Matthäus 28,1(Am abent) Die schrifft fehet den tag an am ver- gangenen abent/ vnd des selben abents ende ist der morgen hernach Also spri- cht hie S. Math. Christus sey am morgen aufferstan- den/ der des abents ende vnd anbruch des ersten feyrtags war/ denn sie tze- leten/ die sechs ta- ge nach dem ho- hen osterfest alle heylig/ vnd fiengen den ersten an am nehisten nach den hohen oster fest.AM abent aber der feyertagen/ wilcher anbricht am morgen Marci. 16. Luce. 24. Johan. 20. des ersten tags der sabbaten/ kam Maria Magdalena vnd die ander Maria das grab zu besehen.
Matthäus 28,2Vnnd/ siehe/ es geschach eyn grosse erdbebung/ denn der Engell gots steyg vom hymel erab/ tratt hynzu vnd waltzet den steyn von der thur/ vnd satzt sich drauff/ Matthäus 28,3vnd seyne gestallt war wie der blitz/ vnnd seyn kleyd weyß/ als der schne/ Matthäus 28,4die huter aber erschracken fur furcht/ vnd worden als weren sie todt.
Matthäus 28,5Aber der engel sprach/ zu den weyben/ furcht euch nicht/ ich weys das yhr Jhesum den gecreutzigten sucht/ Matthäus 28,6Er ist nicht hie/ Er ist auf- ferstanden/ wie er gesagt hat/ kompt her/ vnnd sehet die stett/ da der herr hyn gelegt war/ Matthäus 28,7vnnd geht schnell hyn/ vnnd saget es seynen iun- gern/ das er aufferstanden sey von den todten/ vnd sihe/ er wirt euch zuuor komen ynn Galilea/ da werdet yhr yn sehen/ sihe/ ich habs euch gesagt.
Matthäus 28,8Vnd sie giengen schnell zum grab hynauß mitt forcht vnd grosser freude/ vnd lieffen/ das sie es seynen iungern verkundigeten/ vnnd da sie giengen seynen iungern zu verkundigen/ Matthäus 28,9sihe/ da begegent yhn Jhe- sus/ vnd sprach/ got grusse euch/ vnd sie tratten zu yhm vnd griffen an seyne fusse/ vnd fielen fur yhn nyder/ Matthäus 28,10da sprach Jhesus zu yhn/ furcht euch nicht/ gehet hyn/ vnd verkundiget es meynen brudernn/ das sie gehn ynn Gallilea/ da selbs werden sie mich sehen.
Matthäus 28,11Da sie aber hyn giengen/ sihe da/ kamen ettlich von den hutern ynn die stadt/ vnd verkundigeten den hohen priestern/ alles was ge- schehen war/ Matthäus 28,12vnd sie kamen zu samen mitt den Eltisten/ vnd hielten eynen radt/ vnd gaben den kriegs knechten gellts gnug/ Matthäus 28,13vnd sprachen/ saget/ Seyne iungern kamen des nachts/ vnd stolen yhn/ die weyl wyr schlieffen/ Matthäus 28,14vnd wo es wurd aus komen bey dem land pfleger/ wollen wyr yhn stillen/ vnnd schaffen das yhr sicher seytt/ Matthäus 28,15vnnd sie namen das gellt/ vnd thetten/ wie sie gelert waren/ vnd solch rede ist rucht- bar worden/ bey den iuden/ bis auff den heuttigen tag.
Matthäus 28,16Aber die eylff iungern giengen ynn Galilea/ auff eynen berg/ da hyn Jhesus yhn bescheyden hatte/ Matthäus 28,17vnd da sie yhn sahen/ fielen sie fur yhn nyder/ Ettlich aber zweyffelten/ Matthäus 28,18vnnd Jhesus tratt zu yhn/ redt mit yhn vnd sprach/ Myr ist geben aller gewallt ynn hymel vnnd er- den/ Matthäus 28,19darumb gehet hyn/ vnd leret alle volcker/ vnnd teufft sie ynn den namen des vatters vnd des sons vnnd des heyligen geysts/ Matthäus 28,20vnnd le- ret sie halten/ alles was ich euch befolhen habe/ vnd sihe/ ich bynn bey euch alle tage/ bis ans ende der wellt.
Das ist das ende des Euangeli Sanct. Matthes.
Euangelion
Das acht vnd zwentzigſt Capitel.
Matthäus 28,1(Am abent) Die ſchꝛifft fehet den tag an am ver- gangenen abent/ vñ des ſelben abents ende iſt der moꝛgẽ hernach Alſo ſpꝛi- cht hie S. Math. Chꝛiſtus ſey am moꝛgen aufferſtan- den/ der des abents ende vnd anbꝛuch des erſtẽ feyrtags war/ denn ſie tze- leten/ die ſechs ta- ge nach dem ho- hen oſterfeſt alle heylig/ vnd fiengẽ den erſten an am nehiſten nach dẽ hohen oſter feſt.AM abent aber der feyertagen/ wilcher anbꝛicht am moꝛgen Marci. 16. Luce. 24. Johan. 20. des erſten tags der ſabbaten/ kam Maria Magdalena vnd die ander Maria das grab zu beſehen.
Matthäus 28,2Vnnd/ ſiehe/ es geſchach eyn groſſe erdbebung/ denn der Engell gots ſteyg vom hymel erab/ tratt hynzu vnd waltzet den ſteyn võ der thur/ vnd ſatzt ſich dꝛauff/ Matthäus 28,3vnd ſeyne geſtallt war wie der blitz/ vnnd ſeyn kleyd weyſz/ als der ſchne/ Matthäus 28,4die huter aber erſchꝛacken fur furcht/ vnd woꝛden als weren ſie todt.
Matthäus 28,5Aber der engel ſpꝛach/ zu den weyben/ furcht euch nicht/ ich weys das yhꝛ Jheſum den gecreutzigten ſucht/ Matthäus 28,6Er iſt nicht hie/ Er iſt auf- ferſtanden/ wie er geſagt hat/ kompt her/ vnnd ſehet die ſtett/ da der herr hyn gelegt war/ Matthäus 28,7vnnd geht ſchnell hyn/ vnnd ſaget es ſeynen iun- gern/ das er aufferſtanden ſey von den todten/ vnd ſihe/ er wirt euch zuuoꝛ komen ynn Galilea/ da werdet yhꝛ yn ſehen/ ſihe/ ich habs euch geſagt.
Matthäus 28,8Vnd ſie giengen ſchnell zum grab hynauſz mitt foꝛcht vnd groſſer freude/ vnd lieffen/ das ſie es ſeynen iungern verkundigeten/ vnnd da ſie giengen ſeynen iungern zu verkundigen/ Matthäus 28,9ſihe/ da begegent yhn Jhe- ſus/ vnd ſpꝛach/ got gruſſe euch/ vnd ſie tratten zu yhm vnd griffen an ſeyne fuſſe/ vñ fielen fur yhn nyder/ Matthäus 28,10da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ furcht euch nicht/ gehet hyn/ vnd verkundiget es meynen bꝛudernn/ das ſie gehn ynn Gallilea/ da ſelbs werden ſie mich ſehen.
Matthäus 28,11Da ſie aber hyn giengen/ ſihe da/ kamen ettlich von den hutern ynn die ſtadt/ vnd verkundigeten den hohen pꝛieſtern/ alles was ge- ſchehen war/ Matthäus 28,12vnd ſie kamen zu ſamen mitt den Eltiſten/ vnd hielten eynen radt/ vñ gaben den kriegs knechten gellts gnug/ Matthäus 28,13vnd ſpꝛachen/ ſaget/ Seyne iungern kamẽ des nachts/ vñ ſtolen yhn/ die weyl wyr ſchlieffen/ Matthäus 28,14vñ wo es wurd aus komen bey dem land pfleger/ wollen wyr yhn ſtillen/ vnnd ſchaffen das yhꝛ ſicher ſeytt/ Matthäus 28,15vnnd ſie namen das gellt/ vnd thetten/ wie ſie gelert waren/ vnd ſolch rede iſt rucht- bar woꝛden/ bey den iuden/ bis auff den heuttigen tag.
Matthäus 28,16Aber die eylff iungern giengen ynn Galilea/ auff eynen berg/ da hyn Jheſus yhn beſcheyden hatte/ Matthäus 28,17vñ da ſie yhn ſahen/ fielen ſie fur yhn nyder/ Ettlich aber zweyffelten/ Matthäus 28,18vnnd Jheſus tratt zu yhn/ redt mit yhn vnd ſpꝛach/ Myr iſt geben aller gewallt ynn hymel vnnd er- den/ Matthäus 28,19darumb gehet hyn/ vnd leret alle volcker/ vnnd teufft ſie ynn den namen des vatters vnd des ſons vnnd des heyligen geyſts/ Matthäus 28,20vnnd le- ret ſie halten/ alles was ich euch befolhen habe/ vnd ſihe/ ich bynn bey euch alle tage/ bis ans ende der wellt.
Das iſt das ende des Euangeli Sanct. Matthes.
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><pbfacs="#f0062"n="[56]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/><divxml:id="Mt.28"n="2"><head>Das acht vnd <choice><orig>zꝛventzigſt</orig><reg>zwentzigſt</reg></choice> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,1">Matthäus 28,1</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(Am abent)<lb/>
Die ſchꝛifft fehet<lb/>
den tag an am <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
gangenen abent/ vñ<lb/>
des ſelben abents<lb/>
ende iſt der moꝛgẽ<lb/>
hernach Alſo ſpꝛi-<lb/>
cht <choice><sic>hie. S.</sic><corr>hie S.</corr></choice> Math.<lb/>
Chꝛiſtus ſey am<lb/>
moꝛgen <choice><orig>aufferſtan</orig><reg>aufferſtan-</reg></choice><lb/>
den/ <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> des abents<lb/>
ende vnd anbꝛuch<lb/>
des erſtẽ feyrtags<lb/>
war/ denn ſie tze-<lb/>
leten/ die ſechs <choice><orig>ta</orig><reg>ta-</reg></choice><lb/>
ge nach dem ho-<lb/>
hen oſterfeſt alle<lb/>
heylig/ vnd fiengẽ<lb/>
den erſten an am<lb/>
nehiſten nach dẽ<lb/>
hohen oſter feſt.</note><hirendition="#in">A</hi>M abent aber der feyertagen/ wilcher anbꝛicht am moꝛgen <noteplace="right">Marci. 16.<lb/>
Luce. 24.<lb/>
Johan. 20.</note><lb/>
des erſten tags der ſabbaten/ kam Maria Magdalena vnd<lb/>
die ander Maria das grab zu beſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,2">Matthäus 28,2</ref></note>Vnnd/ ſiehe/ es geſchach eyn groſſe erdbebung/ denn der Engell<lb/>
gots ſteyg vom hymel erab/ tratt hynzu vnd waltzet den ſteyn võ der<lb/>
thur/ vnd ſatzt ſich dꝛauff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,3">Matthäus 28,3</ref></note>vnd ſeyne geſtallt war wie der blitz/ vnnd<lb/>ſeyn kleyd weyſz/ als <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice>ſchne/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,4">Matthäus 28,4</ref></note>die huter aber erſchꝛacken fur furcht/<lb/>
vnd woꝛden als weren ſie todt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,5">Matthäus 28,5</ref></note>Aber der engel ſpꝛach/ zu den weyben/ furcht euch nicht/ ich weys<lb/>
das yhꝛ Jheſum den gecreutzigten ſucht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,6">Matthäus 28,6</ref></note>Er iſt nicht hie/ Er iſt <choice><orig>auf</orig><reg>auf-</reg></choice><lb/>
ferſtanden/ wie er geſagt hat/ kompt her/ vnnd ſehet die ſtett/ da der<lb/>
herr hyn gelegt war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,7">Matthäus 28,7</ref></note>vnnd geht ſchnell hyn/ vnnd ſaget es ſeynen <choice><orig>iun</orig><reg>iun-</reg></choice><lb/>
gern/ das er aufferſtanden ſey von den todten/ vnd ſihe/ er wirt euch<lb/>
zuuoꝛ komen ynn Galilea/ da werdet yhꝛ yn ſehen/ ſihe/ ich habs<lb/>
euch geſagt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,8">Matthäus 28,8</ref></note>Vnd ſie giengen ſchnell zum grab hynauſz mitt foꝛcht vnd groſſer<lb/>
freude/ vnd lieffen/ das ſie es ſeynen iungern verkundigeten/ vnnd da<lb/>ſie giengen ſeynen iungern zu verkundigen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,9">Matthäus 28,9</ref></note>ſihe/ da begegent yhn <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſus/ vnd ſpꝛach/ got gruſſe euch/ vnd ſie tratten zu yhm vnd griffen an<lb/>ſeyne fuſſe/ vñ fielen fur yhn nyder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,10">Matthäus 28,10</ref></note>da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ furcht<lb/>
euch nicht/ gehet hyn/ vnd verkundiget es meynen bꝛudernn/ das ſie<lb/>
gehn ynn Gallilea/ da ſelbs werden ſie mich ſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,11">Matthäus 28,11</ref></note>Da ſie aber hyn giengen/ ſihe da/ kamen ettlich von den hutern<lb/>
ynn die ſtadt/ vnd verkundigeten den hohen pꝛieſtern/ alles was ge-<lb/>ſchehen war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,12">Matthäus 28,12</ref></note>vnd ſie kamen zu ſamen mitt den Eltiſten/ vnd hielten<lb/>
eynen radt/ vñ gaben den kriegs knechten gellts gnug/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,13">Matthäus 28,13</ref></note>vnd ſpꝛachen/<lb/>ſaget/ Seyne iungern kamẽ des nachts/ vñſtolen yhn/ die weyl wyr<lb/>ſchlieffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,14">Matthäus 28,14</ref></note>vñ wo es wurd aus komen bey dem land pfleger/ wollen<lb/>
wyr yhn ſtillen/ vnnd ſchaffen das yhꝛſicher ſeytt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,15">Matthäus 28,15</ref></note>vnnd ſie namen<lb/>
das gellt/ vnd thetten/ wie ſie gelert waren/ vnd ſolch rede iſt rucht-<lb/>
bar woꝛden/ bey den iuden/ bis auff den heuttigen tag.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,16">Matthäus 28,16</ref></note>Aber die eylff iungern giengen ynn Galilea/ auff eynen berg/ da<lb/>
hyn Jheſus yhn beſcheyden hatte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,17">Matthäus 28,17</ref></note>vñ da ſie yhn ſahen/ fielen ſie fur<lb/>
yhn nyder/ Ettlich aber zweyffelten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,18">Matthäus 28,18</ref></note>vnnd Jheſus tratt zu yhn/ redt<lb/>
mit yhn vnd ſpꝛach/ Myr iſt geben aller gewallt ynn hymel vnnd er-<lb/>
den/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,19">Matthäus 28,19</ref></note>darumb gehet hyn/ vnd leret alle volcker/ vnnd teufft ſie ynn den<lb/>
namen des vatters vnd des ſons vnnd des heyligen geyſts/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus28,20">Matthäus 28,20</ref></note>vnnd le-<lb/>
ret ſie halten/ alles was ich euch befolhen habe/ vnd ſihe/ ich bynn<lb/>
bey euch alle tage/ bis ans ende der wellt.</p><lb/></div><closerrendition="#c #b #larger">Das iſt das ende des Euangeli<lb/>
Sanct. Matthes.</closer></div></body></text></TEI>
[[56]/0062]
Euangelion
Das acht vnd zꝛventzigſt Capitel.
AM abent aber der feyertagen/ wilcher anbꝛicht am moꝛgen
des erſten tags der ſabbaten/ kam Maria Magdalena vnd
die ander Maria das grab zu beſehen.
(Am abent)
Die ſchꝛifft fehet
den tag an am ver
gangenen abent/ vñ
des ſelben abents
ende iſt der moꝛgẽ
hernach Alſo ſpꝛi-
cht hie S. Math.
Chꝛiſtus ſey am
moꝛgen aufferſtan
den/ d̕ des abents
ende vnd anbꝛuch
des erſtẽ feyrtags
war/ denn ſie tze-
leten/ die ſechs ta
ge nach dem ho-
hen oſterfeſt alle
heylig/ vnd fiengẽ
den erſten an am
nehiſten nach dẽ
hohen oſter feſt.
Marci. 16.
Luce. 24.
Johan. 20.
Vnnd/ ſiehe/ es geſchach eyn groſſe erdbebung/ denn der Engell
gots ſteyg vom hymel erab/ tratt hynzu vnd waltzet den ſteyn võ der
thur/ vnd ſatzt ſich dꝛauff/ vnd ſeyne geſtallt war wie der blitz/ vnnd
ſeyn kleyd weyſz/ als d̕ ſchne/ die huter aber erſchꝛacken fur furcht/
vnd woꝛden als weren ſie todt.
Aber der engel ſpꝛach/ zu den weyben/ furcht euch nicht/ ich weys
das yhꝛ Jheſum den gecreutzigten ſucht/ Er iſt nicht hie/ Er iſt auf
ferſtanden/ wie er geſagt hat/ kompt her/ vnnd ſehet die ſtett/ da der
herr hyn gelegt war/ vnnd geht ſchnell hyn/ vnnd ſaget es ſeynen iun
gern/ das er aufferſtanden ſey von den todten/ vnd ſihe/ er wirt euch
zuuoꝛ komen ynn Galilea/ da werdet yhꝛ yn ſehen/ ſihe/ ich habs
euch geſagt.
Vnd ſie giengen ſchnell zum grab hynauſz mitt foꝛcht vnd groſſer
freude/ vnd lieffen/ das ſie es ſeynen iungern verkundigeten/ vnnd da
ſie giengen ſeynen iungern zu verkundigen/ ſihe/ da begegent yhn Jhe
ſus/ vnd ſpꝛach/ got gruſſe euch/ vnd ſie tratten zu yhm vnd griffen an
ſeyne fuſſe/ vñ fielen fur yhn nyder/ da ſpꝛach Jheſus zu yhn/ furcht
euch nicht/ gehet hyn/ vnd verkundiget es meynen bꝛudernn/ das ſie
gehn ynn Gallilea/ da ſelbs werden ſie mich ſehen.
Da ſie aber hyn giengen/ ſihe da/ kamen ettlich von den hutern
ynn die ſtadt/ vnd verkundigeten den hohen pꝛieſtern/ alles was ge-
ſchehen war/ vnd ſie kamen zu ſamen mitt den Eltiſten/ vnd hielten
eynen radt/ vñ gaben den kriegs knechten gellts gnug/ vnd ſpꝛachen/
ſaget/ Seyne iungern kamẽ des nachts/ vñ ſtolen yhn/ die weyl wyr
ſchlieffen/ vñ wo es wurd aus komen bey dem land pfleger/ wollen
wyr yhn ſtillen/ vnnd ſchaffen das yhꝛ ſicher ſeytt/ vnnd ſie namen
das gellt/ vnd thetten/ wie ſie gelert waren/ vnd ſolch rede iſt rucht-
bar woꝛden/ bey den iuden/ bis auff den heuttigen tag.
Aber die eylff iungern giengen ynn Galilea/ auff eynen berg/ da
hyn Jheſus yhn beſcheyden hatte/ vñ da ſie yhn ſahen/ fielen ſie fur
yhn nyder/ Ettlich aber zweyffelten/ vnnd Jheſus tratt zu yhn/ redt
mit yhn vnd ſpꝛach/ Myr iſt geben aller gewallt ynn hymel vnnd er-
den/ darumb gehet hyn/ vnd leret alle volcker/ vnnd teufft ſie ynn den
namen des vatters vnd des ſons vnnd des heyligen geyſts/ vnnd le-
ret ſie halten/ alles was ich euch befolhen habe/ vnd ſihe/ ich bynn
bey euch alle tage/ bis ans ende der wellt.
Das iſt das ende des Euangeli
Sanct. Matthes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/62>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.