Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckung. Zu der ersten Abhandlung. OB zwar nicht ohne/ geneigter Leser/ daß über sei- Che di Poemi in quella lingva cresca, Jch/ der ich auch der Außländer/ besonders dises Marino Sa- schen G 4
Anmerckung. Zu der erſten Abhandlung. OB zwar nicht ohne/ geneigter Leſer/ daß uͤber ſei- Che di Poemi in quella lingva creſca, Jch/ der ich auch der Außlaͤnder/ beſonders diſes Marino Sa- ſchen G 4
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0133"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.<lb/> Zu der erſten Abhandlung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B zwar nicht ohne/ geneigter Leſer/ daß uͤber ſei-<lb/> ne eigene Arbeit Bedeutungen ſchreihen/ und uͤber ſei-<lb/> ne Sprache einen Dolmetſcher abgeben etlichem miß-<lb/> faͤllig iſt: ſo bin ich doch der zuverlaͤßigen Meinung: daß der/<lb/> ſo dis zuweilen thue/ beſonders in derogleichen Schreibens-<lb/> Art/ keine Ketzerey einfuͤhre. Dannenhero ich auch entſchul-<lb/> digt zu ſein vermeine: daß ich dieſer Cleopatra wenige An-<lb/> merckungen beygefuͤgt. Denn obzwar dieſe nicht etwan einige<lb/> beilige Heimligkeiten eroͤffnen/ ſo entwerffen ſie doch meiſten-<lb/> theils dis etwas deutlicher/ was hin und wider kurtz in denen<lb/> Geſchichten beruͤhret/ oder verweiſen ja den Leſer zu ferner<lb/> Nachricht: Jn dem ſich doch nicht allezeit thun laͤſt/ denen<lb/> Wechſel-Reden lange Erzehlungen weitlaͤuftiger Geſchichte<lb/> einzuverleiben; inſonderheit/ da wir Deutſchen ohne dis we-<lb/> gen unſerer zugemaͤſſenen weitlaͤuftigkeit denen ſtachlichteu<lb/> Außlaͤndern ein Dorn in Augen zu ſein pflegen. Von welcher<lb/> ſich auch der fuͤrtreffliche <hi rendition="#aq">Marino</hi> in ſeines Adonis zehndem<lb/> Liede in der 165ſten Actinne nicht enthalten koͤnnnen/ da er<lb/> unter dem Nahmen des <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> unſre Schriften in gemein<lb/> zimlich hoͤniſch durchzeucht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Che di Poemi in quella lingva creſca,<lb/> Numeroſa farragine e di Rime,<lb/> La facil troppo Invention Tedeſca<lb/> N’ è cagion, che per prezzo il tutto imprime.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Jch/ der ich auch der Außlaͤnder/ beſonders diſes <hi rendition="#aq">Marino</hi> Sa-<lb/> chen boch achte/ laſſe mich deßhalbẽ allhier in keine weitlaͤuftige<lb/> Vertheidigung ein; iedoch lebe ich der Verſicherung: daß/ wie<lb/> Deutſchland/ welches di alten Roͤmer wegen ſeiner grauſamen<lb/> Einoͤden/ und unguͤttigen Himmels nicht genung tadeln koͤn-<lb/> nen/ anitzo ihnen viel annehmlicher vorkommen wuͤrde: allſo<lb/> auch zweifels frey anitzo frembde ein und anders an den Deut-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0133]
Anmerckung.
Zu der erſten Abhandlung.
OB zwar nicht ohne/ geneigter Leſer/ daß uͤber ſei-
ne eigene Arbeit Bedeutungen ſchreihen/ und uͤber ſei-
ne Sprache einen Dolmetſcher abgeben etlichem miß-
faͤllig iſt: ſo bin ich doch der zuverlaͤßigen Meinung: daß der/
ſo dis zuweilen thue/ beſonders in derogleichen Schreibens-
Art/ keine Ketzerey einfuͤhre. Dannenhero ich auch entſchul-
digt zu ſein vermeine: daß ich dieſer Cleopatra wenige An-
merckungen beygefuͤgt. Denn obzwar dieſe nicht etwan einige
beilige Heimligkeiten eroͤffnen/ ſo entwerffen ſie doch meiſten-
theils dis etwas deutlicher/ was hin und wider kurtz in denen
Geſchichten beruͤhret/ oder verweiſen ja den Leſer zu ferner
Nachricht: Jn dem ſich doch nicht allezeit thun laͤſt/ denen
Wechſel-Reden lange Erzehlungen weitlaͤuftiger Geſchichte
einzuverleiben; inſonderheit/ da wir Deutſchen ohne dis we-
gen unſerer zugemaͤſſenen weitlaͤuftigkeit denen ſtachlichteu
Außlaͤndern ein Dorn in Augen zu ſein pflegen. Von welcher
ſich auch der fuͤrtreffliche Marino in ſeines Adonis zehndem
Liede in der 165ſten Actinne nicht enthalten koͤnnnen/ da er
unter dem Nahmen des Mercurius unſre Schriften in gemein
zimlich hoͤniſch durchzeucht:
Che di Poemi in quella lingva creſca,
Numeroſa farragine e di Rime,
La facil troppo Invention Tedeſca
N’ è cagion, che per prezzo il tutto imprime.
Jch/ der ich auch der Außlaͤnder/ beſonders diſes Marino Sa-
chen boch achte/ laſſe mich deßhalbẽ allhier in keine weitlaͤuftige
Vertheidigung ein; iedoch lebe ich der Verſicherung: daß/ wie
Deutſchland/ welches di alten Roͤmer wegen ſeiner grauſamen
Einoͤden/ und unguͤttigen Himmels nicht genung tadeln koͤn-
nen/ anitzo ihnen viel annehmlicher vorkommen wuͤrde: allſo
auch zweifels frey anitzo frembde ein und anders an den Deut-
ſchen
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |