sel darinnen ausgelassen wäre, so mag dennoch ein oder ande- rer Compagnion oder Contrahent dergleichen ernennen, wel- ches auch die andern zu thun gehalten sind; widrigenfalls müs- sen ihrer vor die, so sich dessen weigern, von dem ordentlichen Richter ernannt werden. Ein mehrers von dieser Materie fin- det man in unserer Akademie der Kaufleute in den Artikeln: Compromiß und Schiedsmann.
Dritter Theil. Von den Hülfsmitteln zur Trei- bung der Handlung.
Das 1 Capitel. Von den Hülfsmitteln zur Treibung der Handlung überhaupt.
§. 568. b)
Unter die Hülfsmittel zur Treibung der Handlung, alsHülfsmittel zur Trei- bung der Handlung: welche den dritten und letzten Gegenstand der Hand- lungswissenschaft ausmachen (§. 3.), zählen wir vor- züglich 1) die Handelsörter; 2) die Handelsgebäude; 3) die Messen und Jahrmärkte; 4) die Schifffahrt, das Fuhrwerk, und das Postwesen; 5) die Banken und Lehnhäuser; und 6) die Pflanzstädte.
§. 569.
Solchemnach erfordert die Treibung der Handlung (1) be-1) Handels- örter: queme Oerter, wo Käufer und Verkäufer zusammen kommen, und ihren Handel mit einander treiben können, welche Oerter überhaupt Handelsörter, oder Handelsplätze genennet wer- den; nach Verschiedenheit der dabey vorwaltenden Umstände aber besondere Namen bekommen. Also heißen insonderheit (a) diejenigen Handelsörter, wo nebst dem Waarenhandel zu-a) Handels- stadt, oder Handels- platz, gleich ein ansehnliches Geld- und Wechselnegoz getrieben wird, Handelsstädte, oder im vorzüglichen Verstande Handelsplätze; (b) diejenigen aber, welche zugleich mit dem Stapel- oder Nie-b) Stapel- oder Nieder- lagsstadt, derlagsrechte privilegirt sind, Stapel- oder Niederlagsstädte: von jenen sowol, als diesen, handelt das folgende 2 Capitel. Hinwiederum sind (c) diejenigen Oerter, die Meß- und Markt-c) Meß-oder Marktort, recht haben, unter dem Namen der Meß- und Marktörter be- kannt, siehe von ihnen das 5 Capitel dieses 3 Theils. Endlich werden noch (d) die öffentlichen Plätze in einer Stadt, oder ind) Markt und Bazar,
einem
K. S. (T)
Wechſelgerichten, auch guten Maͤnnern.
ſel darinnen ausgelaſſen waͤre, ſo mag dennoch ein oder ande- rer Compagnion oder Contrahent dergleichen ernennen, wel- ches auch die andern zu thun gehalten ſind; widrigenfalls muͤſ- ſen ihrer vor die, ſo ſich deſſen weigern, von dem ordentlichen Richter ernannt werden. Ein mehrers von dieſer Materie fin- det man in unſerer Akademie der Kaufleute in den Artikeln: Compromiß und Schiedsmann.
Dritter Theil. Von den Huͤlfsmitteln zur Trei- bung der Handlung.
Das 1 Capitel. Von den Huͤlfsmitteln zur Treibung der Handlung uͤberhaupt.
§. 568. b)
Unter die Huͤlfsmittel zur Treibung der Handlung, alsHuͤlfsmittel zur Trei- bung der Handlung: welche den dritten und letzten Gegenſtand der Hand- lungswiſſenſchaft ausmachen (§. 3.), zaͤhlen wir vor- zuͤglich 1) die Handelsoͤrter; 2) die Handelsgebaͤude; 3) die Meſſen und Jahrmaͤrkte; 4) die Schifffahrt, das Fuhrwerk, und das Poſtweſen; 5) die Banken und Lehnhaͤuſer; und 6) die Pflanzſtaͤdte.
§. 569.
Solchemnach erfordert die Treibung der Handlung (1) be-1) Handels- oͤrter: queme Oerter, wo Kaͤufer und Verkaͤufer zuſammen kommen, und ihren Handel mit einander treiben koͤnnen, welche Oerter uͤberhaupt Handelsoͤrter, oder Handelsplaͤtze genennet wer- den; nach Verſchiedenheit der dabey vorwaltenden Umſtaͤnde aber beſondere Namen bekommen. Alſo heißen inſonderheit (a) diejenigen Handelsoͤrter, wo nebſt dem Waarenhandel zu-a) Handels- ſtadt, oder Handels- platz, gleich ein anſehnliches Geld- und Wechſelnegoz getrieben wird, Handelsſtaͤdte, oder im vorzuͤglichen Verſtande Handelsplaͤtze; (b) diejenigen aber, welche zugleich mit dem Stapel- oder Nie-b) Stapel- oder Nieder- lagsſtadt, derlagsrechte privilegirt ſind, Stapel- oder Niederlagsſtaͤdte: von jenen ſowol, als dieſen, handelt das folgende 2 Capitel. Hinwiederum ſind (c) diejenigen Oerter, die Meß- und Markt-c) Meß-oder Marktort, recht haben, unter dem Namen der Meß- und Marktoͤrter be- kannt, ſiehe von ihnen das 5 Capitel dieſes 3 Theils. Endlich werden noch (d) die oͤffentlichen Plaͤtze in einer Stadt, oder ind) Markt und Bazar,
einem
K. S. (T)
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0893"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Wechſelgerichten, auch guten Maͤnnern.</hi></fw><lb/>ſel darinnen ausgelaſſen waͤre, ſo mag dennoch ein oder ande-<lb/>
rer Compagnion oder Contrahent dergleichen ernennen, wel-<lb/>
ches auch die andern zu thun gehalten ſind; widrigenfalls muͤſ-<lb/>ſen ihrer vor die, ſo ſich deſſen weigern, von dem ordentlichen<lb/>
Richter ernannt werden. Ein mehrers von dieſer Materie fin-<lb/>
det man in unſerer <hirendition="#fr">Akademie der Kaufleute</hi> in den Artikeln:<lb/><hirendition="#fr">Compromiß</hi> und <hirendition="#fr">Schiedsmann.</hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritter Theil.</hi><lb/>
Von den Huͤlfsmitteln zur Trei-<lb/>
bung der Handlung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das 1 Capitel.</hi><lb/>
Von den Huͤlfsmitteln zur Treibung der Handlung<lb/>
uͤberhaupt.</head><lb/><divn="4"><head>§. 568. <hirendition="#aq">b</hi>)</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter die <hirendition="#fr">Huͤlfsmittel zur Treibung der Handlung,</hi> als<noteplace="right">Huͤlfsmittel<lb/>
zur Trei-<lb/>
bung der<lb/>
Handlung:</note><lb/>
welche den dritten und letzten Gegenſtand der Hand-<lb/>
lungswiſſenſchaft ausmachen (§. 3.), zaͤhlen wir vor-<lb/>
zuͤglich 1) die <hirendition="#fr">Handelsoͤrter;</hi> 2) die <hirendition="#fr">Handelsgebaͤude;</hi><lb/>
3) die <hirendition="#fr">Meſſen</hi> und <hirendition="#fr">Jahrmaͤrkte;</hi> 4) die <hirendition="#fr">Schifffahrt,</hi><lb/>
das <hirendition="#fr">Fuhrwerk,</hi> und das <hirendition="#fr">Poſtweſen;</hi> 5) die <hirendition="#fr">Banken</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Lehnhaͤuſer;</hi> und 6) die <hirendition="#fr">Pflanzſtaͤdte.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 569.</head><lb/><p>Solchemnach erfordert die Treibung der Handlung (1) be-<noteplace="right">1) Handels-<lb/>
oͤrter:</note><lb/>
queme <hirendition="#fr">Oerter,</hi> wo Kaͤufer und Verkaͤufer zuſammen kommen,<lb/>
und ihren Handel mit einander treiben koͤnnen, welche Oerter<lb/>
uͤberhaupt <hirendition="#fr">Handelsoͤrter,</hi> oder <hirendition="#fr">Handelsplaͤtze</hi> genennet wer-<lb/>
den; nach Verſchiedenheit der dabey vorwaltenden Umſtaͤnde<lb/>
aber beſondere Namen bekommen. Alſo heißen inſonderheit<lb/>
(<hirendition="#aq">a</hi>) diejenigen Handelsoͤrter, wo nebſt dem Waarenhandel zu-<noteplace="right"><hirendition="#aq">a</hi>) Handels-<lb/>ſtadt, oder<lb/>
Handels-<lb/>
platz,</note><lb/>
gleich ein anſehnliches Geld- und Wechſelnegoz getrieben wird,<lb/><hirendition="#fr">Handelsſtaͤdte,</hi> oder im vorzuͤglichen Verſtande <hirendition="#fr">Handelsplaͤtze;</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">b</hi>) diejenigen aber, welche zugleich mit dem Stapel- oder Nie-<noteplace="right"><hirendition="#aq">b</hi>) Stapel-<lb/>
oder Nieder-<lb/>
lagsſtadt,</note><lb/>
derlagsrechte privilegirt ſind, <hirendition="#fr">Stapel-</hi> oder <hirendition="#fr">Niederlagsſtaͤdte:</hi><lb/>
von jenen ſowol, als dieſen, handelt das folgende 2 Capitel.<lb/>
Hinwiederum ſind (<hirendition="#aq">c</hi>) diejenigen Oerter, die Meß- und Markt-<noteplace="right"><hirendition="#aq">c</hi>) Meß-oder<lb/>
Marktort,</note><lb/>
recht haben, unter dem Namen der <hirendition="#fr">Meß-</hi> und <hirendition="#fr">Marktoͤrter</hi> be-<lb/>
kannt, ſiehe von ihnen das 5 Capitel dieſes 3 Theils. Endlich<lb/>
werden noch (<hirendition="#aq">d</hi>) die oͤffentlichen Plaͤtze in einer Stadt, oder in<noteplace="right"><hirendition="#aq">d</hi>) Markt<lb/>
und Bazar,</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">K. S.</hi> (T)</fw><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[289/0893]
Wechſelgerichten, auch guten Maͤnnern.
ſel darinnen ausgelaſſen waͤre, ſo mag dennoch ein oder ande-
rer Compagnion oder Contrahent dergleichen ernennen, wel-
ches auch die andern zu thun gehalten ſind; widrigenfalls muͤſ-
ſen ihrer vor die, ſo ſich deſſen weigern, von dem ordentlichen
Richter ernannt werden. Ein mehrers von dieſer Materie fin-
det man in unſerer Akademie der Kaufleute in den Artikeln:
Compromiß und Schiedsmann.
Dritter Theil.
Von den Huͤlfsmitteln zur Trei-
bung der Handlung.
Das 1 Capitel.
Von den Huͤlfsmitteln zur Treibung der Handlung
uͤberhaupt.
§. 568. b)
Unter die Huͤlfsmittel zur Treibung der Handlung, als
welche den dritten und letzten Gegenſtand der Hand-
lungswiſſenſchaft ausmachen (§. 3.), zaͤhlen wir vor-
zuͤglich 1) die Handelsoͤrter; 2) die Handelsgebaͤude;
3) die Meſſen und Jahrmaͤrkte; 4) die Schifffahrt,
das Fuhrwerk, und das Poſtweſen; 5) die Banken und
Lehnhaͤuſer; und 6) die Pflanzſtaͤdte.
Huͤlfsmittel
zur Trei-
bung der
Handlung:
§. 569.
Solchemnach erfordert die Treibung der Handlung (1) be-
queme Oerter, wo Kaͤufer und Verkaͤufer zuſammen kommen,
und ihren Handel mit einander treiben koͤnnen, welche Oerter
uͤberhaupt Handelsoͤrter, oder Handelsplaͤtze genennet wer-
den; nach Verſchiedenheit der dabey vorwaltenden Umſtaͤnde
aber beſondere Namen bekommen. Alſo heißen inſonderheit
(a) diejenigen Handelsoͤrter, wo nebſt dem Waarenhandel zu-
gleich ein anſehnliches Geld- und Wechſelnegoz getrieben wird,
Handelsſtaͤdte, oder im vorzuͤglichen Verſtande Handelsplaͤtze;
(b) diejenigen aber, welche zugleich mit dem Stapel- oder Nie-
derlagsrechte privilegirt ſind, Stapel- oder Niederlagsſtaͤdte:
von jenen ſowol, als dieſen, handelt das folgende 2 Capitel.
Hinwiederum ſind (c) diejenigen Oerter, die Meß- und Markt-
recht haben, unter dem Namen der Meß- und Marktoͤrter be-
kannt, ſiehe von ihnen das 5 Capitel dieſes 3 Theils. Endlich
werden noch (d) die oͤffentlichen Plaͤtze in einer Stadt, oder in
einem
1) Handels-
oͤrter:
a) Handels-
ſtadt, oder
Handels-
platz,
b) Stapel-
oder Nieder-
lagsſtadt,
c) Meß-oder
Marktort,
d) Markt
und Bazar,
K. S. (T)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/893>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.