wun-
derbar feindlichen Graͤber der Weiſſager Mopſos und
Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo-

— Vgl. uͤber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Epheſ.
S. 128. Peerlkamp.
1) Diod. 15, 18. Str.
2 Hekataͤos bei Steph. Byz.
Γϱῦνοι. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna ſchrieb uͤber
Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die
Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Muͤnzen von Myrina,
welche Stadt auch χϱυσᾶ ϑέϱη nach Delphi ſandte. Plut. de
Pyth. orac. 16. p.
273.
3 Malos Sohn der Manto, Hella-
nikos Λεσβικὰ bei Steph. Μαλλόεις, p. 90. St. Thuk. 3, 3.
Sonſt in Lesbos Ap. Ναπαῖος (Hellanik. bei Steph. Νάπη, vgl.
Str. 9, 426. Suid. Ναπαῖος, Makrob. Sat. 1, 17.; Muͤnze von
Nape mit Ap. bei Mionnet) Λεπετύμνιος Antig. Kar. 17. Γοννο-
παῖος Sch. Ariſt. Wolk. 144. und Εϱέσιος Ἀπ. Heſych.
4 Str.
14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienſt in Tarſos
(Inſchr[.] des Britt. Muſ.)
5 Str. 14. S. 642. aus Heſiod.
vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6.
15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0257" n="227"/>
              <p>Die u&#x0364;brigen Apollotempel an der Kleina&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te ha&#x0364;ngen mei&#x017F;t nachweislich mit einem der vier<lb/>
gegebenen Punkte zu&#x017F;ammen. Den heiligen Tempel<lb/>
von <hi rendition="#g">Leuka&#x0364;</hi>, zwi&#x017F;chen Smyrna und Phoka&#x0364;a, wo die Ky-<lb/>
ma&#x0364;er ein Fe&#x017F;t feierten <note place="foot" n="1)">Diod. 15, 18. Str.</note>, muß man zur Troi&#x017F;chen Fa-<lb/>
milie rechnen; zu der&#x017F;elben &#x017F;cheint der <hi rendition="#g">Grynei&#x017F;che</hi><lb/>
Apollon zu geho&#x0364;ren, im Gebiet von Myrina neben<lb/>
Kyme, der auch ein Orakel be&#x017F;<note place="foot" n="2">Hekata&#x0364;os bei Steph. Byz.<lb/>
&#x0393;&#x03F1;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna &#x017F;chrieb u&#x0364;ber<lb/>
Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 <hi rendition="#aq">e.</hi> Daher der Apollotempel, die<lb/>
Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Mu&#x0364;nzen von Myrina,<lb/>
welche Stadt auch &#x03C7;&#x03F1;&#x03C5;&#x03C3;&#x1FB6; &#x03D1;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B7; nach Delphi &#x017F;andte. Plut. <hi rendition="#aq">de<lb/>
Pyth. orac. 16. p.</hi> 273.</note>; der Apollon <hi rendition="#g">Mal-<lb/>
loeis</hi>, im Gebiete der Mitylena&#x0364;er auf Lesbos i&#x017F;t ein<lb/>
Ab&#x017F;enker des Klari&#x017F;chen <note place="foot" n="3">Malos Sohn der Manto, Hella-<lb/>
nikos &#x039B;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70; bei Steph. &#x039C;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. St. Thuk. 3, 3.<lb/>
Son&#x017F;t in Lesbos Ap. &#x039D;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; (Hellanik. bei Steph. &#x039D;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7;, vgl.<lb/>
Str. 9, 426. Suid. &#x039D;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;, Makrob. Sat. 1, 17.; Mu&#x0364;nze von<lb/>
Nape mit Ap. bei Mionnet) &#x039B;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03CD;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; Antig. Kar. 17. &#x0393;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; Sch. Ari&#x017F;t. Wolk. 144. und &#x0395;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F08;&#x03C0;. He&#x017F;ych.</note>; auf den&#x017F;elben Zweig wird<lb/>
das Apollini&#x017F;che Orakel von <hi rendition="#g">Mallos</hi> in Kilikien zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt <note place="foot" n="4">Str.<lb/>
14, 675 <hi rendition="#aq">c.</hi> Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dien&#x017F;t in Tar&#x017F;os<lb/>
(In&#x017F;chr<supplied>.</supplied> des Britt. Mu&#x017F;.)</note>. Denn Mop&#x017F;os, der Manto Sohn, &#x017F;oll<lb/>
es gegru&#x0364;ndet haben, mit dem nach einer Sage Lakios<lb/>
kam, der, wie oben &#x017F;chon bemerkt, Rhakios, ein Col-<lb/>
lektiv des Klari&#x017F;chen Orakels, i&#x017F;t. Und wie man in<lb/>
Klaros von einem Wett&#x017F;treit des Mop&#x017F;os und Kalchas<lb/>
erza&#x0364;hlte <note place="foot" n="5">Str. 14. S. 642. aus <hi rendition="#g">He&#x017F;iod</hi>.<lb/>
vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6.</note>; &#x017F;o zeigte man in Mallos die einander wun-<lb/>
derbar feindlichen Gra&#x0364;ber der Wei&#x017F;&#x017F;ager Mop&#x017F;os und<lb/>
Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo-<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="4">&#x2014; Vgl. u&#x0364;ber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Ephe&#x017F;.<lb/>
S. 128. Peerlkamp.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0257] Die uͤbrigen Apollotempel an der Kleinaſiatiſchen Kuͤſte haͤngen meiſt nachweislich mit einem der vier gegebenen Punkte zuſammen. Den heiligen Tempel von Leukaͤ, zwiſchen Smyrna und Phokaͤa, wo die Ky- maͤer ein Feſt feierten 1), muß man zur Troiſchen Fa- milie rechnen; zu derſelben ſcheint der Gryneiſche Apollon zu gehoͤren, im Gebiet von Myrina neben Kyme, der auch ein Orakel beſaß 2; der Apollon Mal- loeis, im Gebiete der Mitylenaͤer auf Lesbos iſt ein Abſenker des Klariſchen 3; auf denſelben Zweig wird das Apolliniſche Orakel von Mallos in Kilikien zu- ruͤckgefuͤhrt 4. Denn Mopſos, der Manto Sohn, ſoll es gegruͤndet haben, mit dem nach einer Sage Lakios kam, der, wie oben ſchon bemerkt, Rhakios, ein Col- lektiv des Klariſchen Orakels, iſt. Und wie man in Klaros von einem Wettſtreit des Mopſos und Kalchas erzaͤhlte 5; ſo zeigte man in Mallos die einander wun- derbar feindlichen Graͤber der Weiſſager Mopſos und Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo- 4 1) Diod. 15, 18. Str. 2 Hekataͤos bei Steph. Byz. Γϱῦνοι. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna ſchrieb uͤber Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Muͤnzen von Myrina, welche Stadt auch χϱυσᾶ ϑέϱη nach Delphi ſandte. Plut. de Pyth. orac. 16. p. 273. 3 Malos Sohn der Manto, Hella- nikos Λεσβικὰ bei Steph. Μαλλόεις, p. 90. St. Thuk. 3, 3. Sonſt in Lesbos Ap. Ναπαῖος (Hellanik. bei Steph. Νάπη, vgl. Str. 9, 426. Suid. Ναπαῖος, Makrob. Sat. 1, 17.; Muͤnze von Nape mit Ap. bei Mionnet) Λεπετύμνιος Antig. Kar. 17. Γοννο- παῖος Sch. Ariſt. Wolk. 144. und Εϱέσιος Ἀπ. Heſych. 4 Str. 14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienſt in Tarſos (Inſchr. des Britt. Muſ.) 5 Str. 14. S. 642. aus Heſiod. vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6. 4 — Vgl. uͤber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Epheſ. S. 128. Peerlkamp. 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/257
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/257>, abgerufen am 16.06.2024.