Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.Dort nun fuhr in die Tiefe des breiten Stromes Virgil. Da nun Prometheus in Schatten zurückge- Ogyges. In die Zeiten des Ogyges fällt eine Ueber- Dort nun fuhr in die Tiefe des breiten Stromes Virgil. Da nun Prometheus in Schatten zuruͤckge- Ogyges. In die Zeiten des Ogyges faͤllt eine Ueber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0118" n="92"/> <l>Dort nun fuhr in die Tiefe des breiten Stromes</l><lb/> <l>das Wurfnetz</l><lb/> <l>Rauſchend hinab, dort ſchwebt’ in dem Meer das</l><lb/> <l>triefende Zuggarn.</l><lb/> <l>Jetzo ſtarrte das Eiſen, es klang die knarrende</l><lb/> <l>Saͤge;</l><lb/> <l>Denn ſonſt pflegte der Keil den kluͤftigen Stamm</l><lb/> <l>zu zerſpalten;</l><lb/> <l>Jetzo kamen die Kuͤnſt’ und Erfindungen. Alles</l><lb/> <l>beſieget;</l><lb/> <l>Unverdroſſener Fleiß, und die Noth des dringen-</l><lb/> <l>den Mangels.</l> </lg> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Virgil.</hi><lb/> Von <hi rendition="#g">Voß</hi> überſetzt.</hi> </p><lb/> <p>Da nun <hi rendition="#fr">Prometheus</hi> in <hi rendition="#fr">Schatten</hi> zuruͤckge-<lb/> wichen iſt, und eine neue Menſchenerzeugung an-<lb/> hebt, ſo ſind, außer dem Deukalion die Stamm-<lb/> vaͤter oder neuen Schoͤpfer des Menſchengeſchlechts,<lb/> mit denen es gleichſam aus der Vergeſſenheit wie-<lb/> der emporragt: Ogyges, Cekrops und Inachus.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ogyges</hi>.</hi> </head><lb/> <p>In die Zeiten des Ogyges faͤllt eine Ueber-<lb/> ſchwemmung, die noch aͤlter als die Deukalioniſche<lb/> iſt. — Der Geſichtskreis ſchließt ſich mit dieſer<lb/><hi rendition="#fr">Ogygiſchen Fluth,</hi> uͤber welche ſelbſt die fabel-<lb/> hafte Geſchichte nicht weiter hinausgeht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0118]
Dort nun fuhr in die Tiefe des breiten Stromes
das Wurfnetz
Rauſchend hinab, dort ſchwebt’ in dem Meer das
triefende Zuggarn.
Jetzo ſtarrte das Eiſen, es klang die knarrende
Saͤge;
Denn ſonſt pflegte der Keil den kluͤftigen Stamm
zu zerſpalten;
Jetzo kamen die Kuͤnſt’ und Erfindungen. Alles
beſieget;
Unverdroſſener Fleiß, und die Noth des dringen-
den Mangels.
Virgil.
Von Voß überſetzt.
Da nun Prometheus in Schatten zuruͤckge-
wichen iſt, und eine neue Menſchenerzeugung an-
hebt, ſo ſind, außer dem Deukalion die Stamm-
vaͤter oder neuen Schoͤpfer des Menſchengeſchlechts,
mit denen es gleichſam aus der Vergeſſenheit wie-
der emporragt: Ogyges, Cekrops und Inachus.
Ogyges.
In die Zeiten des Ogyges faͤllt eine Ueber-
ſchwemmung, die noch aͤlter als die Deukalioniſche
iſt. — Der Geſichtskreis ſchließt ſich mit dieſer
Ogygiſchen Fluth, uͤber welche ſelbſt die fabel-
hafte Geſchichte nicht weiter hinausgeht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/118 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/118>, abgerufen am 23.02.2025. |