Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Norm. § 3.
Sie setzt nicht Freiheit des Wollens, sondern Bestimmbar-
keit durch Motive voraus, und diese wird von keiner Seite
geleugnet. Die Strafe ist nach ihr nicht nur verträglich
mit dem Determinismus, der auch die menschliche Handlung
dem allgemeinen Kausalgesetze unterwirft, sondern erhält erst
durch ihn ihre feste praktische Grundlage. Denn gerade
wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren ist,
gerade wenn sie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not-
wendig in der Richtung des stärksten Motives erfolgt, kann
durch Einführung neuer Faktoren in der Gestalt neuer Mo-
tive, sowie durch Verstärkung der in den gegebenen Faktoren
vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung
bestimmt werden.1

§. 3.
Die Norm.

I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die
Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht,
die Androhung der Strafe bezeichnet. Der Gesetzgeber
verbietet oder gebietet bei Strafe gewisse Handlungen, deren
Vornahme oder Unterlassung einen Angriff auf die zu
schützenden Rechtsgüter in sich schließt; er verstärkt die moti-
virende Kraft seiner Imperative durch das Gewicht der
Strafdrohung. Lösen wir die Strafdrohung aus, so erhalten
wir einen einfachen, sei es negativen, sei es positiven Im-
perativ. Diesen, den Strafrechtssätzen zu Grunde liegenden,
der Strafdrohung entkleideten, staatlichen Imperativ nennen
wir die Norm. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem

1 [Spaltenumbruch] Vgl. unten §. 25 die Lehre
von der Zurechnungsfähigkeit.[Spaltenumbruch] Dazu Hertz das Unrecht usw.
I S. 119 ff.

Die Norm. § 3.
Sie ſetzt nicht Freiheit des Wollens, ſondern Beſtimmbar-
keit durch Motive voraus, und dieſe wird von keiner Seite
geleugnet. Die Strafe iſt nach ihr nicht nur verträglich
mit dem Determinismus, der auch die menſchliche Handlung
dem allgemeinen Kauſalgeſetze unterwirft, ſondern erhält erſt
durch ihn ihre feſte praktiſche Grundlage. Denn gerade
wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren iſt,
gerade wenn ſie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not-
wendig in der Richtung des ſtärkſten Motives erfolgt, kann
durch Einführung neuer Faktoren in der Geſtalt neuer Mo-
tive, ſowie durch Verſtärkung der in den gegebenen Faktoren
vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung
beſtimmt werden.1

§. 3.
Die Norm.

I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die
Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht,
die Androhung der Strafe bezeichnet. Der Geſetzgeber
verbietet oder gebietet bei Strafe gewiſſe Handlungen, deren
Vornahme oder Unterlaſſung einen Angriff auf die zu
ſchützenden Rechtsgüter in ſich ſchließt; er verſtärkt die moti-
virende Kraft ſeiner Imperative durch das Gewicht der
Strafdrohung. Löſen wir die Strafdrohung aus, ſo erhalten
wir einen einfachen, ſei es negativen, ſei es poſitiven Im-
perativ. Dieſen, den Strafrechtsſätzen zu Grunde liegenden,
der Strafdrohung entkleideten, ſtaatlichen Imperativ nennen
wir die Norm. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem

1 [Spaltenumbruch] Vgl. unten §. 25 die Lehre
von der Zurechnungsfähigkeit.[Spaltenumbruch] Dazu Hertz das Unrecht uſw.
I S. 119 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="5"/><fw place="top" type="header">Die Norm. § 3.</fw><lb/>
Sie &#x017F;etzt nicht Freiheit des Wollens, &#x017F;ondern Be&#x017F;timmbar-<lb/>
keit durch Motive voraus, und die&#x017F;e wird von keiner Seite<lb/>
geleugnet. Die Strafe i&#x017F;t nach ihr nicht nur verträglich<lb/>
mit dem Determinismus, der auch die men&#x017F;chliche Handlung<lb/>
dem allgemeinen Kau&#x017F;alge&#x017F;etze unterwirft, &#x017F;ondern erhält er&#x017F;t<lb/>
durch ihn ihre fe&#x017F;te prakti&#x017F;che Grundlage. Denn gerade<lb/><hi rendition="#g">wenn</hi> die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren i&#x017F;t,<lb/>
gerade wenn &#x017F;ie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not-<lb/>
wendig in der Richtung des &#x017F;tärk&#x017F;ten Motives erfolgt, kann<lb/>
durch Einführung neuer Faktoren in der Ge&#x017F;talt neuer Mo-<lb/>
tive, &#x017F;owie durch Ver&#x017F;tärkung der in den gegebenen Faktoren<lb/>
vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung<lb/>
be&#x017F;timmt werden.<note place="foot" n="1"><cb/>
Vgl. unten §. 25 die Lehre<lb/>
von der Zurechnungsfähigkeit.<cb/>
Dazu <hi rendition="#g">Hertz</hi> das Unrecht u&#x017F;w.<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> S. 119 ff.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Die Norm.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wir haben als einen der Wege, auf welchen die<lb/>
Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht,<lb/>
die <hi rendition="#g">Androhung</hi> der Strafe bezeichnet. Der Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
verbietet oder gebietet <hi rendition="#g">bei Strafe</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e Handlungen, deren<lb/>
Vornahme oder Unterla&#x017F;&#x017F;ung einen Angriff auf die zu<lb/>
&#x017F;chützenden Rechtsgüter in &#x017F;ich &#x017F;chließt; er ver&#x017F;tärkt die moti-<lb/>
virende Kraft &#x017F;einer Imperative durch das Gewicht der<lb/>
Strafdrohung. Lö&#x017F;en wir die Strafdrohung aus, &#x017F;o erhalten<lb/>
wir einen einfachen, &#x017F;ei es negativen, &#x017F;ei es po&#x017F;itiven Im-<lb/>
perativ. Die&#x017F;en, den Strafrechts&#x017F;ätzen zu Grunde liegenden,<lb/>
der Strafdrohung entkleideten, &#x017F;taatlichen Imperativ nennen<lb/>
wir die <hi rendition="#g">Norm</hi>. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0031] Die Norm. § 3. Sie ſetzt nicht Freiheit des Wollens, ſondern Beſtimmbar- keit durch Motive voraus, und dieſe wird von keiner Seite geleugnet. Die Strafe iſt nach ihr nicht nur verträglich mit dem Determinismus, der auch die menſchliche Handlung dem allgemeinen Kauſalgeſetze unterwirft, ſondern erhält erſt durch ihn ihre feſte praktiſche Grundlage. Denn gerade wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren iſt, gerade wenn ſie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not- wendig in der Richtung des ſtärkſten Motives erfolgt, kann durch Einführung neuer Faktoren in der Geſtalt neuer Mo- tive, ſowie durch Verſtärkung der in den gegebenen Faktoren vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung beſtimmt werden. 1 §. 3. Die Norm. I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht, die Androhung der Strafe bezeichnet. Der Geſetzgeber verbietet oder gebietet bei Strafe gewiſſe Handlungen, deren Vornahme oder Unterlaſſung einen Angriff auf die zu ſchützenden Rechtsgüter in ſich ſchließt; er verſtärkt die moti- virende Kraft ſeiner Imperative durch das Gewicht der Strafdrohung. Löſen wir die Strafdrohung aus, ſo erhalten wir einen einfachen, ſei es negativen, ſei es poſitiven Im- perativ. Dieſen, den Strafrechtsſätzen zu Grunde liegenden, der Strafdrohung entkleideten, ſtaatlichen Imperativ nennen wir die Norm. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem 1 Vgl. unten §. 25 die Lehre von der Zurechnungsfähigkeit. Dazu Hertz das Unrecht uſw. I S. 119 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/31
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/31>, abgerufen am 07.01.2025.