Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrede auff die Erst Epistel sanct Peters. DJse Epistel hat sanct Peter zu den bekereten heyden geschrie- Am ersten capitel/ sterckt er yhren glawben durch gottliche ver- Am andern/ leret er das hewbt vnd den ecksteyn Christum erken- Am dritten/ leret er die weyber gehorsam seyn/ auch den vnglew- Am vierden/ leret er das fleysch zwingen/ mitt nuchterkeyt/ wa- Am funfften/ ermanet er die Bischoff vnd priester/ wie sie leben[/] Voꝛrede auff die Erſt Epiſtel ſanct Peters. DJſe Epiſtel hat ſanct Peter zu den bekeretẽ heyden geſchꝛie- Am erſten capitel/ ſterckt er yhꝛen glawben durch gottliche ver- Am andern/ leret er das hewbt vnd den eckſteyn Chꝛiſtum erken- Am dꝛitten/ leret er die weyber gehoꝛſam ſeyn/ auch den vnglew- Am vierden/ leret er das fleyſch zwingen/ mitt nuchterkeyt/ wa- Am funfften/ ermanet er die Biſchoff vnd pꝛieſter/ wie ſie leben[/] <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0350" n="[344]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrede auff die Erſt<lb/> Epiſtel ſanct<lb/> Peters.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe Epiſtel hat ſanct Peter zu den bekeretẽ heyden <choice><orig>geſchꝛie</orig><reg>geſchꝛie-</reg></choice><lb/> ben/ vnd ermanet ſie ym glawben beſtendig zu ſeyn vnd zu<lb/> nemen/ durch allerley leyden vnd gutte werck.</p><lb/> <p>Am erſten capitel/ ſterckt er yhꝛen glawben durch gottliche ver-<lb/> heyſſung vnd krafft der zukunfftigen ſelickeyt/ vnnd zeygt an/ wie die<lb/> ſelb nit von vns verdient/ ſondern zuuor durch die pꝛopheten verkun-<lb/> digt ſey/ Darumb ſollen ſie nu ym newen weſen heylig leben vnd des<lb/> alten vergeſſen/ als die new gepoꝛn ſind durch das lebendige ewige<lb/> woꝛt Gottis.</p><lb/> <p>Am andern/ leret er das hewbt vnd den eckſteyn Chꝛiſtum erken-<lb/> nen/ vñ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> ſie/ als rechtſchaffene pꝛieſter/ ſich ſelbs Got opffern/ wie<lb/> Chꝛiſtus ſich geopffert hat/ vnd hebt an allerley ſtende zu vnterrich-<lb/> ten. Am erſten leret er ynn der gemeyn hyn/ der weltlichen hirſchafft<lb/> vnterthan ſeyn/ darnach ſonderlich/ die knechte yhꝛen eygen herrn <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/> terwoꝛffen ſeyn/ vnd vnrecht von yhn leyden vmb Chꝛiſtus willen/<lb/> der fur vns auch vnrecht erlitten hat.</p><lb/> <p>Am dꝛitten/ leret er die weyber gehoꝛſam ſeyn/ auch den vnglew-<lb/> bigen mennern/ vnd ſich heyliglich zieren. Jtem/ die menner/ das ſie<lb/> yhꝛe weyber dulden vnd vertragen/ vñ darnach ynn gemeyn/ vntern-<lb/> ander demutig/ gedultig vnd freuntlich ſeyn/ wie Chꝛiſtus fur vnſer<lb/> ſund geweſzen iſt.</p><lb/> <p>Am vierden/ leret er das fleyſch zwingen/ mitt nuchterkeyt/ wa-<lb/> chen/ meſſickeyt/ beten/ vñ Chꝛiſtus leyden betrachtung &c. Vnd vn-<lb/> terweyſet das <choice><sic>geſtliche</sic><corr>geyſtliche</corr></choice> regiment/ wie man nur Gottis woꝛtt vnnd<lb/> werck vnter den Chꝛiſten vben ſoll/ vñ eyn yglicher dem andern mit<lb/> ſeyner gabẽ dienſtbar ſeyn/ vñ nicht wundern/ ſondern frolich ſeyn/<lb/> ob wyr leyden muſſen vmb Chꝛiſtus namen willen.</p><lb/> <p>Am funfften/ ermanet er die Biſchoff vnd pꝛieſter/ wie ſie leben<supplied>/</supplied><lb/> vnd das volck weyden ſollen. Vnd warnet vns fur dem teuffel/ das<lb/> er on vnterlaſz vns nachgehe allenthalben.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[344]/0350]
Voꝛrede auff die Erſt
Epiſtel ſanct
Peters.
DJſe Epiſtel hat ſanct Peter zu den bekeretẽ heyden geſchꝛie
ben/ vnd ermanet ſie ym glawben beſtendig zu ſeyn vnd zu
nemen/ durch allerley leyden vnd gutte werck.
Am erſten capitel/ ſterckt er yhꝛen glawben durch gottliche ver-
heyſſung vnd krafft der zukunfftigen ſelickeyt/ vnnd zeygt an/ wie die
ſelb nit von vns verdient/ ſondern zuuor durch die pꝛopheten verkun-
digt ſey/ Darumb ſollen ſie nu ym newen weſen heylig leben vnd des
alten vergeſſen/ als die new gepoꝛn ſind durch das lebendige ewige
woꝛt Gottis.
Am andern/ leret er das hewbt vnd den eckſteyn Chꝛiſtum erken-
nen/ vñ dz ſie/ als rechtſchaffene pꝛieſter/ ſich ſelbs Got opffern/ wie
Chꝛiſtus ſich geopffert hat/ vnd hebt an allerley ſtende zu vnterrich-
ten. Am erſten leret er ynn der gemeyn hyn/ der weltlichen hirſchafft
vnterthan ſeyn/ darnach ſonderlich/ die knechte yhꝛen eygen herrn vn
terwoꝛffen ſeyn/ vnd vnrecht von yhn leyden vmb Chꝛiſtus willen/
der fur vns auch vnrecht erlitten hat.
Am dꝛitten/ leret er die weyber gehoꝛſam ſeyn/ auch den vnglew-
bigen mennern/ vnd ſich heyliglich zieren. Jtem/ die menner/ das ſie
yhꝛe weyber dulden vnd vertragen/ vñ darnach ynn gemeyn/ vntern-
ander demutig/ gedultig vnd freuntlich ſeyn/ wie Chꝛiſtus fur vnſer
ſund geweſzen iſt.
Am vierden/ leret er das fleyſch zwingen/ mitt nuchterkeyt/ wa-
chen/ meſſickeyt/ beten/ vñ Chꝛiſtus leyden betrachtung &c. Vnd vn-
terweyſet das geyſtliche regiment/ wie man nur Gottis woꝛtt vnnd
werck vnter den Chꝛiſten vben ſoll/ vñ eyn yglicher dem andern mit
ſeyner gabẽ dienſtbar ſeyn/ vñ nicht wundern/ ſondern frolich ſeyn/
ob wyr leyden muſſen vmb Chꝛiſtus namen willen.
Am funfften/ ermanet er die Biſchoff vnd pꝛieſter/ wie ſie leben/
vnd das volck weyden ſollen. Vnd warnet vns fur dem teuffel/ das
er on vnterlaſz vns nachgehe allenthalben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/350 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [344]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/350>, abgerufen am 22.02.2025. |