Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Menschheitszwecken in ihrer Benützung als Staatszweck entgegensteht. Es
muß doch auch ein organisches Zusammenleben für diejenigen Volkszustände
bestehen, welchen diese höchste Staatsaufgabe noch nicht erreichbar ist. Die
Begriffsbestimmung ist also zu eng.
6) Es wird der Wahrheit der christlichen Religion und der Verpflichtung
eines Bekenntnisses zu derselben kein Eintrag gethan, wenn bei der Er-
forschung des Staatszweckes auch andere thatsächlich vorhandene Lebensauf-
fassungen berücksichtigt werden. Unmöglich kann nämlich davon ausgegangen
werden, daß alle Völker, weil sie sich zum Christenthume nicht bekennen
und zum Theil schon der Zeit nach sich nicht dazu bekennen konnten, gar
keinen Staat oder nur einen zweck- und sinnlosen gehabt haben. Wenn
also auch wirklich die christliche Weltanschauung die letzte und höchste Ge-
sittigungsstufe ist; und wenn auch ferner, (was übrigens hier weder unter-
sucht noch zugegeben wird,) gerade die Stahl'sche Auffassung des Christen-
thums die Wahrheit ausschließend erfaßt: so folgt daraus nur, daß für
Völker dieses Glaubens ein entsprechender Staatszweck geboten ist; keines-
wegs aber, daß Völker von anderer Gesittigung nicht berechtigt sind, auch
einen Staat zu haben und diesen nach ihren Bedürfnissen zu bestimmen.
Erst wenn sie einmal Christen sind, tritt die nun passende Staatsaufgabe
auch für sie ein. Die wissenschaftliche Feststellung des Staatsbegriffes muß
aber alle an sich logisch möglichen Arten des Staates umfassen. Mit einem
Worte, eine christliche Theokratie, werde sie nun folgerichtig oder folgewidrig
entwickelt, ist nicht die einzig denkbare noch die einzig wirkliche Staats-
gattung; ihr specifischer Begriff ist daher auch nicht maßgebend für andere.
§ 13.
3. Von der Entstehung des Staates.

Die Geschichte zeigt, daß die vielen in die Erscheinung
getretenen Staaten auf sehr verschiedene Weise entstanden sind.
Einige haben sich stille und fast unmerklich entwickelt aus
kleineren Stämmen und Gutsherrschaften; andere sind durch
Religionsstifter geordnet worden; bei Dritten hat eine mächtige
Persönlichkeit zum Mittelpunkte einer Krystallisation gedient;
sehr viele sind durch Eroberungen und sonstige offene Gewalt
entstanden; einzelne unläugbar durch Vertrag.

Begreiflich entsteht die Frage: ob diese Verschiedenheit der
thatsächlichen Entstehung von Bedeutung sei für das Leben

Menſchheitszwecken in ihrer Benützung als Staatszweck entgegenſteht. Es
muß doch auch ein organiſches Zuſammenleben für diejenigen Volkszuſtände
beſtehen, welchen dieſe höchſte Staatsaufgabe noch nicht erreichbar iſt. Die
Begriffsbeſtimmung iſt alſo zu eng.
6) Es wird der Wahrheit der chriſtlichen Religion und der Verpflichtung
eines Bekenntniſſes zu derſelben kein Eintrag gethan, wenn bei der Er-
forſchung des Staatszweckes auch andere thatſächlich vorhandene Lebensauf-
faſſungen berückſichtigt werden. Unmöglich kann nämlich davon ausgegangen
werden, daß alle Völker, weil ſie ſich zum Chriſtenthume nicht bekennen
und zum Theil ſchon der Zeit nach ſich nicht dazu bekennen konnten, gar
keinen Staat oder nur einen zweck- und ſinnloſen gehabt haben. Wenn
alſo auch wirklich die chriſtliche Weltanſchauung die letzte und höchſte Ge-
ſittigungsſtufe iſt; und wenn auch ferner, (was übrigens hier weder unter-
ſucht noch zugegeben wird,) gerade die Stahl’ſche Auffaſſung des Chriſten-
thums die Wahrheit ausſchließend erfaßt: ſo folgt daraus nur, daß für
Völker dieſes Glaubens ein entſprechender Staatszweck geboten iſt; keines-
wegs aber, daß Völker von anderer Geſittigung nicht berechtigt ſind, auch
einen Staat zu haben und dieſen nach ihren Bedürfniſſen zu beſtimmen.
Erſt wenn ſie einmal Chriſten ſind, tritt die nun paſſende Staatsaufgabe
auch für ſie ein. Die wiſſenſchaftliche Feſtſtellung des Staatsbegriffes muß
aber alle an ſich logiſch möglichen Arten des Staates umfaſſen. Mit einem
Worte, eine chriſtliche Theokratie, werde ſie nun folgerichtig oder folgewidrig
entwickelt, iſt nicht die einzig denkbare noch die einzig wirkliche Staats-
gattung; ihr ſpecifiſcher Begriff iſt daher auch nicht maßgebend für andere.
§ 13.
3. Von der Entſtehung des Staates.

Die Geſchichte zeigt, daß die vielen in die Erſcheinung
getretenen Staaten auf ſehr verſchiedene Weiſe entſtanden ſind.
Einige haben ſich ſtille und faſt unmerklich entwickelt aus
kleineren Stämmen und Gutsherrſchaften; andere ſind durch
Religionsſtifter geordnet worden; bei Dritten hat eine mächtige
Perſönlichkeit zum Mittelpunkte einer Kryſtalliſation gedient;
ſehr viele ſind durch Eroberungen und ſonſtige offene Gewalt
entſtanden; einzelne unläugbar durch Vertrag.

Begreiflich entſteht die Frage: ob dieſe Verſchiedenheit der
thatſächlichen Entſtehung von Bedeutung ſei für das Leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0098" n="84"/>
Men&#x017F;chheitszwecken in ihrer Benützung als Staatszweck entgegen&#x017F;teht. Es<lb/>
muß doch auch ein organi&#x017F;ches Zu&#x017F;ammenleben für diejenigen Volkszu&#x017F;tände<lb/>
be&#x017F;tehen, welchen die&#x017F;e höch&#x017F;te Staatsaufgabe noch nicht erreichbar i&#x017F;t. Die<lb/>
Begriffsbe&#x017F;timmung i&#x017F;t al&#x017F;o zu eng.</note><lb/>
            <note place="end" n="6)">Es wird der Wahrheit der chri&#x017F;tlichen Religion und der Verpflichtung<lb/>
eines Bekenntni&#x017F;&#x017F;es zu der&#x017F;elben kein Eintrag gethan, wenn bei der Er-<lb/>
for&#x017F;chung des Staatszweckes auch andere that&#x017F;ächlich vorhandene Lebensauf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen berück&#x017F;ichtigt werden. Unmöglich kann nämlich davon ausgegangen<lb/>
werden, daß alle Völker, weil &#x017F;ie &#x017F;ich zum Chri&#x017F;tenthume nicht bekennen<lb/>
und zum Theil &#x017F;chon der Zeit nach &#x017F;ich nicht dazu bekennen konnten, gar<lb/>
keinen Staat oder nur einen zweck- und &#x017F;innlo&#x017F;en gehabt haben. Wenn<lb/>
al&#x017F;o auch wirklich die chri&#x017F;tliche Weltan&#x017F;chauung die letzte und höch&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;ittigungs&#x017F;tufe i&#x017F;t; und wenn auch ferner, (was übrigens hier weder unter-<lb/>
&#x017F;ucht noch zugegeben wird,) gerade die Stahl&#x2019;&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums die Wahrheit aus&#x017F;chließend erfaßt: &#x017F;o folgt daraus nur, daß für<lb/>
Völker die&#x017F;es Glaubens ein ent&#x017F;prechender Staatszweck geboten i&#x017F;t; keines-<lb/>
wegs aber, daß Völker von anderer Ge&#x017F;ittigung nicht berechtigt &#x017F;ind, auch<lb/>
einen Staat zu haben und die&#x017F;en nach ihren Bedürfni&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;timmen.<lb/>
Er&#x017F;t wenn &#x017F;ie einmal Chri&#x017F;ten &#x017F;ind, tritt die nun pa&#x017F;&#x017F;ende Staatsaufgabe<lb/>
auch für &#x017F;ie ein. Die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Staatsbegriffes muß<lb/>
aber alle an &#x017F;ich logi&#x017F;ch möglichen Arten des Staates umfa&#x017F;&#x017F;en. Mit einem<lb/>
Worte, eine chri&#x017F;tliche Theokratie, werde &#x017F;ie nun folgerichtig oder folgewidrig<lb/>
entwickelt, i&#x017F;t nicht die einzig denkbare noch die einzig wirkliche Staats-<lb/>
gattung; ihr &#x017F;pecifi&#x017F;cher Begriff i&#x017F;t daher auch nicht maßgebend für andere.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 13.<lb/><hi rendition="#b">3. Von der Ent&#x017F;tehung des Staates.</hi></head><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chichte zeigt, daß die vielen in die Er&#x017F;cheinung<lb/>
getretenen Staaten auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ent&#x017F;tanden &#x017F;ind.<lb/>
Einige haben &#x017F;ich &#x017F;tille und fa&#x017F;t unmerklich entwickelt aus<lb/>
kleineren Stämmen und Gutsherr&#x017F;chaften; andere &#x017F;ind durch<lb/>
Religions&#x017F;tifter geordnet worden; bei Dritten hat eine mächtige<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit zum Mittelpunkte einer Kry&#x017F;talli&#x017F;ation gedient;<lb/>
&#x017F;ehr viele &#x017F;ind durch Eroberungen und &#x017F;on&#x017F;tige offene Gewalt<lb/>
ent&#x017F;tanden; einzelne unläugbar durch Vertrag.</p><lb/>
            <p>Begreiflich ent&#x017F;teht die Frage: ob die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
that&#x017F;ächlichen Ent&#x017F;tehung von Bedeutung &#x017F;ei für das Leben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] ⁵⁾ Menſchheitszwecken in ihrer Benützung als Staatszweck entgegenſteht. Es muß doch auch ein organiſches Zuſammenleben für diejenigen Volkszuſtände beſtehen, welchen dieſe höchſte Staatsaufgabe noch nicht erreichbar iſt. Die Begriffsbeſtimmung iſt alſo zu eng. ⁶⁾ Es wird der Wahrheit der chriſtlichen Religion und der Verpflichtung eines Bekenntniſſes zu derſelben kein Eintrag gethan, wenn bei der Er- forſchung des Staatszweckes auch andere thatſächlich vorhandene Lebensauf- faſſungen berückſichtigt werden. Unmöglich kann nämlich davon ausgegangen werden, daß alle Völker, weil ſie ſich zum Chriſtenthume nicht bekennen und zum Theil ſchon der Zeit nach ſich nicht dazu bekennen konnten, gar keinen Staat oder nur einen zweck- und ſinnloſen gehabt haben. Wenn alſo auch wirklich die chriſtliche Weltanſchauung die letzte und höchſte Ge- ſittigungsſtufe iſt; und wenn auch ferner, (was übrigens hier weder unter- ſucht noch zugegeben wird,) gerade die Stahl’ſche Auffaſſung des Chriſten- thums die Wahrheit ausſchließend erfaßt: ſo folgt daraus nur, daß für Völker dieſes Glaubens ein entſprechender Staatszweck geboten iſt; keines- wegs aber, daß Völker von anderer Geſittigung nicht berechtigt ſind, auch einen Staat zu haben und dieſen nach ihren Bedürfniſſen zu beſtimmen. Erſt wenn ſie einmal Chriſten ſind, tritt die nun paſſende Staatsaufgabe auch für ſie ein. Die wiſſenſchaftliche Feſtſtellung des Staatsbegriffes muß aber alle an ſich logiſch möglichen Arten des Staates umfaſſen. Mit einem Worte, eine chriſtliche Theokratie, werde ſie nun folgerichtig oder folgewidrig entwickelt, iſt nicht die einzig denkbare noch die einzig wirkliche Staats- gattung; ihr ſpecifiſcher Begriff iſt daher auch nicht maßgebend für andere. § 13. 3. Von der Entſtehung des Staates. Die Geſchichte zeigt, daß die vielen in die Erſcheinung getretenen Staaten auf ſehr verſchiedene Weiſe entſtanden ſind. Einige haben ſich ſtille und faſt unmerklich entwickelt aus kleineren Stämmen und Gutsherrſchaften; andere ſind durch Religionsſtifter geordnet worden; bei Dritten hat eine mächtige Perſönlichkeit zum Mittelpunkte einer Kryſtalliſation gedient; ſehr viele ſind durch Eroberungen und ſonſtige offene Gewalt entſtanden; einzelne unläugbar durch Vertrag. Begreiflich entſteht die Frage: ob dieſe Verſchiedenheit der thatſächlichen Entſtehung von Bedeutung ſei für das Leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/98
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/98>, abgerufen am 03.12.2024.