Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-
Worte einen neuen Sensum anfahen/ e. g.
Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/
Behält die Tugend doch den Lauff/ etc.
vid, Lohenstein Arminius Part. 1. pag. 641. Am
zierlichsten aber ist es/ wann ich meinen Sensum nicht
in einen Verß kan bringen/ daß ich solchen biß nach
dem Abschnit des andern Versses führe/ und daselbst
meinen Periodum schliesse/ e. g.
Der Nächte Finsternüß so Welt und Himmel
schwärtze
Fällt alle Klarheit ein.
CAP. VII.
Von der Qvantität oder Wort-
Zeit.
1.
DIe Qvantität in der Poesi ist die Wage und El-
le/ da ich mein Wort probire nach dem Diale-
cto, ob es kurtz oder lang sey.
2 Wie in Griechisch- und Lateinischer Sprache die
Qvantität in Verssen muß observiret werden/ eben
also auch in der deutschen/ doch hat die deutsche Poe-
sie diese Freyheit/ daß sie manch Wort kan kurtz oder
lang setzen/ nach der gemeinen Aussprache Beschaf-
fenheit/ denn wie diese die Wörter abmisset/ so müs-
sen sie auch im Reim-Bände gebraucht werden.
Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ diese letztere ist/
welche
D 2
Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-
Worte einen neuen Senſum anfahen/ e. g.
Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/
Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.
vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 641. Am
zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen Senſum nicht
in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach
dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt
meinen Periodum ſchlieſſe/ e. g.
Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel
ſchwaͤrtze
Faͤllt alle Klarheit ein.
CAP. VII.
Von der Qvantitaͤt oder Wort-
Zeit.
1.
DIe Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-
le/ da ich mein Wort probire nach dem Diale-
cto, ob es kurtz oder lang ſey.
2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die
Qvantitaͤt in Verſſen muß obſerviret werden/ eben
alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-
ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder
lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-
fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-
ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.
Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/
welche
D 2
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0063" n="51"/>
<p>Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-<lb/>
Worte einen neuen <hi rendition="#aq">Senſum</hi> anfahen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
<lg type="poem">
<l>Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/</l><lb/>
<l>Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.</l>
</lg><lb/>
<p><hi rendition="#aq">vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag.</hi> 641. Am<lb/>
zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen <hi rendition="#aq">Senſum</hi> nicht<lb/>
in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach<lb/>
dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt<lb/>
meinen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> ſchlieſſe/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
<lg type="poem">
<l>Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">ſchwaͤrtze</hi> </l><lb/>
<l>Faͤllt alle Klarheit ein.</l>
</lg>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#aq">CAP. VII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der Qvantitaͤt oder Wort-<lb/>
Zeit.</hi> </head><lb/>
<p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-<lb/>
le/ da ich mein Wort <hi rendition="#aq">probire</hi> nach dem <hi rendition="#aq">Diale-<lb/>
cto,</hi> ob es kurtz oder lang ſey.</p><lb/>
<p>2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die<lb/>
Qvantitaͤt in Verſſen muß <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret werden/ eben<lb/>
alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-<lb/>
ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder<lb/>
lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-<lb/>
fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-<lb/>
ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.</p><lb/>
<p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)<lb/>
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[51/0063]
Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-
Worte einen neuen Senſum anfahen/ e. g.
Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/
Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.
vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 641. Am
zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen Senſum nicht
in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach
dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt
meinen Periodum ſchlieſſe/ e. g.
Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel
ſchwaͤrtze
Faͤllt alle Klarheit ein.
CAP. VII.
Von der Qvantitaͤt oder Wort-
Zeit.
1.
DIe Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-
le/ da ich mein Wort probire nach dem Diale-
cto, ob es kurtz oder lang ſey.
2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die
Qvantitaͤt in Verſſen muß obſerviret werden/ eben
alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-
ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder
lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-
fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-
ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.
Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/
welche
D 2