ten verknüpft. Aber es ist unnöthig, noch andere Beyspiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche man zu befolgen hat, aus dem angeführten (32.) hinlänglich zu ersehen sind.
35. Auch wird man ohne Mühe begreifen, wie nach einem ähnlichen Verfahren auch die In- tegralgleichung hätte ausgemittelt werden können, wenn man, anstatt z anfänglich als unveränderlich zu betrachten, eine von den beyden andern Größen x oder y, als unveränderlich behandelt hätte.
Hätte man z. B. x unveränderlich genommen, so würde man jetzt das Integral integral (Q d y + R d z) oder auch integral m (Q d y + R d z) = U setzen, und wenn dieses gefunden ist U = C oder U -- C = o als gesuchte Integralgleichung haben, nur mit dem Unterschiede, daß jetzt C eine nach ähnlichen Regeln zu bestimmende Function von x bezeichnen würde u. s. w.
In jedem vorkommenden Falle, wird sich nach einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der angeführten Verfahren man am leichtesten zur ge- suchten Integralgleichung wird gelangen können.
§. 236.
Auch bedarf es keiner weitern Erläuterung, daß Differenzialgleichungen worin 4 veränderliche
Größen
Integralrechnung.
ten verknuͤpft. Aber es iſt unnoͤthig, noch andere Beyſpiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche man zu befolgen hat, aus dem angefuͤhrten (32.) hinlaͤnglich zu erſehen ſind.
35. Auch wird man ohne Muͤhe begreifen, wie nach einem aͤhnlichen Verfahren auch die In- tegralgleichung haͤtte ausgemittelt werden koͤnnen, wenn man, anſtatt z anfaͤnglich als unveraͤnderlich zu betrachten, eine von den beyden andern Groͤßen x oder y, als unveraͤnderlich behandelt haͤtte.
Haͤtte man z. B. x unveraͤnderlich genommen, ſo wuͤrde man jetzt das Integral ∫ (Q d y + R d z) oder auch ∫ μ (Q d y + R d z) = U ſetzen, und wenn dieſes gefunden iſt U = C oder U — C = o als geſuchte Integralgleichung haben, nur mit dem Unterſchiede, daß jetzt C eine nach aͤhnlichen Regeln zu beſtimmende Function von x bezeichnen wuͤrde u. ſ. w.
In jedem vorkommenden Falle, wird ſich nach einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der angefuͤhrten Verfahren man am leichteſten zur ge- ſuchten Integralgleichung wird gelangen koͤnnen.
§. 236.
Auch bedarf es keiner weitern Erlaͤuterung, daß Differenzialgleichungen worin 4 veraͤnderliche
Groͤßen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0457"n="441"/><fwplace="top"type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
ten verknuͤpft. Aber es iſt unnoͤthig, noch andere<lb/>
Beyſpiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche<lb/>
man zu befolgen hat, aus dem angefuͤhrten (32.)<lb/>
hinlaͤnglich zu erſehen ſind.</p><lb/><p>35. Auch wird man ohne Muͤhe begreifen,<lb/>
wie nach einem aͤhnlichen Verfahren auch die In-<lb/>
tegralgleichung haͤtte ausgemittelt werden koͤnnen,<lb/>
wenn man, anſtatt <hirendition="#aq">z</hi> anfaͤnglich als unveraͤnderlich<lb/>
zu betrachten, eine von den beyden andern Groͤßen<lb/><hirendition="#aq">x</hi> oder <hirendition="#aq">y</hi>, als unveraͤnderlich behandelt haͤtte.</p><lb/><p>Haͤtte man z. B. <hirendition="#aq">x</hi> unveraͤnderlich genommen,<lb/>ſo wuͤrde man jetzt das Integral <hirendition="#i">∫</hi> (<hirendition="#aq">Q d y + R d z</hi>)<lb/>
oder auch <hirendition="#i">∫μ</hi> (<hirendition="#aq">Q d y + R d z) = U</hi>ſetzen, und<lb/>
wenn dieſes gefunden iſt <hirendition="#aq">U = C</hi> oder <hirendition="#aq">U — C = o</hi><lb/>
als geſuchte Integralgleichung haben, nur mit dem<lb/>
Unterſchiede, daß jetzt <hirendition="#aq">C</hi> eine nach aͤhnlichen Regeln<lb/>
zu beſtimmende Function von <hirendition="#aq">x</hi> bezeichnen wuͤrde<lb/>
u. ſ. w.</p><lb/><p>In jedem vorkommenden Falle, wird ſich nach<lb/>
einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der<lb/>
angefuͤhrten Verfahren man am leichteſten zur ge-<lb/>ſuchten Integralgleichung wird gelangen koͤnnen.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§. 236.</head><lb/><p>Auch bedarf es keiner weitern Erlaͤuterung,<lb/>
daß Differenzialgleichungen worin 4 veraͤnderliche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Groͤßen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0457]
Integralrechnung.
ten verknuͤpft. Aber es iſt unnoͤthig, noch andere
Beyſpiele zu geben, da die Hauptpunkte, welche
man zu befolgen hat, aus dem angefuͤhrten (32.)
hinlaͤnglich zu erſehen ſind.
35. Auch wird man ohne Muͤhe begreifen,
wie nach einem aͤhnlichen Verfahren auch die In-
tegralgleichung haͤtte ausgemittelt werden koͤnnen,
wenn man, anſtatt z anfaͤnglich als unveraͤnderlich
zu betrachten, eine von den beyden andern Groͤßen
x oder y, als unveraͤnderlich behandelt haͤtte.
Haͤtte man z. B. x unveraͤnderlich genommen,
ſo wuͤrde man jetzt das Integral ∫ (Q d y + R d z)
oder auch ∫ μ (Q d y + R d z) = U ſetzen, und
wenn dieſes gefunden iſt U = C oder U — C = o
als geſuchte Integralgleichung haben, nur mit dem
Unterſchiede, daß jetzt C eine nach aͤhnlichen Regeln
zu beſtimmende Function von x bezeichnen wuͤrde
u. ſ. w.
In jedem vorkommenden Falle, wird ſich nach
einiger Ueberlegung bald zeigen, durch welches der
angefuͤhrten Verfahren man am leichteſten zur ge-
ſuchten Integralgleichung wird gelangen koͤnnen.
§. 236.
Auch bedarf es keiner weitern Erlaͤuterung,
daß Differenzialgleichungen worin 4 veraͤnderliche
Groͤßen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/457>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.