Gelehrten in Beinamen des Apollon und der Artemis umzuändern suchen muß.
7.
Der wahre Zwillingsbruder des Didymäischen ist der Klarische Gott, an Ursprung sowohl als an Charakter des Cultus. Die einzelnen Umstände der Gründungssage mögen so sehr in der Fabel darinstehn, als man will: so war es doch in alten Zeiten unmög- lich, ein religiöses Colonialverhältniß zu erfinden, wo es nicht statt fand, weil bei der Wichtigkeit dieses Verbandes das wahre eben so wenig aus der Erinne- rung schwinden, als ein falsches untergeschoben werden konnte. Hier drücken offenbar die Sagen eine doppelte Abhängigkeit und Pietät aus, die das Institut von Klaros gegen Delphi und Kreta bekannte. Die Toch- ter des Thebäischen Weissagers Teiresias, Manto, wird, nach der epischen Fabel, von den Epigonen nach der Eroberung Thebens dem Delphischen Gotte ge- weiht 1, und von diesem als Colonie ausgesandt wird sie in der Gegend, wo hernach die Jonier Kolophon bauten, Frau des Kreter Rhakios, der, als Gegenstück des Heisern, der Zerlumpte heißt 2: uralte und seltsame Prophetennamen. Das Grab ihres Vaters Teiresias, welches man sonst auch in Böotien zeigte, erwähnt der Kyklische Dichter Augias zu Kolophon 3. Der Sohn jener Ehe ist Mopsos, von dem sich wahr- scheinlich die Familie ableitete, aus welcher noch in Römischer Zeit die Priester des Orakels genommen wurden 4. Die Formen der Weissagung sind auch hier den Delphischen analog.
2 Denn er heißt sowohl Rakios als Aakios, weil im Kretischen die Rake lake. Schneider zu Nik. Alexiph. V. 11. S. 83.
3Chrestomathia Procli.
4 Strabo 14, 675. Konon 6. -- Tacit. Ann. 2, 54.
Gelehrten in Beinamen des Apollon und der Artemis umzuaͤndern ſuchen muß.
7.
Der wahre Zwillingsbruder des Didymaͤiſchen iſt der Klariſche Gott, an Urſprung ſowohl als an Charakter des Cultus. Die einzelnen Umſtaͤnde der Gruͤndungsſage moͤgen ſo ſehr in der Fabel darinſtehn, als man will: ſo war es doch in alten Zeiten unmoͤg- lich, ein religioͤſes Colonialverhaͤltniß zu erfinden, wo es nicht ſtatt fand, weil bei der Wichtigkeit dieſes Verbandes das wahre eben ſo wenig aus der Erinne- rung ſchwinden, als ein falſches untergeſchoben werden konnte. Hier druͤcken offenbar die Sagen eine doppelte Abhaͤngigkeit und Pietaͤt aus, die das Inſtitut von Klaros gegen Delphi und Kreta bekannte. Die Toch- ter des Thebaͤiſchen Weiſſagers Teireſias, Manto, wird, nach der epiſchen Fabel, von den Epigonen nach der Eroberung Thebens dem Delphiſchen Gotte ge- weiht 1, und von dieſem als Colonie ausgeſandt wird ſie in der Gegend, wo hernach die Jonier Kolophon bauten, Frau des Kreter Rhakios, der, als Gegenſtuͤck des Heiſern, der Zerlumpte heißt 2: uralte und ſeltſame Prophetennamen. Das Grab ihres Vaters Teireſias, welches man ſonſt auch in Boͤotien zeigte, erwaͤhnt der Kykliſche Dichter Augias zu Kolophon 3. Der Sohn jener Ehe iſt Mopſos, von dem ſich wahr- ſcheinlich die Familie ableitete, aus welcher noch in Roͤmiſcher Zeit die Prieſter des Orakels genommen wurden 4. Die Formen der Weiſſagung ſind auch hier den Delphiſchen analog.
2 Denn er heißt ſowohl Ῥάκιος als Αάκιος, weil im Kretiſchen die ῥάκη λάκη. Schneider zu Nik. Alexiph. V. 11. S. 83.
3Chrestomathia Procli.
4 Strabo 14, 675. Konon 6. — Tacit. Ann. 2, 54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0256"n="226"/>
Gelehrten in Beinamen des Apollon und der Artemis<lb/>
umzuaͤndern ſuchen muß.</p></div><lb/><divn="4"><head>7.</head><lb/><p>Der wahre Zwillingsbruder des Didymaͤiſchen<lb/>
iſt der <hirendition="#g">Klariſche</hi> Gott, an Urſprung ſowohl als an<lb/>
Charakter des Cultus. Die einzelnen Umſtaͤnde der<lb/>
Gruͤndungsſage moͤgen ſo ſehr in der Fabel darinſtehn,<lb/>
als man will: ſo war es doch in alten Zeiten unmoͤg-<lb/>
lich, ein religioͤſes Colonialverhaͤltniß zu erfinden, wo<lb/>
es nicht ſtatt fand, weil bei der Wichtigkeit dieſes<lb/>
Verbandes das wahre eben ſo wenig aus der Erinne-<lb/>
rung ſchwinden, als ein falſches untergeſchoben werden<lb/>
konnte. Hier druͤcken offenbar die Sagen eine doppelte<lb/>
Abhaͤngigkeit und Pietaͤt aus, die das Inſtitut von<lb/>
Klaros gegen Delphi und Kreta bekannte. Die Toch-<lb/>
ter des Thebaͤiſchen Weiſſagers Teireſias, Manto,<lb/>
wird, nach der epiſchen Fabel, von den Epigonen nach<lb/>
der Eroberung Thebens dem Delphiſchen Gotte ge-<lb/>
weiht <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Kykliſche Thebais</hi> bei Schol. Apoll. 1, 308. Apollod.<lb/>
3, 7, 4. Diod. 4, 66. Pauſ. 7, 3. 9, 33.</note>, und von dieſem als Colonie ausgeſandt wird<lb/>ſie in der Gegend, wo hernach die Jonier Kolophon<lb/>
bauten, Frau des Kreter Rhakios, der, als Gegenſtuͤck<lb/>
des Heiſern, der <hirendition="#g">Zerlumpte</hi> heißt <noteplace="foot"n="2">Denn er heißt<lb/>ſowohl Ῥάκιος als Αάκιος, weil im Kretiſchen die ῥάκηλάκη.<lb/>
Schneider zu Nik. Alexiph. V. 11. S. 83.</note>: uralte und<lb/>ſeltſame Prophetennamen. Das Grab ihres Vaters<lb/>
Teireſias, welches man ſonſt auch in Boͤotien zeigte,<lb/>
erwaͤhnt der Kykliſche Dichter Augias zu Kolophon <noteplace="foot"n="3"><hirendition="#aq">Chrestomathia<lb/>
Procli.</hi></note>.<lb/>
Der Sohn jener Ehe iſt Mopſos, von dem ſich wahr-<lb/>ſcheinlich die Familie ableitete, aus welcher noch in<lb/>
Roͤmiſcher Zeit die Prieſter des Orakels genommen<lb/>
wurden <notexml:id="seg2pn_24_1"next="#seg2pn_24_2"place="foot"n="4">Strabo 14, 675. Konon 6. — Tacit. Ann. 2, 54.</note>. Die Formen der Weiſſagung ſind auch hier<lb/>
den Delphiſchen analog.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0256]
Gelehrten in Beinamen des Apollon und der Artemis
umzuaͤndern ſuchen muß.
7.
Der wahre Zwillingsbruder des Didymaͤiſchen
iſt der Klariſche Gott, an Urſprung ſowohl als an
Charakter des Cultus. Die einzelnen Umſtaͤnde der
Gruͤndungsſage moͤgen ſo ſehr in der Fabel darinſtehn,
als man will: ſo war es doch in alten Zeiten unmoͤg-
lich, ein religioͤſes Colonialverhaͤltniß zu erfinden, wo
es nicht ſtatt fand, weil bei der Wichtigkeit dieſes
Verbandes das wahre eben ſo wenig aus der Erinne-
rung ſchwinden, als ein falſches untergeſchoben werden
konnte. Hier druͤcken offenbar die Sagen eine doppelte
Abhaͤngigkeit und Pietaͤt aus, die das Inſtitut von
Klaros gegen Delphi und Kreta bekannte. Die Toch-
ter des Thebaͤiſchen Weiſſagers Teireſias, Manto,
wird, nach der epiſchen Fabel, von den Epigonen nach
der Eroberung Thebens dem Delphiſchen Gotte ge-
weiht 1, und von dieſem als Colonie ausgeſandt wird
ſie in der Gegend, wo hernach die Jonier Kolophon
bauten, Frau des Kreter Rhakios, der, als Gegenſtuͤck
des Heiſern, der Zerlumpte heißt 2: uralte und
ſeltſame Prophetennamen. Das Grab ihres Vaters
Teireſias, welches man ſonſt auch in Boͤotien zeigte,
erwaͤhnt der Kykliſche Dichter Augias zu Kolophon 3.
Der Sohn jener Ehe iſt Mopſos, von dem ſich wahr-
ſcheinlich die Familie ableitete, aus welcher noch in
Roͤmiſcher Zeit die Prieſter des Orakels genommen
wurden 4. Die Formen der Weiſſagung ſind auch hier
den Delphiſchen analog.
1 Kykliſche Thebais bei Schol. Apoll. 1, 308. Apollod.
3, 7, 4. Diod. 4, 66. Pauſ. 7, 3. 9, 33.
2 Denn er heißt
ſowohl Ῥάκιος als Αάκιος, weil im Kretiſchen die ῥάκη λάκη.
Schneider zu Nik. Alexiph. V. 11. S. 83.
3 Chrestomathia
Procli.
4 Strabo 14, 675. Konon 6. — Tacit. Ann. 2, 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/256>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.