Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter. §. 81.
2.
§. 81. Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter.

I. Die Störung der Rechtssicherheit des Einzelnen
(seines Vertrauens auf ungeschmälerten Genuß der ihm zu-
stehenden Rechtsgüter) durch Bedrohung mit der Be-
gehung eines
unmittelbar oder mittelbar gegen ihn ge-
richteten Verbrechens (StGB. §. 241). 1 Zur Vollendung
ist Kenntnisnahme des Bedrohten 2 und thatsächlich er-
folgte Störung in seiner Rechtssicherheit 3 erforderlich; sollte
es daran fehlen, so läge nur (strafloser) Versuch vor.
Vgl. über Drohung im übrigen das oben §. 63 S. 251
Gesagte.

Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten, oder Geldstrafe
bis zu 300 Mark.

II. Verletzung des Hausrechtes, das ist des recht-
lich geschützten Interesses an ungestörter Bethätigung des
eigenen Willens in der eigenen Wohnung, durch Hausfriedens-
bruch 4 (StGB. §§. 123 und 124). Als die Objekte, auf
welche das Hausrecht sich erstreckt, nennt das Gesetz: die
Wohnung, die Geschäftsräume, das befriedete 5
Besitztum des Einzelnen; es stellt ihnen gleich: abge-
schlossene
6 Räume, die zum öffentlichen Dienste
bestimmt sind
.

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 536
Note 1.
2 [Spaltenumbruch] Ebenso RGR. 15. Novem-
ber 1879, R I 73.
3 [Spaltenumbruch] Dagegen RGR. 15. No-
vember 1879, R I 73.
4 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 537
Note 1.
5 [Spaltenumbruch] Nicht abgeschlossene,
sondern als von dem Haus-
rechte ergriffen bezeichnete
Räume: RGR. 6. April 1880,
E I 547.
6 [Spaltenumbruch] Begriff oben §. 64 bei
Note 14.
Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter. §. 81.
2.
§. 81. Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter.

I. Die Störung der Rechtsſicherheit des Einzelnen
(ſeines Vertrauens auf ungeſchmälerten Genuß der ihm zu-
ſtehenden Rechtsgüter) durch Bedrohung mit der Be-
gehung eines
unmittelbar oder mittelbar gegen ihn ge-
richteten Verbrechens (StGB. §. 241). 1 Zur Vollendung
iſt Kenntnisnahme des Bedrohten 2 und thatſächlich er-
folgte Störung in ſeiner Rechtsſicherheit 3 erforderlich; ſollte
es daran fehlen, ſo läge nur (ſtrafloſer) Verſuch vor.
Vgl. über Drohung im übrigen das oben §. 63 S. 251
Geſagte.

Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten, oder Geldſtrafe
bis zu 300 Mark.

II. Verletzung des Hausrechtes, das iſt des recht-
lich geſchützten Intereſſes an ungeſtörter Bethätigung des
eigenen Willens in der eigenen Wohnung, durch Hausfriedens-
bruch 4 (StGB. §§. 123 und 124). Als die Objekte, auf
welche das Hausrecht ſich erſtreckt, nennt das Geſetz: die
Wohnung, die Geſchäftsräume, das befriedete 5
Beſitztum des Einzelnen; es ſtellt ihnen gleich: abge-
ſchloſſene
6 Räume, die zum öffentlichen Dienſte
beſtimmt ſind
.

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 536
Note 1.
2 [Spaltenumbruch] Ebenſo RGR. 15. Novem-
ber 1879, R I 73.
3 [Spaltenumbruch] Dagegen RGR. 15. No-
vember 1879, R I 73.
4 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 537
Note 1.
5 [Spaltenumbruch] Nicht abgeſchloſſene,
ſondern als von dem Haus-
rechte ergriffen bezeichnete
Räume: RGR. 6. April 1880,
E I 547.
6 [Spaltenumbruch] Begriff oben §. 64 bei
Note 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0355" n="329"/>
            <fw place="top" type="header">Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter. §. 81.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">§. 81. Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#g">Störung der Rechts&#x017F;icherheit</hi> des Einzelnen<lb/>
(&#x017F;eines Vertrauens auf unge&#x017F;chmälerten Genuß der ihm zu-<lb/>
&#x017F;tehenden Rechtsgüter) durch <hi rendition="#g">Bedrohung mit der Be-<lb/>
gehung eines</hi> unmittelbar oder mittelbar gegen ihn ge-<lb/>
richteten <hi rendition="#g">Verbrechens</hi> (StGB. §. 241). <note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 536<lb/>
Note 1.</note> Zur Vollendung<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Kenntnisnahme</hi> des Bedrohten <note place="foot" n="2"><cb/>
Eben&#x017F;o RGR. 15. Novem-<lb/>
ber 1879, <hi rendition="#aq">R I</hi> 73.</note> und that&#x017F;ächlich er-<lb/>
folgte Störung in &#x017F;einer Rechts&#x017F;icherheit <note place="foot" n="3"><cb/>
Dagegen RGR. 15. No-<lb/>
vember 1879, <hi rendition="#aq">R I</hi> 73.</note> erforderlich; &#x017F;ollte<lb/>
es daran fehlen, &#x017F;o läge nur (&#x017F;traflo&#x017F;er) Ver&#x017F;uch vor.<lb/>
Vgl. über <hi rendition="#g">Drohung</hi> im übrigen das oben §. 63 S. 251<lb/>
Ge&#x017F;agte.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 6 Monaten, oder Geld&#x017F;trafe<lb/>
bis zu 300 Mark.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Verletzung des Hausrechtes</hi>, das i&#x017F;t des recht-<lb/>
lich ge&#x017F;chützten Intere&#x017F;&#x017F;es an unge&#x017F;törter Bethätigung des<lb/>
eigenen Willens in der eigenen Wohnung, durch Hausfriedens-<lb/>
bruch <note place="foot" n="4"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 537<lb/>
Note 1.</note> (StGB. §§. 123 und 124). Als die <hi rendition="#g">Objekte</hi>, auf<lb/>
welche das Hausrecht &#x017F;ich er&#x017F;treckt, nennt das Ge&#x017F;etz: die<lb/><hi rendition="#g">Wohnung</hi>, die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chäftsräume</hi>, das <hi rendition="#g">befriedete</hi> <note place="foot" n="5"><cb/>
Nicht <hi rendition="#g">abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern als von dem Haus-<lb/>
rechte ergriffen <hi rendition="#g">bezeichnete</hi><lb/>
Räume: RGR. 6. April 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E I</hi> 547.</note><lb/>
Be&#x017F;itztum des Einzelnen; es &#x017F;tellt ihnen gleich: <hi rendition="#g">abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene</hi> <note place="foot" n="6"><cb/>
Begriff oben §. 64 bei<lb/>
Note 14.</note> <hi rendition="#g">Räume, die zum öffentlichen Dien&#x017F;te<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0355] Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter. §. 81. 2. §. 81. Die übrigen Verletzungen immaterieller Rechtsgüter. I. Die Störung der Rechtsſicherheit des Einzelnen (ſeines Vertrauens auf ungeſchmälerten Genuß der ihm zu- ſtehenden Rechtsgüter) durch Bedrohung mit der Be- gehung eines unmittelbar oder mittelbar gegen ihn ge- richteten Verbrechens (StGB. §. 241). 1 Zur Vollendung iſt Kenntnisnahme des Bedrohten 2 und thatſächlich er- folgte Störung in ſeiner Rechtsſicherheit 3 erforderlich; ſollte es daran fehlen, ſo läge nur (ſtrafloſer) Verſuch vor. Vgl. über Drohung im übrigen das oben §. 63 S. 251 Geſagte. Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten, oder Geldſtrafe bis zu 300 Mark. II. Verletzung des Hausrechtes, das iſt des recht- lich geſchützten Intereſſes an ungeſtörter Bethätigung des eigenen Willens in der eigenen Wohnung, durch Hausfriedens- bruch 4 (StGB. §§. 123 und 124). Als die Objekte, auf welche das Hausrecht ſich erſtreckt, nennt das Geſetz: die Wohnung, die Geſchäftsräume, das befriedete 5 Beſitztum des Einzelnen; es ſtellt ihnen gleich: abge- ſchloſſene 6 Räume, die zum öffentlichen Dienſte beſtimmt ſind. 1 Lit. bei Meyer S. 536 Note 1. 2 Ebenſo RGR. 15. Novem- ber 1879, R I 73. 3 Dagegen RGR. 15. No- vember 1879, R I 73. 4 Lit. bei Meyer S. 537 Note 1. 5 Nicht abgeſchloſſene, ſondern als von dem Haus- rechte ergriffen bezeichnete Räume: RGR. 6. April 1880, E I 547. 6 Begriff oben §. 64 bei Note 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/355
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/355>, abgerufen am 07.01.2025.