Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Erzeugerin, der mächtigen Löwen-
bändigerin
allenthalben begleitete.

Die große Mutter selber aber blieb stets ver-
ehrt. -- Der Gottheit schadete die Raserei ihrer
Priester nicht, -- und der Begriff von ihr be-
hielt unter allem Mißbrauch ihrer Hoheit, seine
ursprüngliche Erhabenheit, indem man in ihr,
unter jeder Benennung, nichts anders als die
allerzeugende, allbefruchtende und allbelebende
Mutter Natur, selbst verehrte.

Bachus.

Obgleich von sterblichen Müttern gebohren,
sind Bachus und Herkules dennoch dem Chore der
himmlischen Götter zugesellt. Bachus aber ist
demohngeachtet die höhere Göttergestalt -- in ihm
offenbart sich gleich die ganze Fülle seines Wesens,
und er hat unmittelbar unter den himmlischen Göt-
tern seinen Sitz, wozu sich Herkules durch un-
überwindlichen Heldenmuth den Weg erst bahnen
muß.

Dieser tritt daher auch in den Dichtungen der
Alten erst unter den götterähnlichen Helden auf,
indeß sich Bachus gleich dem Chor der Götter an-
schließt. --

Des Bachus hohes Urbild war die innre
schwellende Lebensfülle der Natur, womit sie dem

großen Erzeugerin, der maͤchtigen Loͤwen-
baͤndigerin
allenthalben begleitete.

Die große Mutter ſelber aber blieb ſtets ver-
ehrt. — Der Gottheit ſchadete die Raſerei ihrer
Prieſter nicht, — und der Begriff von ihr be-
hielt unter allem Mißbrauch ihrer Hoheit, ſeine
urſpruͤngliche Erhabenheit, indem man in ihr,
unter jeder Benennung, nichts anders als die
allerzeugende, allbefruchtende und allbelebende
Mutter Natur, ſelbſt verehrte.

Bachus.

Obgleich von ſterblichen Muͤttern gebohren,
ſind Bachus und Herkules dennoch dem Chore der
himmliſchen Goͤtter zugeſellt. Bachus aber iſt
demohngeachtet die hoͤhere Goͤttergeſtalt — in ihm
offenbart ſich gleich die ganze Fuͤlle ſeines Weſens,
und er hat unmittelbar unter den himmliſchen Goͤt-
tern ſeinen Sitz, wozu ſich Herkules durch un-
uͤberwindlichen Heldenmuth den Weg erſt bahnen
muß.

Dieſer tritt daher auch in den Dichtungen der
Alten erſt unter den goͤtteraͤhnlichen Helden auf,
indeß ſich Bachus gleich dem Chor der Goͤtter an-
ſchließt. —

Des Bachus hohes Urbild war die innre
ſchwellende Lebensfuͤlle der Natur, womit ſie dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="167"/><hi rendition="#fr">großen Erzeugerin,</hi> der <hi rendition="#fr">ma&#x0364;chtigen Lo&#x0364;wen-<lb/>
ba&#x0364;ndigerin</hi> allenthalben begleitete.</p><lb/>
          <p>Die große Mutter &#x017F;elber aber blieb &#x017F;tets ver-<lb/>
ehrt. &#x2014; Der Gottheit &#x017F;chadete die Ra&#x017F;erei ihrer<lb/>
Prie&#x017F;ter nicht, &#x2014; und der Begriff von ihr be-<lb/>
hielt unter allem Mißbrauch ihrer Hoheit, &#x017F;eine<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Erhabenheit, indem man in ihr,<lb/>
unter jeder Benennung, nichts anders als die<lb/>
allerzeugende, allbefruchtende und allbelebende<lb/><hi rendition="#fr">Mutter Natur,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t verehrte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bachus</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Obgleich von &#x017F;terblichen Mu&#x0364;ttern gebohren,<lb/>
&#x017F;ind Bachus und Herkules dennoch dem Chore der<lb/>
himmli&#x017F;chen Go&#x0364;tter zuge&#x017F;ellt. <hi rendition="#fr">Bachus</hi> aber i&#x017F;t<lb/>
demohngeachtet die ho&#x0364;here Go&#x0364;tterge&#x017F;talt &#x2014; in ihm<lb/>
offenbart &#x017F;ich gleich die ganze Fu&#x0364;lle &#x017F;eines We&#x017F;ens,<lb/>
und er hat unmittelbar unter den himmli&#x017F;chen Go&#x0364;t-<lb/>
tern &#x017F;einen Sitz, wozu &#x017F;ich Herkules durch un-<lb/>
u&#x0364;berwindlichen Heldenmuth den Weg er&#x017F;t bahnen<lb/>
muß.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er tritt daher auch in den Dichtungen der<lb/>
Alten er&#x017F;t unter den go&#x0364;ttera&#x0364;hnlichen Helden auf,<lb/>
indeß &#x017F;ich Bachus gleich dem Chor der Go&#x0364;tter an-<lb/>
&#x017F;chließt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Des Bachus hohes Urbild war die innre<lb/>
&#x017F;chwellende Lebensfu&#x0364;lle der Natur, womit &#x017F;ie dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0213] großen Erzeugerin, der maͤchtigen Loͤwen- baͤndigerin allenthalben begleitete. Die große Mutter ſelber aber blieb ſtets ver- ehrt. — Der Gottheit ſchadete die Raſerei ihrer Prieſter nicht, — und der Begriff von ihr be- hielt unter allem Mißbrauch ihrer Hoheit, ſeine urſpruͤngliche Erhabenheit, indem man in ihr, unter jeder Benennung, nichts anders als die allerzeugende, allbefruchtende und allbelebende Mutter Natur, ſelbſt verehrte. Bachus. Obgleich von ſterblichen Muͤttern gebohren, ſind Bachus und Herkules dennoch dem Chore der himmliſchen Goͤtter zugeſellt. Bachus aber iſt demohngeachtet die hoͤhere Goͤttergeſtalt — in ihm offenbart ſich gleich die ganze Fuͤlle ſeines Weſens, und er hat unmittelbar unter den himmliſchen Goͤt- tern ſeinen Sitz, wozu ſich Herkules durch un- uͤberwindlichen Heldenmuth den Weg erſt bahnen muß. Dieſer tritt daher auch in den Dichtungen der Alten erſt unter den goͤtteraͤhnlichen Helden auf, indeß ſich Bachus gleich dem Chor der Goͤtter an- ſchließt. — Des Bachus hohes Urbild war die innre ſchwellende Lebensfuͤlle der Natur, womit ſie dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/213
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/213>, abgerufen am 20.11.2024.