Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal sogar Wie es sich zu diesem verhält, ist nun zu untersuchen. II. Kapitel. Was aber der Traum ist, und wie er entsteht, wer- Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen. II. Kapitel. Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="109"/> Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar<lb/> ſagt die Vorſtellung, daß falſch das Geſehene, wie im<lb/> Wachen, manchmal aber wird ſie befangen und folgt<lb/> dem Phantasma. Dieß iſt nun offenbar, daß das, was<lb/> wir Traͤumen nennen, weder Sache der Vorſtellung<lb/> noch des Gedankens iſt, nicht einmal ganz des Sinnes,<lb/> denn ſonſt waͤre es hoͤren und ſehen ſchlechthin.</p><lb/> <p>Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen.<lb/> Setzen wir alſo, was auch offenbar iſt, daß der Traum<lb/> wie der Schlaf eine Affection des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν)<lb/> ſey. Denn keinem Thier koͤmmt eines zu, dem einem das<lb/> Schlafen, dem andern das Traͤumen, ſondern beides dem-<lb/> ſelben. Da nun von der Einbildungskraft in den Buͤchern<lb/> uͤber die Seele Rede war, und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν)<lb/> mit dem Organ der Phantaſie (φανταστικὸν) in der Zahl<lb/> eins iſt, wenn auch im Weſen verſchieden, wenn ferner die<lb/> Einbildung eine durch die Sinnesenergie entſtandene Be-<lb/> wegung, der Traum aber ein Phantaſiebild zu ſeyn ſcheint<lb/> (denn das Phantaſiebild des Schlafes nennen wir Traum,<lb/> entſtehe es einfach oder mittelbar), ſo iſt offenbar, daß das<lb/> Traͤumen Sache des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) iſt, und<lb/> inſofern als auch das Organ der Einbildung (φανταστικὸν)<lb/> an dem Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) gemein hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel</hi>.</head><lb/> <p>Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer-<lb/> den wir am beſten aus dem, was im Traume geſchieht,<lb/> ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin-<lb/> nesorgan die Empfindung, und die daraus entſtehende<lb/> Leidenſchaft iſt nicht allein in den Sinnesorganen, ſo lange<lb/> die Empfindung thaͤtig iſt, ſondern auch, wenn ſie aufhoͤrt.<lb/> Hier ſcheint es naͤmlich wie mit der Bewegung zu geſche-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0125]
Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar
ſagt die Vorſtellung, daß falſch das Geſehene, wie im
Wachen, manchmal aber wird ſie befangen und folgt
dem Phantasma. Dieß iſt nun offenbar, daß das, was
wir Traͤumen nennen, weder Sache der Vorſtellung
noch des Gedankens iſt, nicht einmal ganz des Sinnes,
denn ſonſt waͤre es hoͤren und ſehen ſchlechthin.
Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen.
Setzen wir alſo, was auch offenbar iſt, daß der Traum
wie der Schlaf eine Affection des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν)
ſey. Denn keinem Thier koͤmmt eines zu, dem einem das
Schlafen, dem andern das Traͤumen, ſondern beides dem-
ſelben. Da nun von der Einbildungskraft in den Buͤchern
uͤber die Seele Rede war, und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν)
mit dem Organ der Phantaſie (φανταστικὸν) in der Zahl
eins iſt, wenn auch im Weſen verſchieden, wenn ferner die
Einbildung eine durch die Sinnesenergie entſtandene Be-
wegung, der Traum aber ein Phantaſiebild zu ſeyn ſcheint
(denn das Phantaſiebild des Schlafes nennen wir Traum,
entſtehe es einfach oder mittelbar), ſo iſt offenbar, daß das
Traͤumen Sache des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) iſt, und
inſofern als auch das Organ der Einbildung (φανταστικὸν)
an dem Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) gemein hat.
II. Kapitel.
Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer-
den wir am beſten aus dem, was im Traume geſchieht,
ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin-
nesorgan die Empfindung, und die daraus entſtehende
Leidenſchaft iſt nicht allein in den Sinnesorganen, ſo lange
die Empfindung thaͤtig iſt, ſondern auch, wenn ſie aufhoͤrt.
Hier ſcheint es naͤmlich wie mit der Bewegung zu geſche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |