So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver- schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird, ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen, welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre- teren Formen.
1) Die kapitalistische Accumulation.
a) Einfache Reproduktion.
Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses, er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta- dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu- miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu- sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk- tionsprozess.
Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re- produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro- duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich- bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen- leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B. verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt, welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für
So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver- schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird, ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen, welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre- teren Formen.
1) Die kapitalistische Accumulation.
a) Einfache Reproduktion.
Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses, er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta- dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu- miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu- sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk- tionsprozess.
Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re- produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro- duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich- bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen- leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B. verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt, welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0571"n="552"/><p>So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten<lb/>
der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr<lb/>
gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver-<lb/>
schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen<lb/>
Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche<lb/>
Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich<lb/>
selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand<lb/>
an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird,<lb/>
ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die<lb/>
Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation<lb/>
die <hirendition="#g">einfache Grundform</hi> des Accumulationsprozesses. Seine reine<lb/>
Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,<lb/>
welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang<lb/>
der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre-<lb/>
teren Formen.</p><lb/><divn="3"><head>1) <hirendition="#g">Die kapitalistische Accumulation</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>a) <hirendition="#g">Einfache Reproduktion</hi>.</head><lb/><p>Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses,<lb/>
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta-<lb/>
dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu-<lb/>
miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu-<lb/>
sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist<lb/>
jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich <hirendition="#g">Reproduk-<lb/>
tionsprozess</hi>.</p><lb/><p>Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re-<lb/>
produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro-<lb/>
duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel<lb/>
oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich-<lb/>
bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen-<lb/>
leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B.<lb/>
verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und<lb/>
Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt,<lb/>
welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem<lb/>
dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum<lb/>
des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0571]
So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten
der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr
gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver-
schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen
Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche
Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich
selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand
an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird,
ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die
Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation
die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine
Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,
welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang
der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre-
teren Formen.
1) Die kapitalistische Accumulation.
a) Einfache Reproduktion.
Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses,
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta-
dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu-
miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu-
sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist
jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk-
tionsprozess.
Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re-
produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro-
duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel
oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich-
bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen-
leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B.
verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und
Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt,
welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem
dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum
des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/571>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.