Matthäus 10,34Yhr solt nit wehnen/ das ich komen sey frid zu senden auff erdenn/ Luce. 12. ich bynn nit komen frid zu senden/ sondernn das schwerd/ Matthäus 10,35denn ich byn komen/ den menschen tzu erregen widder seynen vater/ vnnd die tochter widder yhre mutter/ vnnd die schnur widder yhre schwiger/ Matthäus 10,36 vnd des menschen feynd werden seyne eygen haußgenossen seyn.
Matthäus 10,37Wer vatter vnnd mutter mehr liebet denn mich/ der ist meyn nitt Luce. 14. werd/ vnnd wer ßon odder tochter mehr liebet denn mich/ der ist meyn nitt werd/ Matthäus 10,38vnnd wer nit seyn creutze auff sich nimpt vnnd foll- get mir nach/ der ist meyn nit werd/ Matthäus 10,39wer seyn leben findet/ der wirtt es verlierenn/ vnd wer seyn leben verleuret vmb meynen willen/ der wirt es finden.
Matthäus 10,40Wer euch auff nimpt/ der nimpt mich auff/ vnnd wer mich auff Marci. 9. Luce. 10. nympt/ der nympt den auff/ der mich gesand hatt/ Matthäus 10,41wer eynen prophe- ten auff nympt/ ynn eynis propheten namen/ der wirtt eyns prophe- ten lohn entpfahen/ wer eynen gerechten auff nympt/ ynn eynis gere- chten namenn/ der wirt eynis gerechten lohn entpfahen/ Matthäus 10,42vnnd wer diser geringsten eynen nur mit eynem becher kalts wassers trencket/ ynn eyns iungern namen/ warlich sag ich euch/ es wirt yhm nicht vn- belonet bleyben.
Das Eylfft Capitel.
Matthäus 11,1UNnd es begab sich/ da Jhesus vollendet hatt solche gepott zu seynen tzwelff iungernn/ gieng er von dannen furbas/ zu leren vnd zu predigen ynn yhren stedtenn.
Matthäus 11,2Da aber Johannes ym gefencknis horete die werck Christi/ sand Luce. 7. er seyner iunger zween/ Matthäus 11,3vnd lies yhm sagen/ Bistu/ der do komen soll/ oder sollen wir eyns andern wartten? Matthäus 11,4Vnd Jhesus antwort vnd sprach zu yhn/ gehet hynn/ vnd sagt Johanni widder/ was yhr sehet vnnd horet/ Matthäus 11,5die blinden sehen/ vnd die lamen gehen/ die aussetzigen werden reyn/ vnnd die tawben horen/ die todten stehen auff/ vnnd den armen wirtt das Euangelium predigt/ Matthäus 11,6vnnd selig ist/ der sich Jsa. 61. nit ergert an myr.
Matthäus 11,7Da die hyn giengen/ fieng Jhesus an zu reden zu dem volck von Johanne. Was seyd yhr hynnaus gangen ynn die wusten zu sehen? wolltet yhr eyn rhor sehen/ das der wind hyn vnnd her webt? Matthäus 11,8odder was seytt yhr hynaus gangen zu sehen? wolltet yhr sehen eynen men- schen ynn weychen kleydern? Sihe/ die da weyche kleyder tragen sind ynn der konige heußer. Matthäus 11,9Odder was seyt yhr hyn aus gangen zu sehen? woltet yhr eynen propheten sehen? ia ich sag euch/ der auch mehr ist/ denn eyn prophett/ denn diser ists von dem geschrieben ist/ Sihe/ ich sende meynen Engel fur dyr her/ der deynen weg fur dyr bereyt-Malach. 3. ten soll.
Matthäus 11,10Warlich ich sage euch/ vnter allen/ die von weyben geporn sind/
ist nitt
Euangelion
Matthäus 10,34Yhꝛ ſolt nit wehnen/ das ich komen ſey frid zu ſenden auff erdenn/ Luce. 12. ich bynn nit komen frid zu ſenden/ ſondernn das ſchwerd/ Matthäus 10,35denn ich byn komen/ den menſchen tzu erregen widder ſeynen vater/ vnnd die tochter widder yhꝛe mutter/ vnnd die ſchnur widder yhꝛe ſchwiger/ Matthäus 10,36 vnd des menſchen feynd werden ſeyne eygen hauſzgenoſſen ſeyn.
Matthäus 10,37Wer vatter vnnd mutter mehr liebet denn mich/ der iſt meyn nitt Luce. 14. werd/ vnnd wer ſzon odder tochter mehr liebet denn mich/ der iſt meyn nitt werd/ Matthäus 10,38vnnd wer nit ſeyn creutze auff ſich nimpt vnnd foll- get mir nach/ der iſt meyn nit werd/ Matthäus 10,39wer ſeyn leben findet/ der wirtt es verlierenn/ vnd wer ſeyn leben verleuret vmb meynen willen/ der wirt es finden.
Matthäus 10,40Wer euch auff nimpt/ der nimpt mich auff/ vnnd wer mich auff Marci. 9. Luce. 10. nympt/ der nympt den auff/ der mich geſand hatt/ Matthäus 10,41wer eynen pꝛophe- ten auff nympt/ ynn eynis pꝛopheten namen/ der wirtt eyns pꝛophe- ten lohn entpfahen/ wer eynen gerechten auff nympt/ ynn eynis gere- chten namenn/ der wirt eynis gerechten lohn entpfahen/ Matthäus 10,42vnnd wer diſer geringſten eynen nur mit eynem becher kalts waſſers trencket/ ynn eyns iungern namen/ warlich ſag ich euch/ es wirt yhm nicht vn- belonet bleyben.
Das Eylfft Capitel.
Matthäus 11,1UNnd es begab ſich/ da Jheſus vollendet hatt ſolche gepott zu ſeynen tzwelff iungernn/ gieng er von dannen furbas/ zu leren vnd zu pꝛedigen ynn yhꝛen ſtedtenn.
Matthäus 11,2Da aber Johannes ym gefencknis hoꝛete die werck Chꝛiſti/ ſand Luce. 7. er ſeyner iunger zween/ Matthäus 11,3vnd lies yhm ſagen/ Biſtu/ der do komen ſoll/ oder ſollen wir eyns andern wartten? Matthäus 11,4Vnd Jheſus antwoꝛt vñ ſpꝛach zu yhn/ gehet hynn/ vnd ſagt Johanni widder/ was yhꝛ ſehet vnnd hoꝛet/ Matthäus 11,5die blinden ſehen/ vnd die lamen gehen/ die auſſetzigen werden reyn/ vnnd die tawben hoꝛen/ die todten ſtehen auff/ vnnd den armen wirtt das Euangelium pꝛedigt/ Matthäus 11,6vnnd ſelig iſt/ der ſich Jſa. 61. nit ergert an myr.
Matthäus 11,7Da die hyn giengen/ fieng Jheſus an zu reden zu dem volck von Johanne. Was ſeyd yhr hynnaus gangẽ ynn die wuſten zu ſehen? wolltet yhꝛ eyn rhoꝛ ſehen/ das der wind hyn vnnd her webt? Matthäus 11,8odder was ſeytt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛ ſehen eynen men- ſchen ynn weychen kleydern? Sihe/ die da weyche kleyder tragen ſind ynn der konige heuſzer. Matthäus 11,9Odder was ſeyt yhꝛ hyn aus gangen zu ſehen? woltet yhꝛ eynẽ pꝛopheten ſehen? ia ich ſag euch/ der auch mehꝛ iſt/ denn eyn pꝛophett/ denn diſer iſts võ dem geſchꝛieben iſt/ Sihe/ ich ſende meynen Engel fur dyr her/ der deynen weg fur dyr bereyt-Malach. 3. ten ſoll.
Matthäus 11,10Warlich ich ſage euch/ vnter allen/ die von weyben gepoꝛn ſind/
iſt nitt
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.10"n="2"><p><pbfacs="#f0030"n="[24]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,34">Matthäus 10,34</ref></note>Yhꝛſolt nit wehnen/ das ich komen ſey frid zu ſenden auff erdenn/ <noteplace="right">Luce. 12.</note><lb/>
ich bynn nit komen frid zu ſenden/ ſondernn das ſchwerd/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,35">Matthäus 10,35</ref></note>denn ich<lb/>
byn komen/ den menſchen tzu erregen widder ſeynen vater/ vnnd die<lb/>
tochter widder yhꝛe mutter/ vnnd die ſchnur widder yhꝛe ſchwiger/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,36">Matthäus 10,36</ref></note><lb/>
vnd des menſchen feynd werden ſeyne eygen hauſzgenoſſen ſeyn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,37">Matthäus 10,37</ref></note>Wer vatter vnnd mutter mehr liebet denn mich/ der iſt meyn nitt <noteplace="right">Luce. 14.</note><lb/>
werd/ vnnd wer ſzon odder tochter mehr liebet denn mich/ der iſt<lb/>
meyn nitt werd/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,38">Matthäus 10,38</ref></note>vnnd wer nit ſeyn creutze auff ſich nimpt vnnd foll-<lb/>
get mir nach/ der iſt meyn nit werd/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,39">Matthäus 10,39</ref></note>wer ſeyn leben findet/ der wirtt<lb/>
es verlierenn/ vnd wer ſeyn leben verleuret vmb meynen willen/ der<lb/>
wirt es finden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,40">Matthäus 10,40</ref></note>Wer euch auff nimpt/ der nimpt mich auff/ vnnd wer mich auff <noteplace="right">Marci. 9.<lb/>
Luce. 10.</note><lb/>
nympt/ der nympt den auff/ der mich geſand hatt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,41">Matthäus 10,41</ref></note>wer eynen <choice><orig>pꝛophe</orig><reg>pꝛophe-</reg></choice><lb/>
ten auff nympt/ ynn eynis pꝛopheten namen/ der wirtt eyns pꝛophe-<lb/>
ten lohn entpfahen/ wer eynen gerechten auff nympt/ ynn eynis gere-<lb/>
chten namenn/ der wirt eynis gerechten lohn entpfahen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus10,42">Matthäus 10,42</ref></note>vnnd wer<lb/>
diſer geringſten eynen nur mit eynem becher kalts waſſers trencket/<lb/>
ynn eyns iungern namen/ warlich ſag ich euch/ es wirt yhm nicht <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>
belonet bleyben.</p><lb/></div><divxml:id="Mt.11"n="2"><head>Das Eylfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,1">Matthäus 11,1</ref></note><hirendition="#in">U</hi>Nnd es begab ſich/ da Jheſus vollendet hatt ſolche gepott<lb/>
zu ſeynen tzwelff iungernn/ gieng er von dannen furbas/ zu<lb/>
leren vnd zu pꝛedigen ynn yhꝛen ſtedtenn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,2">Matthäus 11,2</ref></note>Da aber Johannes ym gefencknis hoꝛete die werck Chꝛiſti/ ſand <noteplace="right">Luce. 7.</note><lb/>
er ſeyner iunger zween/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,3">Matthäus 11,3</ref></note>vnd lies yhm ſagen/ Biſtu/ der do komen<lb/>ſoll/ oder ſollen wir eyns andern wartten? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,4">Matthäus 11,4</ref></note>Vnd Jheſus antwoꝛt vñ<lb/>ſpꝛach zu yhn/ gehet hynn/ vnd ſagt Johanni widder/ was yhꝛſehet<lb/>
vnnd hoꝛet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,5">Matthäus 11,5</ref></note>die blinden ſehen/ vnd die lamen gehen/ die auſſetzigen<lb/>
werden reyn/ vnnd die tawben hoꝛen/ die todten ſtehen auff/ vnnd<lb/>
den armen wirtt das Euangelium pꝛedigt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,6">Matthäus 11,6</ref></note>vnnd ſelig iſt/ der ſich <noteplace="right">Jſa. 61.</note><lb/>
nit ergert an myr.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,7">Matthäus 11,7</ref></note>Da die hyn giengen/ fieng Jheſus an zu reden zu dem volck von<lb/>
Johanne. Was ſeyd yhr hynnaus gangẽ ynn die wuſten zu ſehen?<lb/>
wolltet yhꝛ eyn rhoꝛſehen/ das der wind hyn vnnd her webt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,8">Matthäus 11,8</ref></note>odder<lb/>
was ſeytt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛſehen eynen <choice><orig>men</orig><reg>men-</reg></choice><lb/>ſchen ynn weychen kleydern? Sihe/ die da weyche kleyder tragen<lb/>ſind ynn der konige heuſzer. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,9">Matthäus 11,9</ref></note>Odder was ſeyt yhꝛ hyn aus gangen zu<lb/>ſehen? woltet yhꝛ eynẽ pꝛopheten ſehen? ia ich ſag euch/ der auch mehꝛ<lb/>
iſt/ denn eyn pꝛophett/ denn diſer iſts võ dem geſchꝛieben iſt/ Sihe/<lb/>
ich ſende meynen Engel fur dyr her/ der deynen weg fur dyr <choice><orig>bereyt</orig><reg>bereyt-</reg></choice><noteplace="right">Malach. 3.</note><lb/>
ten ſoll.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus11,10">Matthäus 11,10</ref></note>Warlich ich ſage euch/ vnter allen/ die von weyben gepoꝛn ſind/ <fwtype="catch"place="bottom">iſt nitt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[24]/0030]
Euangelion
Yhꝛ ſolt nit wehnen/ das ich komen ſey frid zu ſenden auff erdenn/
ich bynn nit komen frid zu ſenden/ ſondernn das ſchwerd/ denn ich
byn komen/ den menſchen tzu erregen widder ſeynen vater/ vnnd die
tochter widder yhꝛe mutter/ vnnd die ſchnur widder yhꝛe ſchwiger/
vnd des menſchen feynd werden ſeyne eygen hauſzgenoſſen ſeyn.
Luce. 12.
Wer vatter vnnd mutter mehr liebet denn mich/ der iſt meyn nitt
werd/ vnnd wer ſzon odder tochter mehr liebet denn mich/ der iſt
meyn nitt werd/ vnnd wer nit ſeyn creutze auff ſich nimpt vnnd foll-
get mir nach/ der iſt meyn nit werd/ wer ſeyn leben findet/ der wirtt
es verlierenn/ vnd wer ſeyn leben verleuret vmb meynen willen/ der
wirt es finden.
Luce. 14.
Wer euch auff nimpt/ der nimpt mich auff/ vnnd wer mich auff
nympt/ der nympt den auff/ der mich geſand hatt/ wer eynen pꝛophe
ten auff nympt/ ynn eynis pꝛopheten namen/ der wirtt eyns pꝛophe-
ten lohn entpfahen/ wer eynen gerechten auff nympt/ ynn eynis gere-
chten namenn/ der wirt eynis gerechten lohn entpfahen/ vnnd wer
diſer geringſten eynen nur mit eynem becher kalts waſſers trencket/
ynn eyns iungern namen/ warlich ſag ich euch/ es wirt yhm nicht vn
belonet bleyben.
Marci. 9.
Luce. 10.
Das Eylfft Capitel.
UNnd es begab ſich/ da Jheſus vollendet hatt ſolche gepott
zu ſeynen tzwelff iungernn/ gieng er von dannen furbas/ zu
leren vnd zu pꝛedigen ynn yhꝛen ſtedtenn.
Da aber Johannes ym gefencknis hoꝛete die werck Chꝛiſti/ ſand
er ſeyner iunger zween/ vnd lies yhm ſagen/ Biſtu/ der do komen
ſoll/ oder ſollen wir eyns andern wartten? Vnd Jheſus antwoꝛt vñ
ſpꝛach zu yhn/ gehet hynn/ vnd ſagt Johanni widder/ was yhꝛ ſehet
vnnd hoꝛet/ die blinden ſehen/ vnd die lamen gehen/ die auſſetzigen
werden reyn/ vnnd die tawben hoꝛen/ die todten ſtehen auff/ vnnd
den armen wirtt das Euangelium pꝛedigt/ vnnd ſelig iſt/ der ſich
nit ergert an myr.
Luce. 7.
Jſa. 61.
Da die hyn giengen/ fieng Jheſus an zu reden zu dem volck von
Johanne. Was ſeyd yhr hynnaus gangẽ ynn die wuſten zu ſehen?
wolltet yhꝛ eyn rhoꝛ ſehen/ das der wind hyn vnnd her webt? odder
was ſeytt yhꝛ hynaus gangen zu ſehen? wolltet yhꝛ ſehen eynen men
ſchen ynn weychen kleydern? Sihe/ die da weyche kleyder tragen
ſind ynn der konige heuſzer. Odder was ſeyt yhꝛ hyn aus gangen zu
ſehen? woltet yhꝛ eynẽ pꝛopheten ſehen? ia ich ſag euch/ der auch mehꝛ
iſt/ denn eyn pꝛophett/ denn diſer iſts võ dem geſchꝛieben iſt/ Sihe/
ich ſende meynen Engel fur dyr her/ der deynen weg fur dyr bereyt
ten ſoll.
Malach. 3.
Warlich ich ſage euch/ vnter allen/ die von weyben gepoꝛn ſind/
iſt nitt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/30>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.