Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Einleitung. I. Die Grundbegriffe. §. 5. Ursächlicher Zusammenhang von Verbrechen und Strafe. I. Wir haben die Strafe aufgefaßt als die bewußte Die Geschichte giebt uns nach meinem Dafürhalten keinen Das, was sie heute ist, war die Strafe nicht immer. 1 Kursus der Philosophie. 1875. 2 Schütze Lehrbuch (Elasti-
zität). Einleitung. I. Die Grundbegriffe. §. 5. Urſächlicher Zuſammenhang von Verbrechen und Strafe. I. Wir haben die Strafe aufgefaßt als die bewußte Die Geſchichte giebt uns nach meinem Dafürhalten keinen Das, was ſie heute iſt, war die Strafe nicht immer. 1 Kurſus der Philoſophie. 1875. 2 Schütze Lehrbuch (Elaſti-
zität). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0040" n="14"/> <fw place="top" type="header">Einleitung. <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Grundbegriffe.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Urſächlicher Zuſammenhang von Verbrechen und Strafe.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wir haben die Strafe aufgefaßt als die <hi rendition="#g">bewußte<lb/> und durch die Zweckvorſtellung beſtimmte</hi> Reaktion<lb/> des Staates gegen das Verbrechen. Wir haben das Zweck-<lb/> moment auch in den Begriff der Strafe hineingetragen.<lb/> Beſtätigt ſich dieſe Anſicht, wenn wir die Geſchichte der<lb/> Strafe befragen?</p><lb/> <p>Die Geſchichte giebt uns nach meinem Dafürhalten keinen<lb/> Anlaß, unſere Anſicht irgendwie zu ändern. Wol aber ge-<lb/> währt ſie uns auf unſere Frage einen tiefen, viel zu wenig<lb/> beachteten Einblick in die <hi rendition="#g">Entſtehung</hi> und in die Ent-<lb/> wicklung der Strafe.</p><lb/> <p>Das, was ſie heute <hi rendition="#g">iſt, war</hi> die Strafe nicht immer.<lb/> Sie war — und nicht nur in der <hi rendition="#g">Urg</hi>eſchichte der Menſch-<lb/> heit — <hi rendition="#g">blinde, inſtinktartige</hi> Reaktion gegen äußere<lb/> Störung der Lebensbedingungen des Einzelnen oder der be-<lb/> reits vorhandenen Gruppen von Einzelindividuen. Sie ruht in<lb/> ihren letzten Wurzeln auf dem <hi rendition="#g">Rachetrieb</hi> (dem <hi rendition="#aq">ressentiment</hi><lb/><hi rendition="#g">Dühring’s</hi>),<note place="foot" n="1">Kurſus der Philoſophie.<lb/> 1875.</note> der nur eine beſondere Form des <hi rendition="#g">Selbſt-<lb/> erhaltungstriebes</hi> iſt. Nichts liegt ihr in dieſem Sta-<lb/> dium ferner, als Beſtimmbarkeit durch die Zweckvorſtellung.<lb/> Die in unſeren Tagen ſo beliebten Analogien mit der Thier-<lb/> welt liegen nahe genug; der genetiſche Zuſammenhang mit<lb/> ihnen mag dahingeſtellt bleiben. Und auf verwandte Erſchei-<lb/> nungen in der anorganiſchen Natur zurückgreifen,<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Schütze</hi> Lehrbuch (Elaſti-<lb/> zität).</note> hieße mit<lb/> Worten, nicht mit Begriffen operieren. —</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0040]
Einleitung. I. Die Grundbegriffe.
§. 5.
Urſächlicher Zuſammenhang von Verbrechen und Strafe.
I. Wir haben die Strafe aufgefaßt als die bewußte
und durch die Zweckvorſtellung beſtimmte Reaktion
des Staates gegen das Verbrechen. Wir haben das Zweck-
moment auch in den Begriff der Strafe hineingetragen.
Beſtätigt ſich dieſe Anſicht, wenn wir die Geſchichte der
Strafe befragen?
Die Geſchichte giebt uns nach meinem Dafürhalten keinen
Anlaß, unſere Anſicht irgendwie zu ändern. Wol aber ge-
währt ſie uns auf unſere Frage einen tiefen, viel zu wenig
beachteten Einblick in die Entſtehung und in die Ent-
wicklung der Strafe.
Das, was ſie heute iſt, war die Strafe nicht immer.
Sie war — und nicht nur in der Urgeſchichte der Menſch-
heit — blinde, inſtinktartige Reaktion gegen äußere
Störung der Lebensbedingungen des Einzelnen oder der be-
reits vorhandenen Gruppen von Einzelindividuen. Sie ruht in
ihren letzten Wurzeln auf dem Rachetrieb (dem ressentiment
Dühring’s), 1 der nur eine beſondere Form des Selbſt-
erhaltungstriebes iſt. Nichts liegt ihr in dieſem Sta-
dium ferner, als Beſtimmbarkeit durch die Zweckvorſtellung.
Die in unſeren Tagen ſo beliebten Analogien mit der Thier-
welt liegen nahe genug; der genetiſche Zuſammenhang mit
ihnen mag dahingeſtellt bleiben. Und auf verwandte Erſchei-
nungen in der anorganiſchen Natur zurückgreifen, 2 hieße mit
Worten, nicht mit Begriffen operieren. —
1 Kurſus der Philoſophie.
1875.
2 Schütze Lehrbuch (Elaſti-
zität).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/40 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/40>, abgerufen am 21.02.2025. |