Markus 2,1Matth. 9. Luce. 5.UNnd er gieng vbir ettlich tag widderumb gen Capernaum/ vnd es wartt ruchtbar/ das er ym hauße war/ Markus 2,2vnd als bald versameleten sich viel/ also das sie nicht raum hatten/ auch haussen fur der thur/ vnd er sagt yhn das wortt/ Markus 2,3vnnd es ka- men ettlich zu yhm/ die brachten eynen gichbruchtigen/ von vieren getragen/ Markus 2,4vnd da sie nicht kundten bey yhn komen fur dem volck/ de- ckten sie das dach auff/ da er war/ vnnd grubens auff/ vnnd liessen das bette ernydder/ da der gichbruchtige ynnen lag/ Markus 2,5da aber Jhesus yhren glawben sahe/ sprach er zu dem gichbruchtigen/ meyn son/ dey- ne sund sind dyr vergebenn.
Markus 2,6Es waren aber ettliche schrifftgelerten/ die sassen alda/ vnd geda- chten yhn yhrem hertzen/ Markus 2,7wie redet diser solche gots lesterung? wer kan sund vergeben/ denn nur der eynige gott? Markus 2,8Vnnd Jhesus erken- net bald ynn seynem geyst/ das sie also gedachten bey sich selbs/ vnd sprach zu yhnen/ was gedenckt yhr solchs ynn ewren hertzen? Markus 2,9wilchs ist leychter zu dem gichbruchtigen zu sagen/ dyr sind deyn sund verge- ben? odder/ stand auff/ nym deyn bette vnd wandele? Markus 2,10auff das yhr aber wisset/ das des menschen son macht hatt/ zuuergeben die sund auff erden/ sprach er zu dem gichbruchtigen/ Markus 2,11ich sage dyr/ stand auff/ nym deyn bette/ vnd gang ynn deyn haus/ Markus 2,12vnd als bald stund er auff/ nam seyn bette/ vnd gieng hynaus fur yhn allen/ also/ das sie sich alle entsatzten vnd preyseten gott/ vnd sprachen/ wyr haben solchs noch nie gesehen.
Markus 2,13Matth. 9. Luce. 5.Vnd er gieng widderumb hynnaus an das meer/ vnd alles volck kam zu yhm/ vnd er leret sie/ Markus 2,14vnd da Jhesus fur vber gieng/ sahe er Le- ui den son Alphei am zoll sitzen/ vnd sprach zu yhm/ folge myr nach/ vnd er stund auff/ vnd folgete yhm nach/ Markus 2,15vnd es begab sich/ da er zu tisch saß ynn seynem haus/ satzten sich viel zollner vnnd sundere zu tisch mitt Jhesu vnd seynen iungernn/ denn yhr war viel/ die yhm nachfol- geten. Markus 2,16Vnd die schrifftgelerten vnd phariseer/ da sie sahen/ das er mit den zollnern vnnd sundern asß/ sprachen sie zu seynen iungern/ war- umb isset vnd trinckt er mit den zolnernn vnd sundern? Markus 2,17Da das Jhe- sus horet/ sprach er zu yhnen/ die starcken durffen keyns artztes/ son- dernn die krancken/ ich byn komen zu ruffen den sundern zur busse/ vnnd nicht den gerechten.
Markus 2,18Vnd die iunger Johannis vnd der phariseer fasteten viel/ vnd es ka- men ettlich/ die sprachen zu yhm/ Warumb fasten die iunger Jo- hannis vnd der phariseer/ vnd deyne iunger fasten nicht? Markus 2,19Vnd Jhe- sus sprach zu yhn/ wie kunden der hochtzeyt kynder fasten/ die weyl der breuttigam bey yhn ist? Also lange der breuttigam bey yhn ist/ kunden sie nicht fasten/ Markus 2,20es wirt aber die zeyt komen/ das der breut- gam von yhn genommen wirtt/ denn werden sie fasten.
Niemant
E ij
Sanct Marcus. XXVI.
tern/ vnd ſie kamen zu yhm von allen enden.
Das ander Capitel.
Markus 2,1Matth. 9. Luce. 5.UNnd er gieng vbir ettlich tag widderumb gen Capernaum/ vnd es wartt ruchtbar/ das er ym hauſze war/ Markus 2,2vnd als bald verſameleten ſich viel/ alſo das ſie nicht raum hatten/ auch hauſſen fur der thur/ vnd er ſagt yhn das woꝛtt/ Markus 2,3vnnd es ka- men ettlich zu yhm/ die bꝛachten eynen gichbꝛuchtigen/ von vieren getragen/ Markus 2,4vnd da ſie nicht kundten bey yhn komen fur dem volck/ de- ckten ſie das dach auff/ da er war/ vnnd grubens auff/ vnnd lieſſen das bette ernydder/ da der gichbꝛuchtige ynnen lag/ Markus 2,5da aber Jheſus yhꝛen glawben ſahe/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ meyn ſon/ dey- ne ſund ſind dyr vergebenn.
Markus 2,6Es waren aber ettliche ſchꝛifftgelerten/ die ſaſſen alda/ vnd geda- chten yhn yhꝛem hertzen/ Markus 2,7wie redet diſer ſolche gots leſterung? wer kan ſund vergeben/ denn nur der eynige gott? Markus 2,8Vnnd Jheſus erken- net bald ynn ſeynem geyſt/ das ſie alſo gedachten bey ſich ſelbs/ vnd ſpꝛach zu yhnen/ was gedenckt yhꝛ ſolchs ynn ewren hertzen? Markus 2,9wilchs iſt leychter zu dem gichbꝛuchtigen zu ſagen/ dyr ſind deyn ſund verge- ben? odder/ ſtand auff/ nym deyn bette vnd wandele? Markus 2,10auff das yhꝛ aber wiſſet/ das des menſchen ſon macht hatt/ zuuergeben die ſund auff erdẽ/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ Markus 2,11ich ſage dyr/ ſtand auff/ nym deyn bette/ vnd gang ynn deyn haus/ Markus 2,12vñ als bald ſtund er auff/ nam ſeyn bette/ vnd gieng hynaus fur yhn allen/ alſo/ das ſie ſich alle entſatzten vnd pꝛeyſeten gott/ vnd ſprachen/ wyr haben ſolchs noch nie geſehen.
Markus 2,13Matth. 9. Luce. 5.Vnd er gieng widderumb hynnaus an das meer/ vnd alles volck kam zu yhm/ vnd er leret ſie/ Markus 2,14vñ da Jheſus fur vber gieng/ ſahe er Le- ui den ſon Alphei am zoll ſitzen/ vnd ſpꝛach zu yhm/ folge myr nach/ vñ er ſtund auff/ vnd folgete yhm nach/ Markus 2,15vñ es begab ſich/ da er zu tiſch ſaſz ynn ſeynem haus/ ſatzten ſich viel zollner vnnd ſundere zu tiſch mitt Jheſu vnd ſeynen iungernn/ denn yhꝛ war viel/ die yhm nachfol- geten. Markus 2,16Vnd die ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ da ſie ſahen/ das er mit den zollnern vnnd ſundern aſſz/ ſpꝛachen ſie zu ſeynen iungern/ war- umb iſſet vñ trinckt er mit den zolnernn vnd ſundern? Markus 2,17Da das Jhe- ſus horet/ ſpꝛach er zu yhnen/ die ſtarcken durffen keyns artztes/ ſon- dernn die krancken/ ich byn komen zu ruffen den ſundern zur buſſe/ vnnd nicht den gerechten.
Markus 2,18Vñ die iunger Johannis vnd der phariſeer faſteten viel/ vnd es ka- men ettlich/ die ſpꝛachen zu yhm/ Warumb faſten die iunger Jo- hannis vnd der phariſeer/ vnd deyne iunger faſten nicht? Markus 2,19Vnd Jhe- ſus ſpꝛach zu yhn/ wie kunden der hochtzeyt kynder faſten/ die weyl der bꝛeuttigam bey yhn iſt? Alſo lange der bꝛeuttigam bey yhn iſt/ kunden ſie nicht faſten/ Markus 2,20es wirt aber die zeyt komen/ das der breut- gam von yhn genommen wirtt/ denn werden ſie faſten.
Niemant
E ij
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.1"n="2"><p><pbfacs="#f0065"n="[59]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Marcus. XXVI.</fw><lb/>
tern/ vnd ſie kamen zu yhm von allen enden.</p><lb/></div><divxml:id="Mk.2"n="2"><head>Das ander Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,1">Markus 2,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 9.<lb/>
Luce. 5.</note><hirendition="#in">U</hi>Nnd er gieng vbir ettlich tag widderumb gen Capernaum/<lb/>
vnd es wartt ruchtbar/ das er ym hauſze war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,2">Markus 2,2</ref></note>vnd als bald<lb/>
verſameleten ſich viel/ alſo das ſie nicht raum hatten/ auch<lb/>
hauſſen fur der thur/ vnd er ſagt yhn das woꝛtt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,3">Markus 2,3</ref></note>vnnd es ka-<lb/>
men ettlich zu yhm/ die bꝛachten eynen gichbꝛuchtigen/ von vieren<lb/>
getragen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,4">Markus 2,4</ref></note>vnd da ſie nicht kundten bey yhn komen fur dem volck/ de-<lb/>
ckten ſie das dach auff/ da er war/ vnnd grubens auff/ vnnd lieſſen<lb/>
das bette ernydder/ da der gichbꝛuchtige ynnen lag/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,5">Markus 2,5</ref></note>da aber Jheſus<lb/>
yhꝛen glawben ſahe/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ meyn ſon/ <choice><orig>dey</orig><reg>dey-</reg></choice><lb/>
ne ſund ſind dyr vergebenn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,6">Markus 2,6</ref></note>Es waren aber ettliche ſchꝛifftgelerten/ die ſaſſen alda/ vnd <choice><orig>geda</orig><reg>geda-</reg></choice><lb/>
chten yhn yhꝛem hertzen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,7">Markus 2,7</ref></note>wie redet diſer ſolche gots leſterung? wer<lb/>
kan ſund vergeben/ denn nur der eynige gott? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,8">Markus 2,8</ref></note>Vnnd Jheſus erken-<lb/>
net bald ynn ſeynem geyſt/ das ſie alſo gedachten bey ſich ſelbs/ vnd<lb/>ſpꝛach zu yhnen/ was gedenckt yhꝛſolchs ynn ewren hertzen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,9">Markus 2,9</ref></note>wilchs<lb/>
iſt leychter zu dem gichbꝛuchtigen zu ſagen/ dyr ſind deyn ſund <choice><orig>verge</orig><reg>verge-</reg></choice><lb/>
ben? odder/ ſtand auff/ nym deyn bette vnd wandele? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,10">Markus 2,10</ref></note>auff das yhꝛ<lb/>
aber wiſſet/ das des menſchen ſon macht hatt/ zuuergeben die ſund<lb/>
auff erdẽ/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,11">Markus 2,11</ref></note>ich ſage dyr/ ſtand auff/<lb/>
nym deyn bette/ vnd gang ynn deyn haus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,12">Markus 2,12</ref></note>vñ als bald ſtund er auff/<lb/>
nam ſeyn bette/ vnd gieng hynaus fur yhn allen/ alſo/ das ſie ſich alle<lb/>
entſatzten vnd pꝛeyſeten gott/ vnd ſprachen/ wyr haben ſolchs noch<lb/>
nie geſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,13">Markus 2,13</ref></note><noteplace="left">Matth. 9.<lb/>
Luce. 5.</note>Vnd er gieng widderumb hynnaus an das meer/ vnd alles volck<lb/>
kam zu yhm/ vnd er leret ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,14">Markus 2,14</ref></note>vñ da Jheſus fur vber gieng/ ſahe er <choice><orig>Le</orig><reg>Le-</reg></choice><lb/>
ui den ſon Alphei am zoll ſitzen/ vnd ſpꝛach zu yhm/ folge myr nach/<lb/>
vñ er ſtund auff/ vnd folgete yhm nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,15">Markus 2,15</ref></note>vñ es begab ſich/ da er zu tiſch<lb/>ſaſz ynn ſeynem haus/ ſatzten ſich viel zollner vnnd ſundere zu tiſch<lb/>
mitt Jheſu vnd ſeynen iungernn/ denn yhꝛ war viel/ die yhm <choice><orig>nachfol</orig><reg>nachfol-</reg></choice><lb/>
geten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,16">Markus 2,16</ref></note>Vnd die ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ da ſie ſahen/ das er mit<lb/>
den zollnern vnnd ſundern aſſz/ ſpꝛachen ſie zu ſeynen iungern/ war-<lb/>
umb iſſet vñ trinckt er mit den zolnernn vnd ſundern? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,17">Markus 2,17</ref></note>Da das Jhe-<lb/>ſus horet/ ſpꝛach er zu yhnen/ die ſtarcken durffen keyns artztes/ <choice><orig>ſon</orig><reg>ſon-</reg></choice><lb/>
dernn die krancken/ ich byn komen zu ruffen den ſundern zur buſſe/<lb/>
vnnd nicht den gerechten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,18">Markus 2,18</ref></note>Vñ die iunger Johannis vnd der phariſeer faſteten viel/ vnd es <choice><orig>ka</orig><reg>ka-</reg></choice><lb/>
men ettlich/ die ſpꝛachen zu yhm/ Warumb faſten die iunger Jo-<lb/>
hannis vnd der phariſeer/ vnd deyne iunger faſten nicht? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,19">Markus 2,19</ref></note>Vnd Jhe-<lb/>ſus ſpꝛach zu yhn/ wie kunden der hochtzeyt kynder faſten/ die weyl<lb/>
der bꝛeuttigam bey yhn iſt? Alſo lange der bꝛeuttigam bey yhn iſt/<lb/>
kunden ſie nicht faſten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus2,20">Markus 2,20</ref></note>es wirt aber die zeyt komen/ das der breut-<lb/>
gam von yhn genommen wirtt/ denn werden ſie faſten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Niemant</fw><fwplace="bottom"type="sig">E ij</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[59]/0065]
Sanct Marcus. XXVI.
tern/ vnd ſie kamen zu yhm von allen enden.
Das ander Capitel.
UNnd er gieng vbir ettlich tag widderumb gen Capernaum/
vnd es wartt ruchtbar/ das er ym hauſze war/ vnd als bald
verſameleten ſich viel/ alſo das ſie nicht raum hatten/ auch
hauſſen fur der thur/ vnd er ſagt yhn das woꝛtt/ vnnd es ka-
men ettlich zu yhm/ die bꝛachten eynen gichbꝛuchtigen/ von vieren
getragen/ vnd da ſie nicht kundten bey yhn komen fur dem volck/ de-
ckten ſie das dach auff/ da er war/ vnnd grubens auff/ vnnd lieſſen
das bette ernydder/ da der gichbꝛuchtige ynnen lag/ da aber Jheſus
yhꝛen glawben ſahe/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ meyn ſon/ dey
ne ſund ſind dyr vergebenn.
Matth. 9.
Luce. 5.
Es waren aber ettliche ſchꝛifftgelerten/ die ſaſſen alda/ vnd geda
chten yhn yhꝛem hertzen/ wie redet diſer ſolche gots leſterung? wer
kan ſund vergeben/ denn nur der eynige gott? Vnnd Jheſus erken-
net bald ynn ſeynem geyſt/ das ſie alſo gedachten bey ſich ſelbs/ vnd
ſpꝛach zu yhnen/ was gedenckt yhꝛ ſolchs ynn ewren hertzen? wilchs
iſt leychter zu dem gichbꝛuchtigen zu ſagen/ dyr ſind deyn ſund verge
ben? odder/ ſtand auff/ nym deyn bette vnd wandele? auff das yhꝛ
aber wiſſet/ das des menſchen ſon macht hatt/ zuuergeben die ſund
auff erdẽ/ ſpꝛach er zu dem gichbꝛuchtigen/ ich ſage dyr/ ſtand auff/
nym deyn bette/ vnd gang ynn deyn haus/ vñ als bald ſtund er auff/
nam ſeyn bette/ vnd gieng hynaus fur yhn allen/ alſo/ das ſie ſich alle
entſatzten vnd pꝛeyſeten gott/ vnd ſprachen/ wyr haben ſolchs noch
nie geſehen.
Vnd er gieng widderumb hynnaus an das meer/ vnd alles volck
kam zu yhm/ vnd er leret ſie/ vñ da Jheſus fur vber gieng/ ſahe er Le
ui den ſon Alphei am zoll ſitzen/ vnd ſpꝛach zu yhm/ folge myr nach/
vñ er ſtund auff/ vnd folgete yhm nach/ vñ es begab ſich/ da er zu tiſch
ſaſz ynn ſeynem haus/ ſatzten ſich viel zollner vnnd ſundere zu tiſch
mitt Jheſu vnd ſeynen iungernn/ denn yhꝛ war viel/ die yhm nachfol
geten. Vnd die ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer/ da ſie ſahen/ das er mit
den zollnern vnnd ſundern aſſz/ ſpꝛachen ſie zu ſeynen iungern/ war-
umb iſſet vñ trinckt er mit den zolnernn vnd ſundern? Da das Jhe-
ſus horet/ ſpꝛach er zu yhnen/ die ſtarcken durffen keyns artztes/ ſon
dernn die krancken/ ich byn komen zu ruffen den ſundern zur buſſe/
vnnd nicht den gerechten.
Matth. 9.
Luce. 5.
Vñ die iunger Johannis vnd der phariſeer faſteten viel/ vnd es ka
men ettlich/ die ſpꝛachen zu yhm/ Warumb faſten die iunger Jo-
hannis vnd der phariſeer/ vnd deyne iunger faſten nicht? Vnd Jhe-
ſus ſpꝛach zu yhn/ wie kunden der hochtzeyt kynder faſten/ die weyl
der bꝛeuttigam bey yhn iſt? Alſo lange der bꝛeuttigam bey yhn iſt/
kunden ſie nicht faſten/ es wirt aber die zeyt komen/ das der breut-
gam von yhn genommen wirtt/ denn werden ſie faſten.
Niemant
E ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/65>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.