Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.XXVII. Klage über den Buchstaben R. von meinem himmelblauen Mädgen. Onennen Sie mich nie wieder Jhre zärtliche Freun- Jch habe mich schon bey vielen Gelehrten erkundiget, den *) Jn dem bekannten Gedichte: Ein wiblich VVib mit Znnhten sprach Zir Tochter der si schone pflac. G 5
XXVII. Klage uͤber den Buchſtaben R. von meinem himmelblauen Maͤdgen. Onennen Sie mich nie wieder Jhre zaͤrtliche Freun- Jch habe mich ſchon bey vielen Gelehrten erkundiget, den *) Jn dem bekannten Gedichte: Ein wiblich VVib mit Zñhten ſprach Zir Tochter der ſi ſchone pflac. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="105"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/> Klage uͤber den Buchſtaben R. von<lb/> meinem himmelblauen Maͤdgen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>nennen Sie mich nie wieder Jhre <hi rendition="#fr">zaͤrtliche Freun-<lb/> dinn.</hi> Die beyden <hi rendition="#fr">R</hi> in dieſen Woͤrtern kratzen mir<lb/> durch die Seele, und es iſt ſicher ein Barbar geweſen,<lb/> der die ſanften Jdeen von Zaͤrtlichkeit und Freundſchaft<lb/> mit einem Buchſtaben zerſtoͤret hat, der einzig und allein<lb/> fuͤr das rauhe, harſche, harte und grauſame gemacht iſt.<lb/> Wie ſanft klingt dagegen das <hi rendition="#aq">mio Bene! mio unico Bene!</hi><lb/> wie lieblich iſt ſein Ton und wie fein geht er durch die<lb/> Seele! <hi rendition="#aq">O mon doux ami,</hi> wenn ich Sie lieben ſoll, ſo<lb/> muͤſſen ſie meine liebesſieche Empfindung nie mit ſolchen<lb/> rauhen Toͤnen erſchrecken; ſie ſind mir in dem Augen-<lb/> blicke, da ſo alles ganz an mir ſchmelzt, unausſtehlich,<lb/> und ich wuͤrde nie einen Deutſchen geliebt haben, wenn<lb/> er nicht in dem Worte lieben alles was ein Ton weiches<lb/> und ſanftes haben kann, vereiniget haͤtte. Jn demſel-<lb/> ben glaͤnzt Jhre liebevolle Seele durch ein feuchtes Auge,<lb/> und gleitet mit Sehnen in die meinige.</p><lb/> <p>Jch habe mich ſchon bey vielen Gelehrten erkundiget,<lb/> wer zuerſt die beyden Woͤrter <hi rendition="#fr">zaͤrtliche Freundinn</hi> aufge-<lb/> bracht haͤtte. Aber Niemand hat mir dieſen Barbarn<lb/> nennen koͤnnen; das weibliche Weib <note place="foot" n="*)">Jn dem bekannten Gedichte:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ein wiblich VVib mit Zñhten ſprach<lb/> Zir Tochter der ſi ſchone pflac.</hi></hi></note> die <hi rendition="#fr">Winsbeckin</hi><lb/> brauchte das letztere ſchon. Wahrſcheinlich ruͤhrt es von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
XXVII.
Klage uͤber den Buchſtaben R. von
meinem himmelblauen Maͤdgen.
Onennen Sie mich nie wieder Jhre zaͤrtliche Freun-
dinn. Die beyden R in dieſen Woͤrtern kratzen mir
durch die Seele, und es iſt ſicher ein Barbar geweſen,
der die ſanften Jdeen von Zaͤrtlichkeit und Freundſchaft
mit einem Buchſtaben zerſtoͤret hat, der einzig und allein
fuͤr das rauhe, harſche, harte und grauſame gemacht iſt.
Wie ſanft klingt dagegen das mio Bene! mio unico Bene!
wie lieblich iſt ſein Ton und wie fein geht er durch die
Seele! O mon doux ami, wenn ich Sie lieben ſoll, ſo
muͤſſen ſie meine liebesſieche Empfindung nie mit ſolchen
rauhen Toͤnen erſchrecken; ſie ſind mir in dem Augen-
blicke, da ſo alles ganz an mir ſchmelzt, unausſtehlich,
und ich wuͤrde nie einen Deutſchen geliebt haben, wenn
er nicht in dem Worte lieben alles was ein Ton weiches
und ſanftes haben kann, vereiniget haͤtte. Jn demſel-
ben glaͤnzt Jhre liebevolle Seele durch ein feuchtes Auge,
und gleitet mit Sehnen in die meinige.
Jch habe mich ſchon bey vielen Gelehrten erkundiget,
wer zuerſt die beyden Woͤrter zaͤrtliche Freundinn aufge-
bracht haͤtte. Aber Niemand hat mir dieſen Barbarn
nennen koͤnnen; das weibliche Weib *) die Winsbeckin
brauchte das letztere ſchon. Wahrſcheinlich ruͤhrt es von
den
*) Jn dem bekannten Gedichte:
Ein wiblich VVib mit Zñhten ſprach
Zir Tochter der ſi ſchone pflac.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |