Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Venus.
Nachtgleichen leicht finden kann. Zu dieser Epoche fiel dann auch
das Sternbild der Waage, die jetzt in der Nähe des Herbstpunktes
ist, in das Frühlingsaequinoctium und beinahe alle übrigen Zeichen
des Thierkreises erhalten dann eine auffallende Beziehung zu dem
Clima und der Agricultur des alten Aegyptens, in welchem Lande
diese Zeichen und Benennungen erfunden seyn sollen. Ohne dieser
Ansicht widersprechen zu wollen, da man sie eben so wenig be-
weisen als widerlegen kann, bemerken wir nur, daß unsere nur
etwas verläßliche Menschengeschichte nicht älter als vier Jahr-
tausende angenommen werden kann, da alles, was jenseits dieser
Epoche geschehen seyn mag, für uns nichts als Mythe und
undurchdringliche Dunkelheit ist.

§. 53. (Entfernung und Umlaufszeit der Venus.) Venus ist
im Mittel 0,723 Halbmesser der Erdbahn oder 15 Millionen
Meilen von der Sonne entfernt. Die Excentricität ihrer Bahn
ist die kleinste, oder diese Bahn ist die kreisförmigste von allen,
daher sie auch beinahe immer in derselben Entfernung von der
Sonne bleibt, während im Gegentheile die Distanzen Merkurs
von der Sonne über zwei Millionen Meilen von einander ver-
schieden seyn können. Desto mehr sind dafür die Entfernungen der
Venus von der Erde unter einander verschieden. In der untern
Conjunction [(3) Fig. 4], wo sie der Erde am nächsten ist, beträgt
diese Distanz nur fünf Mill. Meilen, in der obern Conjunction (1)
aber, oder in ihrer größten Distanz, ist sie siebenmal weiter, oder
35 Millionen Meilen von der Erde entfernt. Aus dieser Ursache
ist auch ihre scheinbare Größe so sehr verschieden. In der untern
Conjunction erscheint uns ihr Durchmesser unter dem Winkel von
66 Secunden, also größer, als irgend ein anderer Planet, selbst
Jupiter und den Ring Saturns nicht ausgenommen. In der
obern Conjunction aber, wo sie ihre beleuchtete Hälfte ganz der
Erde zuwendet, ist doch ihr Licht nur schwach und ihr Durchmesser
beträgt kaum 10 Secunden, so daß uns also Venus hier selbst
kleiner als Merkur, nur halb so groß als Saturn, und fünfmal
kleiner als Jupiter erscheint.

Der wahre Durchmesser dieses Planeten aber beträgt 1680
Meilen, ist also nur unbedeutend kleiner als der der Erde. Die

Venus.
Nachtgleichen leicht finden kann. Zu dieſer Epoche fiel dann auch
das Sternbild der Waage, die jetzt in der Nähe des Herbſtpunktes
iſt, in das Frühlingsaequinoctium und beinahe alle übrigen Zeichen
des Thierkreiſes erhalten dann eine auffallende Beziehung zu dem
Clima und der Agricultur des alten Aegyptens, in welchem Lande
dieſe Zeichen und Benennungen erfunden ſeyn ſollen. Ohne dieſer
Anſicht widerſprechen zu wollen, da man ſie eben ſo wenig be-
weiſen als widerlegen kann, bemerken wir nur, daß unſere nur
etwas verläßliche Menſchengeſchichte nicht älter als vier Jahr-
tauſende angenommen werden kann, da alles, was jenſeits dieſer
Epoche geſchehen ſeyn mag, für uns nichts als Mythe und
undurchdringliche Dunkelheit iſt.

§. 53. (Entfernung und Umlaufszeit der Venus.) Venus iſt
im Mittel 0,723 Halbmeſſer der Erdbahn oder 15 Millionen
Meilen von der Sonne entfernt. Die Excentricität ihrer Bahn
iſt die kleinſte, oder dieſe Bahn iſt die kreisförmigſte von allen,
daher ſie auch beinahe immer in derſelben Entfernung von der
Sonne bleibt, während im Gegentheile die Diſtanzen Merkurs
von der Sonne über zwei Millionen Meilen von einander ver-
ſchieden ſeyn können. Deſto mehr ſind dafür die Entfernungen der
Venus von der Erde unter einander verſchieden. In der untern
Conjunction [(3) Fig. 4], wo ſie der Erde am nächſten iſt, beträgt
dieſe Diſtanz nur fünf Mill. Meilen, in der obern Conjunction (1)
aber, oder in ihrer größten Diſtanz, iſt ſie ſiebenmal weiter, oder
35 Millionen Meilen von der Erde entfernt. Aus dieſer Urſache
iſt auch ihre ſcheinbare Größe ſo ſehr verſchieden. In der untern
Conjunction erſcheint uns ihr Durchmeſſer unter dem Winkel von
66 Secunden, alſo größer, als irgend ein anderer Planet, ſelbſt
Jupiter und den Ring Saturns nicht ausgenommen. In der
obern Conjunction aber, wo ſie ihre beleuchtete Hälfte ganz der
Erde zuwendet, iſt doch ihr Licht nur ſchwach und ihr Durchmeſſer
beträgt kaum 10 Secunden, ſo daß uns alſo Venus hier ſelbſt
kleiner als Merkur, nur halb ſo groß als Saturn, und fünfmal
kleiner als Jupiter erſcheint.

Der wahre Durchmeſſer dieſes Planeten aber beträgt 1680
Meilen, iſt alſo nur unbedeutend kleiner als der der Erde. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="66"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/>
Nachtgleichen leicht finden kann. Zu die&#x017F;er Epoche fiel dann auch<lb/>
das Sternbild der Waage, die jetzt in der Nähe des Herb&#x017F;tpunktes<lb/>
i&#x017F;t, in das Frühlingsaequinoctium und beinahe alle übrigen Zeichen<lb/>
des Thierkrei&#x017F;es erhalten dann eine auffallende Beziehung zu dem<lb/>
Clima und der Agricultur des alten Aegyptens, in welchem Lande<lb/>
die&#x017F;e Zeichen und Benennungen erfunden &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Ohne die&#x017F;er<lb/>
An&#x017F;icht wider&#x017F;prechen zu wollen, da man &#x017F;ie eben &#x017F;o wenig be-<lb/>
wei&#x017F;en als widerlegen kann, bemerken wir nur, daß un&#x017F;ere nur<lb/>
etwas verläßliche Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte nicht älter als vier Jahr-<lb/>
tau&#x017F;ende angenommen werden kann, da alles, was jen&#x017F;eits die&#x017F;er<lb/>
Epoche ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn mag, für uns nichts als Mythe und<lb/>
undurchdringliche Dunkelheit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 53. (Entfernung und Umlaufszeit der Venus.) Venus i&#x017F;t<lb/>
im Mittel 0,<hi rendition="#sub">723</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn oder 15 Millionen<lb/>
Meilen von der Sonne entfernt. Die Excentricität ihrer Bahn<lb/>
i&#x017F;t die klein&#x017F;te, oder die&#x017F;e Bahn i&#x017F;t die kreisförmig&#x017F;te von allen,<lb/>
daher &#x017F;ie auch beinahe immer in der&#x017F;elben Entfernung von der<lb/>
Sonne bleibt, während im Gegentheile die Di&#x017F;tanzen Merkurs<lb/>
von der Sonne über zwei Millionen Meilen von einander ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn können. De&#x017F;to mehr &#x017F;ind dafür die Entfernungen der<lb/>
Venus von der Erde unter einander ver&#x017F;chieden. In der untern<lb/>
Conjunction [(3) Fig. 4], wo &#x017F;ie der Erde am näch&#x017F;ten i&#x017F;t, beträgt<lb/>
die&#x017F;e Di&#x017F;tanz nur fünf Mill. Meilen, in der obern Conjunction (1)<lb/>
aber, oder in ihrer größten Di&#x017F;tanz, i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;iebenmal weiter, oder<lb/>
35 Millionen Meilen von der Erde entfernt. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t auch ihre &#x017F;cheinbare Größe &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. In der untern<lb/>
Conjunction er&#x017F;cheint uns ihr Durchme&#x017F;&#x017F;er unter dem Winkel von<lb/>
66 Secunden, al&#x017F;o größer, als irgend ein anderer Planet, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Jupiter und den Ring Saturns nicht ausgenommen. In der<lb/>
obern Conjunction aber, wo &#x017F;ie ihre beleuchtete Hälfte ganz der<lb/>
Erde zuwendet, i&#x017F;t doch ihr Licht nur &#x017F;chwach und ihr Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
beträgt kaum 10 Secunden, &#x017F;o daß uns al&#x017F;o Venus hier &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kleiner als Merkur, nur halb &#x017F;o groß als Saturn, und fünfmal<lb/>
kleiner als Jupiter er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Der wahre Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten aber beträgt 1680<lb/>
Meilen, i&#x017F;t al&#x017F;o nur unbedeutend kleiner als der der Erde. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0076] Venus. Nachtgleichen leicht finden kann. Zu dieſer Epoche fiel dann auch das Sternbild der Waage, die jetzt in der Nähe des Herbſtpunktes iſt, in das Frühlingsaequinoctium und beinahe alle übrigen Zeichen des Thierkreiſes erhalten dann eine auffallende Beziehung zu dem Clima und der Agricultur des alten Aegyptens, in welchem Lande dieſe Zeichen und Benennungen erfunden ſeyn ſollen. Ohne dieſer Anſicht widerſprechen zu wollen, da man ſie eben ſo wenig be- weiſen als widerlegen kann, bemerken wir nur, daß unſere nur etwas verläßliche Menſchengeſchichte nicht älter als vier Jahr- tauſende angenommen werden kann, da alles, was jenſeits dieſer Epoche geſchehen ſeyn mag, für uns nichts als Mythe und undurchdringliche Dunkelheit iſt. §. 53. (Entfernung und Umlaufszeit der Venus.) Venus iſt im Mittel 0,723 Halbmeſſer der Erdbahn oder 15 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Die Excentricität ihrer Bahn iſt die kleinſte, oder dieſe Bahn iſt die kreisförmigſte von allen, daher ſie auch beinahe immer in derſelben Entfernung von der Sonne bleibt, während im Gegentheile die Diſtanzen Merkurs von der Sonne über zwei Millionen Meilen von einander ver- ſchieden ſeyn können. Deſto mehr ſind dafür die Entfernungen der Venus von der Erde unter einander verſchieden. In der untern Conjunction [(3) Fig. 4], wo ſie der Erde am nächſten iſt, beträgt dieſe Diſtanz nur fünf Mill. Meilen, in der obern Conjunction (1) aber, oder in ihrer größten Diſtanz, iſt ſie ſiebenmal weiter, oder 35 Millionen Meilen von der Erde entfernt. Aus dieſer Urſache iſt auch ihre ſcheinbare Größe ſo ſehr verſchieden. In der untern Conjunction erſcheint uns ihr Durchmeſſer unter dem Winkel von 66 Secunden, alſo größer, als irgend ein anderer Planet, ſelbſt Jupiter und den Ring Saturns nicht ausgenommen. In der obern Conjunction aber, wo ſie ihre beleuchtete Hälfte ganz der Erde zuwendet, iſt doch ihr Licht nur ſchwach und ihr Durchmeſſer beträgt kaum 10 Secunden, ſo daß uns alſo Venus hier ſelbſt kleiner als Merkur, nur halb ſo groß als Saturn, und fünfmal kleiner als Jupiter erſcheint. Der wahre Durchmeſſer dieſes Planeten aber beträgt 1680 Meilen, iſt alſo nur unbedeutend kleiner als der der Erde. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/76
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/76>, abgerufen am 27.04.2024.