Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Wenn man dich wieder wird zur Königin einweihn/ Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/ Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ sind Dein Mey-Schein sey ein Stein/ wo du zu ru- hen gehst. Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem Ich wil dein Lob/ so gut ich immer kan/ Vermehren/ Da unsre Seele sich/ mit 1000 Cherubinen/ Ergetzt/ in süsser Lust. Fer-
Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/ Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/ Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru- hen gehſt. Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/ Da unſre Seele ſich/ mit 1000 Cherubinen/ Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt. Fer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0062" n="50"/> Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/<lb/> Wird er ein Koͤnigs-Sohn und ſelbſt auch Koͤnig<lb/><hi rendition="#et">ſeyn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Conf. Sacer. I. c. pag.</hi> 29. §. 33.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/<lb/> wann in einem Verſſe die letzte Sylbe eines Wortes<lb/> mit des nachfolgenden Anfange gleich iſt/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> moͤ-<lb/> ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier<lb/> iſt entweder in dem erſten Worte die <hi rendition="#aq">Eliſion</hi> von noͤ-<lb/> then/ oder ſolche <hi rendition="#aq">Syrten</hi> ſind auffs moͤglichſte zu mei-<lb/> den; Jedoch in den <hi rendition="#aq">monoſyllabis</hi> geht ſolches an/<lb/><hi rendition="#aq">e. g.</hi> Er erloͤſet etc. <hi rendition="#aq">Conf. infra Cap. 9. Reg.</hi> 9.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind<lb/> auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Verſ-<lb/> ſen/ daß ſie nicht zu offt hinter einander kommen/ maſ-<lb/> ſen ſie ſonſt den Verß unlieblich machen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hen gehſt.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17. Der <hi rendition="#aq">Periodus</hi> muß nicht mit einem<lb/> eintzeln Worte zum Anfange des Verſſes ſich ſchlieſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <p>Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/<lb/><hi rendition="#aq">Conf. Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.</hi><lb/> Tſcherning <hi rendition="#aq">l. c. p. 141. Sacer. l. c. p.</hi> 42. §. 44. Wo aber der<lb/> vollkom̃ne Verſtand in erſtẽ Verß nicht zu bringen/ und<lb/> noch das <hi rendition="#aq">Verbum emphaticum</hi> in andern Verß kom̃t/<lb/> ſo ſetze man nur andere Woͤrter dazu/ die den <hi rendition="#aq">Sen-<lb/> ſum dilati</hi>ren/ ſo geht es wohl an/ wie ſolches Ca-<lb/> ſpari und andere brauchen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Da unſre Seele ſich/ mit 1000 <hi rendition="#aq">Cherubi</hi>nen/</l><lb/> <l>Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/
Wird er ein Koͤnigs-Sohn und ſelbſt auch Koͤnig
ſeyn.
Conf. Sacer. I. c. pag. 29. §. 33.
Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/
wann in einem Verſſe die letzte Sylbe eines Wortes
mit des nachfolgenden Anfange gleich iſt/ e. g. moͤ-
ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier
iſt entweder in dem erſten Worte die Eliſion von noͤ-
then/ oder ſolche Syrten ſind auffs moͤglichſte zu mei-
den; Jedoch in den monoſyllabis geht ſolches an/
e. g. Er erloͤſet etc. Conf. infra Cap. 9. Reg. 9.
Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind
auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Verſ-
ſen/ daß ſie nicht zu offt hinter einander kommen/ maſ-
ſen ſie ſonſt den Verß unlieblich machen/ e. g.
Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru-
hen gehſt.
Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem
eintzeln Worte zum Anfange des Verſſes ſich ſchlieſ-
ſen/ e. g.
Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/
Conf. Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.
Tſcherning l. c. p. 141. Sacer. l. c. p. 42. §. 44. Wo aber der
vollkom̃ne Verſtand in erſtẽ Verß nicht zu bringen/ und
noch das Verbum emphaticum in andern Verß kom̃t/
ſo ſetze man nur andere Woͤrter dazu/ die den Sen-
ſum dilatiren/ ſo geht es wohl an/ wie ſolches Ca-
ſpari und andere brauchen/ e. g.
Da unſre Seele ſich/ mit 1000 Cherubinen/
Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt.
Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |