Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Also sollte jeder Gelehrter


XXXI.
Also sollte jeder Gelehrter ein Hand-
werk lernen.

Die Italiäner sprechen mit solchen Geschmack und mit
einer so bedächtlichen Mine von der grossen Kunst,
Nichts zu thun,
und wie nöthig solche besonders jedem
mit ganzer Seele arbeitenden Menschen sey, daß ich meine
wenige Uebung in derselben mehrmals beklaget habe. Wahr-
scheinlich ist es, wo nicht richtig, daß eine beständige An-
strengung der Seele, und zwar eine beständige Anstrengung
derselben, nach einer gewissen jedem Menschen eigenen Lieb-
lingsseite, zuletzt eine Art von üblem Hange nach sich zie-
hen müsse; und es ist vielleicht ein Hauptzug in dem Natio-
nalcharakter der deutschen Gelehrten, daß sie durch ihre
grosse Unerfahrenheit in der Kunst nichts zu thun, und
durch die immer gleiche Spannung ihrer Seele nach einer
bestimmten Seite, zuletzt ganz einseitig, oder welches ei-
nerley ist, Pedanten werden. Man sieht es ihnen eben so
gut an, daß sie Gelehrte sind, wie man es einem Hand-
werker ansieht, daß er lange mit untergeschlagenen Beinen
auf dem Tische gesessen habe. Sie zeigen sich links oder
rechts, nachdem der Hang ihrer Seele auf diese oder jene
Seite gewöhnt ist. Gleichwohl sollte die wahre Gesundheit
der Seele und des Körpers darinn bestehen, daß ihre bey-
derseitigen Kräfte ein gewisses Ebenmaaß, und zu allem in
den ordentlichen Beruf eines jeden Menschen einschlagenden
Geschäften, eine gleich vollkommene Fähigkeit behielten.

Ein Philosoph, mit welchem ich mich einsmals hier-
über unterredete, wandte mir zwar ein, daß eben dieser
dem Anschein nach fehlerhafte Hang nothwendig zu einem

grossen
Alſo ſollte jeder Gelehrter


XXXI.
Alſo ſollte jeder Gelehrter ein Hand-
werk lernen.

Die Italiaͤner ſprechen mit ſolchen Geſchmack und mit
einer ſo bedaͤchtlichen Mine von der groſſen Kunſt,
Nichts zu thun,
und wie noͤthig ſolche beſonders jedem
mit ganzer Seele arbeitenden Menſchen ſey, daß ich meine
wenige Uebung in derſelben mehrmals beklaget habe. Wahr-
ſcheinlich iſt es, wo nicht richtig, daß eine beſtaͤndige An-
ſtrengung der Seele, und zwar eine beſtaͤndige Anſtrengung
derſelben, nach einer gewiſſen jedem Menſchen eigenen Lieb-
lingsſeite, zuletzt eine Art von uͤblem Hange nach ſich zie-
hen muͤſſe; und es iſt vielleicht ein Hauptzug in dem Natio-
nalcharakter der deutſchen Gelehrten, daß ſie durch ihre
groſſe Unerfahrenheit in der Kunſt nichts zu thun, und
durch die immer gleiche Spannung ihrer Seele nach einer
beſtimmten Seite, zuletzt ganz einſeitig, oder welches ei-
nerley iſt, Pedanten werden. Man ſieht es ihnen eben ſo
gut an, daß ſie Gelehrte ſind, wie man es einem Hand-
werker anſieht, daß er lange mit untergeſchlagenen Beinen
auf dem Tiſche geſeſſen habe. Sie zeigen ſich links oder
rechts, nachdem der Hang ihrer Seele auf dieſe oder jene
Seite gewoͤhnt iſt. Gleichwohl ſollte die wahre Geſundheit
der Seele und des Koͤrpers darinn beſtehen, daß ihre bey-
derſeitigen Kraͤfte ein gewiſſes Ebenmaaß, und zu allem in
den ordentlichen Beruf eines jeden Menſchen einſchlagenden
Geſchaͤften, eine gleich vollkommene Faͤhigkeit behielten.

Ein Philoſoph, mit welchem ich mich einsmals hier-
uͤber unterredete, wandte mir zwar ein, daß eben dieſer
dem Anſchein nach fehlerhafte Hang nothwendig zu einem

groſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0144" n="130"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Al&#x017F;o &#x017F;ollte jeder Gelehrter</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ollte jeder Gelehrter ein Hand-<lb/>
werk lernen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Italia&#x0364;ner &#x017F;prechen mit &#x017F;olchen Ge&#x017F;chmack und mit<lb/>
einer &#x017F;o beda&#x0364;chtlichen Mine von <hi rendition="#fr">der gro&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t,<lb/>
Nichts zu thun,</hi> und wie no&#x0364;thig &#x017F;olche be&#x017F;onders jedem<lb/>
mit ganzer Seele arbeitenden Men&#x017F;chen &#x017F;ey, daß ich meine<lb/>
wenige Uebung in der&#x017F;elben mehrmals beklaget habe. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es, wo nicht richtig, daß eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige An-<lb/>
&#x017F;trengung der Seele, und zwar eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige An&#x017F;trengung<lb/>
der&#x017F;elben, nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en jedem Men&#x017F;chen eigenen Lieb-<lb/>
lings&#x017F;eite, zuletzt eine Art von u&#x0364;blem Hange nach &#x017F;ich zie-<lb/>
hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und es i&#x017F;t vielleicht ein Hauptzug in dem Natio-<lb/>
nalcharakter der deut&#x017F;chen Gelehrten, daß &#x017F;ie durch ihre<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Unerfahrenheit in der Kun&#x017F;t nichts zu thun, und<lb/>
durch die immer gleiche Spannung ihrer Seele nach einer<lb/>
be&#x017F;timmten Seite, zuletzt ganz ein&#x017F;eitig, oder welches ei-<lb/>
nerley i&#x017F;t, Pedanten werden. Man &#x017F;ieht es ihnen eben &#x017F;o<lb/>
gut an, daß &#x017F;ie Gelehrte &#x017F;ind, wie man es einem Hand-<lb/>
werker an&#x017F;ieht, daß er lange mit unterge&#x017F;chlagenen Beinen<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en habe. Sie zeigen &#x017F;ich links oder<lb/>
rechts, nachdem der Hang ihrer Seele auf die&#x017F;e oder jene<lb/>
Seite gewo&#x0364;hnt i&#x017F;t. Gleichwohl &#x017F;ollte die wahre Ge&#x017F;undheit<lb/>
der Seele und des Ko&#x0364;rpers darinn be&#x017F;tehen, daß ihre bey-<lb/>
der&#x017F;eitigen Kra&#x0364;fte ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ebenmaaß, und zu allem in<lb/>
den ordentlichen Beruf eines jeden Men&#x017F;chen ein&#x017F;chlagenden<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ften, eine gleich vollkommene Fa&#x0364;higkeit behielten.</p><lb/>
        <p>Ein Philo&#x017F;oph, mit welchem ich mich einsmals hier-<lb/>
u&#x0364;ber unterredete, wandte mir zwar ein, daß eben die&#x017F;er<lb/>
dem An&#x017F;chein nach fehlerhafte Hang nothwendig zu einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] Alſo ſollte jeder Gelehrter XXXI. Alſo ſollte jeder Gelehrter ein Hand- werk lernen. Die Italiaͤner ſprechen mit ſolchen Geſchmack und mit einer ſo bedaͤchtlichen Mine von der groſſen Kunſt, Nichts zu thun, und wie noͤthig ſolche beſonders jedem mit ganzer Seele arbeitenden Menſchen ſey, daß ich meine wenige Uebung in derſelben mehrmals beklaget habe. Wahr- ſcheinlich iſt es, wo nicht richtig, daß eine beſtaͤndige An- ſtrengung der Seele, und zwar eine beſtaͤndige Anſtrengung derſelben, nach einer gewiſſen jedem Menſchen eigenen Lieb- lingsſeite, zuletzt eine Art von uͤblem Hange nach ſich zie- hen muͤſſe; und es iſt vielleicht ein Hauptzug in dem Natio- nalcharakter der deutſchen Gelehrten, daß ſie durch ihre groſſe Unerfahrenheit in der Kunſt nichts zu thun, und durch die immer gleiche Spannung ihrer Seele nach einer beſtimmten Seite, zuletzt ganz einſeitig, oder welches ei- nerley iſt, Pedanten werden. Man ſieht es ihnen eben ſo gut an, daß ſie Gelehrte ſind, wie man es einem Hand- werker anſieht, daß er lange mit untergeſchlagenen Beinen auf dem Tiſche geſeſſen habe. Sie zeigen ſich links oder rechts, nachdem der Hang ihrer Seele auf dieſe oder jene Seite gewoͤhnt iſt. Gleichwohl ſollte die wahre Geſundheit der Seele und des Koͤrpers darinn beſtehen, daß ihre bey- derſeitigen Kraͤfte ein gewiſſes Ebenmaaß, und zu allem in den ordentlichen Beruf eines jeden Menſchen einſchlagenden Geſchaͤften, eine gleich vollkommene Faͤhigkeit behielten. Ein Philoſoph, mit welchem ich mich einsmals hier- uͤber unterredete, wandte mir zwar ein, daß eben dieſer dem Anſchein nach fehlerhafte Hang nothwendig zu einem groſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/144
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/144>, abgerufen am 21.12.2024.