4. Einen besonderen Zurücknahmegrund bietet endlich der Fall, dass die Erlaubniserteilung zu Gunsten des Empfängers durch eine rechts- widrige Einwirkung auf den handelnden Beamten herbeigeführt worden ist: durch Betrug, Drohung, Bestechung. Die Erlaubnis wird dadurch nicht von selbst nichtig; ungültig braucht sie ebenfalls nicht zu sein; sie kann noch ganz innerhalb der gesetzlichen Grenzen und namentlich im Bereich des freien Ermessens sich bewegen. Es handelt sich auch nicht um Geltendmachung der Ungültigkeit in einem Nach- prüfungsverfahren, für welches besondere Zuständigkeiten geordnet wären. Vielmehr ist lediglich die Zurücknahme durch die erlaubende Behörde oder für sie durch ihre Vorgesetzten in Frage: die Behörde macht sich frei von der Gebundenheit an die erschlichene Erlaubnis und der Empfänger kann sich um der ihm zuzurechnenden Verfehlung willen nicht darauf berufen; eine Art replicatio doli steht ihm ent- gegen28.
§ 22. Die Polizeistrafe.
Die Strafe ist ein Übel, welches von der öffentlichen Gewalt auf ein missbilligtes Verhalten des Unterthanen gesetzt ist.
Sie findet insbesondere auch Anwendung, wenn die Missbilligung des Verhaltens gerade darauf beruht, dass es als eine Störung der guten Ordnung des Gemeinwesens, als Polizeiwidrigkeit an- gesehen wird.
Im Gegensatz zu der Ungehorsamsstrafe, Exekutivstrafe oder Ordnungsstrafe, welche die Strafe durch Verwaltungsakt im Einzelfall androht zum Zweck der Zwangsvollstreckung (unten § 23, I), verstehen wir unter Polizeistrafe lediglich die durch Rechtssatz angedrohte Strafe, die auf die Polizeiwidrigkeit gesetzt ist, um einzuschärfen, dass sie nicht sein soll.
I. Die Polizeistrafe hat im heutigen Recht den Anschluss an das gemeine Strafrecht gefunden, indem sie den Grundsatz annahm: nulla poena sine lege. Das bedeutet nicht einfach wieder die gesetzliche Grundlage; dieses Erfordernis wäre im Verfassungsstaat gegenüber einem Eingriff in Freiheit und Eigentum, wie die Strafe ihn vorstellt,
28 v. Stengel in Wörterbuch II S. 800; Bad. Verord. v. 12. Juli 1864 § 87. Gegen einen Nachfolger im Unternehmen wird also dieser Zurücknahmegrund nicht wirken.
Die Polizeigewalt.
4. Einen besonderen Zurücknahmegrund bietet endlich der Fall, daſs die Erlaubniserteilung zu Gunsten des Empfängers durch eine rechts- widrige Einwirkung auf den handelnden Beamten herbeigeführt worden ist: durch Betrug, Drohung, Bestechung. Die Erlaubnis wird dadurch nicht von selbst nichtig; ungültig braucht sie ebenfalls nicht zu sein; sie kann noch ganz innerhalb der gesetzlichen Grenzen und namentlich im Bereich des freien Ermessens sich bewegen. Es handelt sich auch nicht um Geltendmachung der Ungültigkeit in einem Nach- prüfungsverfahren, für welches besondere Zuständigkeiten geordnet wären. Vielmehr ist lediglich die Zurücknahme durch die erlaubende Behörde oder für sie durch ihre Vorgesetzten in Frage: die Behörde macht sich frei von der Gebundenheit an die erschlichene Erlaubnis und der Empfänger kann sich um der ihm zuzurechnenden Verfehlung willen nicht darauf berufen; eine Art replicatio doli steht ihm ent- gegen28.
§ 22. Die Polizeistrafe.
Die Strafe ist ein Übel, welches von der öffentlichen Gewalt auf ein miſsbilligtes Verhalten des Unterthanen gesetzt ist.
Sie findet insbesondere auch Anwendung, wenn die Miſsbilligung des Verhaltens gerade darauf beruht, daſs es als eine Störung der guten Ordnung des Gemeinwesens, als Polizeiwidrigkeit an- gesehen wird.
Im Gegensatz zu der Ungehorsamsstrafe, Exekutivstrafe oder Ordnungsstrafe, welche die Strafe durch Verwaltungsakt im Einzelfall androht zum Zweck der Zwangsvollstreckung (unten § 23, I), verstehen wir unter Polizeistrafe lediglich die durch Rechtssatz angedrohte Strafe, die auf die Polizeiwidrigkeit gesetzt ist, um einzuschärfen, daſs sie nicht sein soll.
I. Die Polizeistrafe hat im heutigen Recht den Anschluſs an das gemeine Strafrecht gefunden, indem sie den Grundsatz annahm: nulla poena sine lege. Das bedeutet nicht einfach wieder die gesetzliche Grundlage; dieses Erfordernis wäre im Verfassungsstaat gegenüber einem Eingriff in Freiheit und Eigentum, wie die Strafe ihn vorstellt,
28 v. Stengel in Wörterbuch II S. 800; Bad. Verord. v. 12. Juli 1864 § 87. Gegen einen Nachfolger im Unternehmen wird also dieser Zurücknahmegrund nicht wirken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0326"n="306"/><fwplace="top"type="header">Die Polizeigewalt.</fw><lb/><p>4. Einen besonderen Zurücknahmegrund bietet endlich der Fall, daſs<lb/>
die Erlaubniserteilung zu Gunsten des Empfängers durch eine <hirendition="#g">rechts-<lb/>
widrige Einwirkung</hi> auf den handelnden Beamten herbeigeführt<lb/>
worden ist: durch Betrug, Drohung, Bestechung. Die Erlaubnis wird<lb/>
dadurch nicht von selbst nichtig; ungültig braucht sie ebenfalls nicht<lb/>
zu sein; sie kann noch ganz innerhalb der gesetzlichen Grenzen und<lb/>
namentlich im Bereich des freien Ermessens sich bewegen. Es handelt<lb/>
sich auch nicht um Geltendmachung der Ungültigkeit in einem Nach-<lb/>
prüfungsverfahren, für welches besondere Zuständigkeiten geordnet<lb/>
wären. Vielmehr ist lediglich die Zurücknahme durch die erlaubende<lb/>
Behörde oder für sie durch ihre Vorgesetzten in Frage: die Behörde<lb/>
macht sich frei von der Gebundenheit an die erschlichene Erlaubnis<lb/>
und der Empfänger kann sich um der ihm zuzurechnenden Verfehlung<lb/>
willen nicht darauf berufen; eine Art replicatio doli steht ihm ent-<lb/>
gegen<noteplace="foot"n="28">v. <hirendition="#g">Stengel</hi> in Wörterbuch II S. 800; Bad. Verord. v. 12. Juli 1864 § 87.<lb/>
Gegen einen Nachfolger im Unternehmen wird also dieser Zurücknahmegrund nicht<lb/>
wirken.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 22.<lb/><hirendition="#b">Die Polizeistrafe.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Strafe</hi> ist ein Übel, welches von der öffentlichen Gewalt<lb/>
auf ein miſsbilligtes Verhalten des Unterthanen gesetzt ist.</p><lb/><p>Sie findet insbesondere auch Anwendung, wenn die Miſsbilligung<lb/>
des Verhaltens gerade darauf beruht, daſs es als eine Störung der<lb/>
guten Ordnung des Gemeinwesens, als <hirendition="#g">Polizeiwidrigkeit</hi> an-<lb/>
gesehen wird.</p><lb/><p>Im Gegensatz zu der Ungehorsamsstrafe, Exekutivstrafe oder<lb/>
Ordnungsstrafe, welche die Strafe durch Verwaltungsakt im Einzelfall<lb/>
androht zum Zweck der Zwangsvollstreckung (unten § 23, I), verstehen<lb/>
wir unter Polizeistrafe lediglich die durch <hirendition="#g">Rechtssatz</hi> angedrohte<lb/>
Strafe, die auf die Polizeiwidrigkeit gesetzt ist, um einzuschärfen, daſs<lb/>
sie nicht sein soll.</p><lb/><p>I. Die Polizeistrafe hat im heutigen Recht den Anschluſs an das<lb/>
gemeine Strafrecht gefunden, indem sie den Grundsatz annahm: nulla<lb/>
poena sine lege. Das bedeutet nicht einfach wieder die <hirendition="#g">gesetzliche<lb/>
Grundlage;</hi> dieses Erfordernis wäre im Verfassungsstaat gegenüber<lb/>
einem Eingriff in Freiheit und Eigentum, wie die Strafe ihn vorstellt,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0326]
Die Polizeigewalt.
4. Einen besonderen Zurücknahmegrund bietet endlich der Fall, daſs
die Erlaubniserteilung zu Gunsten des Empfängers durch eine rechts-
widrige Einwirkung auf den handelnden Beamten herbeigeführt
worden ist: durch Betrug, Drohung, Bestechung. Die Erlaubnis wird
dadurch nicht von selbst nichtig; ungültig braucht sie ebenfalls nicht
zu sein; sie kann noch ganz innerhalb der gesetzlichen Grenzen und
namentlich im Bereich des freien Ermessens sich bewegen. Es handelt
sich auch nicht um Geltendmachung der Ungültigkeit in einem Nach-
prüfungsverfahren, für welches besondere Zuständigkeiten geordnet
wären. Vielmehr ist lediglich die Zurücknahme durch die erlaubende
Behörde oder für sie durch ihre Vorgesetzten in Frage: die Behörde
macht sich frei von der Gebundenheit an die erschlichene Erlaubnis
und der Empfänger kann sich um der ihm zuzurechnenden Verfehlung
willen nicht darauf berufen; eine Art replicatio doli steht ihm ent-
gegen 28.
§ 22.
Die Polizeistrafe.
Die Strafe ist ein Übel, welches von der öffentlichen Gewalt
auf ein miſsbilligtes Verhalten des Unterthanen gesetzt ist.
Sie findet insbesondere auch Anwendung, wenn die Miſsbilligung
des Verhaltens gerade darauf beruht, daſs es als eine Störung der
guten Ordnung des Gemeinwesens, als Polizeiwidrigkeit an-
gesehen wird.
Im Gegensatz zu der Ungehorsamsstrafe, Exekutivstrafe oder
Ordnungsstrafe, welche die Strafe durch Verwaltungsakt im Einzelfall
androht zum Zweck der Zwangsvollstreckung (unten § 23, I), verstehen
wir unter Polizeistrafe lediglich die durch Rechtssatz angedrohte
Strafe, die auf die Polizeiwidrigkeit gesetzt ist, um einzuschärfen, daſs
sie nicht sein soll.
I. Die Polizeistrafe hat im heutigen Recht den Anschluſs an das
gemeine Strafrecht gefunden, indem sie den Grundsatz annahm: nulla
poena sine lege. Das bedeutet nicht einfach wieder die gesetzliche
Grundlage; dieses Erfordernis wäre im Verfassungsstaat gegenüber
einem Eingriff in Freiheit und Eigentum, wie die Strafe ihn vorstellt,
28 v. Stengel in Wörterbuch II S. 800; Bad. Verord. v. 12. Juli 1864 § 87.
Gegen einen Nachfolger im Unternehmen wird also dieser Zurücknahmegrund nicht
wirken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/326>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.