Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrede auff die drey Epi- steln sanct Johannis. DJeße erst Epistel sanct Johannis ist eyn rechtschaffene Apo- Er schreybt aber auch drynnen hart widder die Cherinter/ vnd wid- Alßo streytt diße Epistel widder beyde teyl/ widder die gar on Die andern zwo Episteln sind nicht lere Episteln/ sondern exem- Voꝛrede auff die dꝛey Epi- ſteln ſanct Johannis. DJeſze erſt Epiſtel ſanct Johãnis iſt eyn rechtſchaffene Apo- Er ſchꝛeybt aber auch dꝛynnen hart widder die Cherinter/ vñ wid- Alſzo ſtreytt diſze Epiſtel widder beyde teyl/ widder die gar on Die andern zwo Epiſteln ſind nicht lere Epiſteln/ ſondern exem- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0362" n="[356]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrede auff die dꝛey Epi-<lb/> ſteln ſanct Johannis.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſze erſt Epiſtel ſanct Johãnis iſt eyn rechtſchaffene <choice><orig>Apo</orig><reg>Apo-</reg></choice><lb/> ſtoliſche Epiſtel/ vnd ſolte billich bald nach ſeynem <choice><orig>Euan</orig><reg>Euan-</reg></choice><lb/> gelio folgen. Denn gleych wie er ym Euangelio den glaw-<lb/> ben treybet/ alſo begegnet er yñ der Epiſtel denen/ die ſich<lb/> des glawbens rhumeten on werck/ vnnd leret manchfeltig/ wie die<lb/> werck nicht auſſen bleybẽ/ wo der glawbe iſt/ bleybẽ ſie aber auſſen/<lb/> ſo iſt der glawbe nicht rechtſchaffen/ ſzondern lugen vnd finſternis.<lb/> Er thut aber das ſelb nicht mit treyben auffs geſetz/ wie Jacobs<lb/> Epiſtel thut/ ſzondern mit reytzen/ das wyr auch lieben ſollen/ wie<lb/> Got vns geliebt hat.</p> <p>Er ſchꝛeybt aber auch dꝛynnen hart widder die Cherinter/ vñ <choice><orig>wid</orig><reg>wid-</reg></choice><lb/> der den geyſt des Widerchꝛiſts/ der ſchon datzumal anfieng Chꝛi-<lb/> ſtum zuuerleucken/ das er yns fleyſch komen ſey/ wilchs nu aller erſt<lb/> recht ym ſchwang geht. Denn ob man wol ytzt nicht leucket mit dem<lb/> mund offentlich/ das Chꝛiſtus yns fleyſch komen ſey/ ſo leucken ſie<lb/> es doch mit dem hertzen/ mit der lere vnd leben/ Deñ wer durch ſeyn<lb/> werck vnd thun wil frum vnd ſelig werden/ der thut eben ſo viel/ als<lb/> wer Chꝛiſtum verleucket/ Syntemal Chꝛiſtus darumb yns fleyſch<lb/> komen iſt/ das er vns on vnſer werck/ alleyn durch ſeyn blut frum vñ<lb/> ſelig machet.</p><lb/> <p>Alſzo ſtreytt diſze Epiſtel widder beyde teyl/ widder die gar on<lb/> werck ſeyn wollen ym glawben/ vñ widder die/ ſo mit wercken wol-<lb/> len frum werden/ vnd behelt vns auff rechter mittel ſtraſz/ das wyr<lb/> durch den glawben frum vnd der ſund loſz werden/ Vnnd darnach<lb/> auch/ wenn wyr nu frum ſind/ gutte werck vñ liebe vmb Gottis wil-<lb/> len vben frey on alles geſuch.</p> <p>Die andern zwo Epiſteln ſind nicht lere Epiſteln/ ſondern exem-<lb/> pel der liebe vnd des glawbens/ vnd haben auch eyn rechten Apoſto-<lb/> liſchen geyſt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [[356]/0362]
Voꝛrede auff die dꝛey Epi-
ſteln ſanct Johannis.
DJeſze erſt Epiſtel ſanct Johãnis iſt eyn rechtſchaffene Apo
ſtoliſche Epiſtel/ vnd ſolte billich bald nach ſeynem Euan
gelio folgen. Denn gleych wie er ym Euangelio den glaw-
ben treybet/ alſo begegnet er yñ der Epiſtel denen/ die ſich
des glawbens rhumeten on werck/ vnnd leret manchfeltig/ wie die
werck nicht auſſen bleybẽ/ wo der glawbe iſt/ bleybẽ ſie aber auſſen/
ſo iſt der glawbe nicht rechtſchaffen/ ſzondern lugen vnd finſternis.
Er thut aber das ſelb nicht mit treyben auffs geſetz/ wie Jacobs
Epiſtel thut/ ſzondern mit reytzen/ das wyr auch lieben ſollen/ wie
Got vns geliebt hat.
Er ſchꝛeybt aber auch dꝛynnen hart widder die Cherinter/ vñ wid
der den geyſt des Widerchꝛiſts/ der ſchon datzumal anfieng Chꝛi-
ſtum zuuerleucken/ das er yns fleyſch komen ſey/ wilchs nu aller erſt
recht ym ſchwang geht. Denn ob man wol ytzt nicht leucket mit dem
mund offentlich/ das Chꝛiſtus yns fleyſch komen ſey/ ſo leucken ſie
es doch mit dem hertzen/ mit der lere vnd leben/ Deñ wer durch ſeyn
werck vnd thun wil frum vnd ſelig werden/ der thut eben ſo viel/ als
wer Chꝛiſtum verleucket/ Syntemal Chꝛiſtus darumb yns fleyſch
komen iſt/ das er vns on vnſer werck/ alleyn durch ſeyn blut frum vñ
ſelig machet.
Alſzo ſtreytt diſze Epiſtel widder beyde teyl/ widder die gar on
werck ſeyn wollen ym glawben/ vñ widder die/ ſo mit wercken wol-
len frum werden/ vnd behelt vns auff rechter mittel ſtraſz/ das wyr
durch den glawben frum vnd der ſund loſz werden/ Vnnd darnach
auch/ wenn wyr nu frum ſind/ gutte werck vñ liebe vmb Gottis wil-
len vben frey on alles geſuch.
Die andern zwo Epiſteln ſind nicht lere Epiſteln/ ſondern exem-
pel der liebe vnd des glawbens/ vnd haben auch eyn rechten Apoſto-
liſchen geyſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |