Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

rief 1. Den Ruhm und Glanz dieses in Asien hoch-
geehrten Tempels verkünden noch die Ruinen. Vom
Tempelorte zum Hafen 2, der den Namen Panormos
nicht ohne Grund führte, geht eine breite Straße, ein
heiliger Weg, auf beiden Seiten mit mehr als sechzig
Statuen sehr alten Styls geschmückt, unter denen ein
ganz Aegyptischer Löwe für ein Denkmal der Verbin-
dung des Königs Necho mit dem Orakel gelten kann 3.
Die Jonier von Milet aber, wie dieser Stamm über-
haupt gern sich Apollinische Institute aneignete, erkann-
ten den Branchidischen Gott als den vorzüglichsten ih-
rer Stadt an, und führten ihn so auch mit Vorliebe
in ihre unzähligen Colonien, von Naukratis 4 bis nach
Kyzikos 5, Parion 6, Apollonia Pontike 7, und dem
entfernten Taurien, wo die Inschriften und Münzen
einstimmend ihn als Vorsteher (prostates) darstellen 8;
wenn man auch auf dem Monument der Königin Ko-
mosarya die, wie es scheint, Syrischen Götternamen,
Anerges und Astara, die leicht durch Kappadokien
herüberkommen konnten, nicht mit einem französischen

1 Klem. Strom. 5, 8.
2 S. über diesen d'Orville ad
Chariton. p.
349. und Qu. Smyrn. 1, 283.
3 S. Herod.
2, 159.
4 Pythios und Komäos, Athen. 4, 149 e. Ammian
Marc. 23, 6.
5 Schol. Apoll. 1, 966. Daher Weihgeschenke der Kyzik.
im Didymäon. Chishull. A. As. p. 67. Als Ekbasios hat er
auf Münzen den Fuß auf einem Fische.
6 Eine Münze von
Parion bei Mr. Allier de Hauteroche zeigt die Bildsäule des Got-
tes am Meere, Umschr. APOALONOS AKTAIOU PARIA-
NON, übereinstimmend mit Str. 13, 588.
7 Str. 7. 319 b.
-- Auch Apollon Eoos auf der Insel Thynias (Apollonia, Daphnu-
sa) Apoll. Rh. 2, 686. Schol. Plin. 6, 12. ist wohl Milesisch;
eben so Philesios zu Trapezus am P. Euxin. Arrian. Peripl. S. 2.
8 Zusammen bei Raoul-Rochette Antiquites Grecques du Bos-
phore Cimerien. pl.
5. 7. 8.
II. 15

rief 1. Den Ruhm und Glanz dieſes in Aſien hoch-
geehrten Tempels verkuͤnden noch die Ruinen. Vom
Tempelorte zum Hafen 2, der den Namen Panormos
nicht ohne Grund fuͤhrte, geht eine breite Straße, ein
heiliger Weg, auf beiden Seiten mit mehr als ſechzig
Statuen ſehr alten Styls geſchmuͤckt, unter denen ein
ganz Aegyptiſcher Loͤwe fuͤr ein Denkmal der Verbin-
dung des Koͤnigs Necho mit dem Orakel gelten kann 3.
Die Jonier von Milet aber, wie dieſer Stamm uͤber-
haupt gern ſich Apolliniſche Inſtitute aneignete, erkann-
ten den Branchidiſchen Gott als den vorzuͤglichſten ih-
rer Stadt an, und fuͤhrten ihn ſo auch mit Vorliebe
in ihre unzaͤhligen Colonien, von Naukratis 4 bis nach
Kyzikos 5, Parion 6, Apollonia Pontike 7, und dem
entfernten Taurien, wo die Inſchriften und Muͤnzen
einſtimmend ihn als Vorſteher (προστάτης) darſtellen 8;
wenn man auch auf dem Monument der Koͤnigin Ko-
moſarya die, wie es ſcheint, Syriſchen Goͤtternamen,
Anerges und Aſtara, die leicht durch Kappadokien
heruͤberkommen konnten, nicht mit einem franzoͤſiſchen

1 Klem. Strom. 5, 8.
2 S. uͤber dieſen d’Orville ad
Chariton. p.
349. und Qu. Smyrn. 1, 283.
3 S. Herod.
2, 159.
4 Pythios und Komaͤos, Athen. 4, 149 e. Ammian
Marc. 23, 6.
5 Schol. Apoll. 1, 966. Daher Weihgeſchenke der Kyzik.
im Didymaͤon. Chishull. A. As. p. 67. Als Ekbaſios hat er
auf Muͤnzen den Fuß auf einem Fiſche.
6 Eine Muͤnze von
Parion bei Mr. Allier de Hauteroche zeigt die Bildſaͤule des Got-
tes am Meere, Umſchr. ΑΠΟΑΛΩΝΟΣ ΑΚΤΑΙΟϒ ΠΑΡΙΑ-
ΝΩΝ, uͤbereinſtimmend mit Str. 13, 588.
7 Str. 7. 319 b.
— Auch Apollon Eoos auf der Inſel Thynias (Apollonia, Daphnu-
ſa) Apoll. Rh. 2, 686. Schol. Plin. 6, 12. iſt wohl Mileſiſch;
eben ſo Φιλήσιος zu Trapezus am P. Euxin. Arrian. Peripl. S. 2.
8 Zuſammen bei Raoul-Rochette Antiquités Grecques du Bos-
phore Cimérien. pl.
5. 7. 8.
II. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0255" n="225"/>
rief <note place="foot" n="1">Klem. Strom. 5, 8.</note>. Den Ruhm und Glanz die&#x017F;es in A&#x017F;ien hoch-<lb/>
geehrten Tempels verku&#x0364;nden noch die Ruinen. Vom<lb/>
Tempelorte zum Hafen <note place="foot" n="2">S. u&#x0364;ber die&#x017F;en d&#x2019;Orville <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Chariton. p.</hi> 349. und Qu. Smyrn. 1, 283.</note>, der den Namen <hi rendition="#g">Panormos</hi><lb/>
nicht ohne Grund fu&#x0364;hrte, geht eine breite Straße, ein<lb/>
heiliger Weg, auf beiden Seiten mit mehr als &#x017F;echzig<lb/>
Statuen &#x017F;ehr alten Styls ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, unter denen ein<lb/>
ganz Aegypti&#x017F;cher Lo&#x0364;we fu&#x0364;r ein Denkmal der Verbin-<lb/>
dung des Ko&#x0364;nigs Necho mit dem Orakel gelten kann <note place="foot" n="3">S. Herod.<lb/>
2, 159.</note>.<lb/>
Die Jonier von Milet aber, wie die&#x017F;er Stamm u&#x0364;ber-<lb/>
haupt gern &#x017F;ich Apollini&#x017F;che In&#x017F;titute aneignete, erkann-<lb/>
ten den Branchidi&#x017F;chen Gott als den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten ih-<lb/>
rer Stadt an, und fu&#x0364;hrten ihn &#x017F;o auch mit Vorliebe<lb/>
in ihre unza&#x0364;hligen Colonien, von Naukratis <note place="foot" n="4">Pythios und Koma&#x0364;os, Athen. 4, 149 <hi rendition="#aq">e.</hi> Ammian<lb/>
Marc. 23, 6.</note> bis nach<lb/>
Kyzikos <note place="foot" n="5">Schol. Apoll. 1, 966. Daher Weihge&#x017F;chenke der Kyzik.<lb/>
im Didyma&#x0364;on. Chishull. <hi rendition="#aq">A. As. p.</hi> 67. Als <hi rendition="#g">Ekba&#x017F;ios</hi> hat er<lb/>
auf Mu&#x0364;nzen den Fuß auf einem <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi>.</note>, Parion <note place="foot" n="6">Eine Mu&#x0364;nze von<lb/>
Parion bei Mr. Allier de Hauteroche zeigt die Bild&#x017F;a&#x0364;ule des Got-<lb/>
tes am Meere, Um&#x017F;chr. &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x0391;&#x039B;&#x03A9;&#x039D;&#x039F;&#x03A3; &#x0391;&#x039A;&#x03A4;&#x0391;&#x0399;&#x039F;&#x03D2; &#x03A0;&#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x0391;-<lb/>
&#x039D;&#x03A9;&#x039D;, u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit Str. 13, 588.</note>, Apollonia Pontike <note place="foot" n="7">Str. 7. 319 <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
&#x2014; Auch Apollon Eoos auf der In&#x017F;el Thynias (Apollonia, Daphnu-<lb/>
&#x017F;a) Apoll. Rh. 2, 686. Schol. Plin. 6, 12. i&#x017F;t wohl Mile&#x017F;i&#x017F;ch;<lb/>
eben &#x017F;o &#x03A6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; zu Trapezus am P. Euxin. Arrian. Peripl. S. 2.</note>, und dem<lb/>
entfernten Taurien, wo die In&#x017F;chriften und Mu&#x0364;nzen<lb/>
ein&#x017F;timmend ihn als Vor&#x017F;teher (&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;) dar&#x017F;tellen <note place="foot" n="8">Zu&#x017F;ammen bei Raoul-Rochette <hi rendition="#aq">Antiquités Grecques du Bos-<lb/>
phore Cimérien. pl.</hi> 5. 7. 8.</note>;<lb/>
wenn man auch auf dem Monument der Ko&#x0364;nigin Ko-<lb/>
mo&#x017F;arya die, wie es &#x017F;cheint, Syri&#x017F;chen Go&#x0364;tternamen,<lb/>
Anerges und A&#x017F;tara, die leicht durch Kappadokien<lb/>
heru&#x0364;berkommen konnten, nicht mit einem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 15</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0255] rief 1. Den Ruhm und Glanz dieſes in Aſien hoch- geehrten Tempels verkuͤnden noch die Ruinen. Vom Tempelorte zum Hafen 2, der den Namen Panormos nicht ohne Grund fuͤhrte, geht eine breite Straße, ein heiliger Weg, auf beiden Seiten mit mehr als ſechzig Statuen ſehr alten Styls geſchmuͤckt, unter denen ein ganz Aegyptiſcher Loͤwe fuͤr ein Denkmal der Verbin- dung des Koͤnigs Necho mit dem Orakel gelten kann 3. Die Jonier von Milet aber, wie dieſer Stamm uͤber- haupt gern ſich Apolliniſche Inſtitute aneignete, erkann- ten den Branchidiſchen Gott als den vorzuͤglichſten ih- rer Stadt an, und fuͤhrten ihn ſo auch mit Vorliebe in ihre unzaͤhligen Colonien, von Naukratis 4 bis nach Kyzikos 5, Parion 6, Apollonia Pontike 7, und dem entfernten Taurien, wo die Inſchriften und Muͤnzen einſtimmend ihn als Vorſteher (προστάτης) darſtellen 8; wenn man auch auf dem Monument der Koͤnigin Ko- moſarya die, wie es ſcheint, Syriſchen Goͤtternamen, Anerges und Aſtara, die leicht durch Kappadokien heruͤberkommen konnten, nicht mit einem franzoͤſiſchen 1 Klem. Strom. 5, 8. 2 S. uͤber dieſen d’Orville ad Chariton. p. 349. und Qu. Smyrn. 1, 283. 3 S. Herod. 2, 159. 4 Pythios und Komaͤos, Athen. 4, 149 e. Ammian Marc. 23, 6. 5 Schol. Apoll. 1, 966. Daher Weihgeſchenke der Kyzik. im Didymaͤon. Chishull. A. As. p. 67. Als Ekbaſios hat er auf Muͤnzen den Fuß auf einem Fiſche. 6 Eine Muͤnze von Parion bei Mr. Allier de Hauteroche zeigt die Bildſaͤule des Got- tes am Meere, Umſchr. ΑΠΟΑΛΩΝΟΣ ΑΚΤΑΙΟϒ ΠΑΡΙΑ- ΝΩΝ, uͤbereinſtimmend mit Str. 13, 588. 7 Str. 7. 319 b. — Auch Apollon Eoos auf der Inſel Thynias (Apollonia, Daphnu- ſa) Apoll. Rh. 2, 686. Schol. Plin. 6, 12. iſt wohl Mileſiſch; eben ſo Φιλήσιος zu Trapezus am P. Euxin. Arrian. Peripl. S. 2. 8 Zuſammen bei Raoul-Rochette Antiquités Grecques du Bos- phore Cimérien. pl. 5. 7. 8. II. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/255
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/255>, abgerufen am 16.06.2024.