lenstoff und den Elementen des Wassers, und zwar genau in dem nämlichen Verhältnisse, wie im Wasser.
Durch diese stickstofffreien Stoffe ist also ihren stickstoff- haltigen eine gewisse Menge von Kohlenstoff, oder, wie in der Butter, von Kohlenstoff und Wasserstoff zugesetzt, ein Ueber- schuß von Elementen also, der zur Blutbildung schlechterdings nicht verwendet werden kann, eben weil ihre stickstoffhaltigen Nahrungsmittel genau die Kohlenstoffmengen schon enthalten, welche zur Bildung von Fibrin und Albumin nöthig sind.
Man kann, wie aus den folgenden Betrachtungen sich ergeben wird, kaum einen Zweifel hegen, daß dieser Ueber- schuß an Kohlenstoff allein, oder an Kohlen- und Wasserstoff zur Hervorbringung der animalischen Wärme, daß er zum Widerstand gegen die äußere Einwirkung des Sauerstoffs verwendet wird.
XI.
Betrachten wir zuförderst, um zu einer klareren Einsicht in das Wesen des Ernährungsprocesses in den beiden Thier- klassen zu gelangen, die Veränderungen, welche die Nahrung des fleischfressenden Thieres in seinem Organismus erfährt.
Wir geben einer erwachsenen Schlange eine Ziege, ein Kaninchen oder einen Vogel zu verzehren und finden, daß die Haare, Klauen, Federn, Knochen dieser Thiere scheinbar unverändert ausgeworfen werden, denn sie haben ihre Form und natürliche Beschaffenheit behalten, sie sind zerbrechlich,
Der chemiſche Proceß der
lenſtoff und den Elementen des Waſſers, und zwar genau in dem nämlichen Verhältniſſe, wie im Waſſer.
Durch dieſe ſtickſtofffreien Stoffe iſt alſo ihren ſtickſtoff- haltigen eine gewiſſe Menge von Kohlenſtoff, oder, wie in der Butter, von Kohlenſtoff und Waſſerſtoff zugeſetzt, ein Ueber- ſchuß von Elementen alſo, der zur Blutbildung ſchlechterdings nicht verwendet werden kann, eben weil ihre ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmittel genau die Kohlenſtoffmengen ſchon enthalten, welche zur Bildung von Fibrin und Albumin nöthig ſind.
Man kann, wie aus den folgenden Betrachtungen ſich ergeben wird, kaum einen Zweifel hegen, daß dieſer Ueber- ſchuß an Kohlenſtoff allein, oder an Kohlen- und Waſſerſtoff zur Hervorbringung der animaliſchen Wärme, daß er zum Widerſtand gegen die äußere Einwirkung des Sauerſtoffs verwendet wird.
XI.
Betrachten wir zuförderſt, um zu einer klareren Einſicht in das Weſen des Ernährungsproceſſes in den beiden Thier- klaſſen zu gelangen, die Veränderungen, welche die Nahrung des fleiſchfreſſenden Thieres in ſeinem Organismus erfährt.
Wir geben einer erwachſenen Schlange eine Ziege, ein Kaninchen oder einen Vogel zu verzehren und finden, daß die Haare, Klauen, Federn, Knochen dieſer Thiere ſcheinbar unverändert ausgeworfen werden, denn ſie haben ihre Form und natürliche Beſchaffenheit behalten, ſie ſind zerbrechlich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
lenſtoff und den Elementen des Waſſers, und zwar genau<lb/>
in dem nämlichen Verhältniſſe, wie im Waſſer.</p><lb/><p>Durch dieſe ſtickſtofffreien Stoffe iſt alſo ihren ſtickſtoff-<lb/>
haltigen eine gewiſſe Menge von Kohlenſtoff, oder, wie in der<lb/>
Butter, von Kohlenſtoff und Waſſerſtoff zugeſetzt, ein Ueber-<lb/>ſchuß von Elementen alſo, der zur Blutbildung ſchlechterdings<lb/>
nicht verwendet werden kann, eben weil ihre ſtickſtoffhaltigen<lb/>
Nahrungsmittel genau die Kohlenſtoffmengen ſchon enthalten,<lb/>
welche zur Bildung von Fibrin und Albumin nöthig ſind.</p><lb/><p>Man kann, wie aus den folgenden Betrachtungen ſich<lb/>
ergeben wird, kaum einen Zweifel hegen, daß dieſer Ueber-<lb/>ſchuß an Kohlenſtoff allein, oder an Kohlen- und Waſſerſtoff<lb/>
zur Hervorbringung der animaliſchen Wärme, daß er zum<lb/>
Widerſtand gegen die äußere Einwirkung des Sauerſtoffs<lb/>
verwendet wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi></hi></head><lb/><p>Betrachten wir zuförderſt, um zu einer klareren Einſicht<lb/>
in das Weſen des Ernährungsproceſſes in den beiden Thier-<lb/>
klaſſen zu gelangen, die Veränderungen, welche die Nahrung<lb/>
des fleiſchfreſſenden Thieres in ſeinem Organismus erfährt.</p><lb/><p>Wir geben einer erwachſenen Schlange eine Ziege, ein<lb/>
Kaninchen oder einen Vogel zu verzehren und finden, daß<lb/>
die Haare, Klauen, Federn, Knochen dieſer Thiere ſcheinbar<lb/>
unverändert ausgeworfen werden, denn ſie haben ihre Form<lb/>
und natürliche Beſchaffenheit behalten, ſie ſind zerbrechlich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0078]
Der chemiſche Proceß der
lenſtoff und den Elementen des Waſſers, und zwar genau
in dem nämlichen Verhältniſſe, wie im Waſſer.
Durch dieſe ſtickſtofffreien Stoffe iſt alſo ihren ſtickſtoff-
haltigen eine gewiſſe Menge von Kohlenſtoff, oder, wie in der
Butter, von Kohlenſtoff und Waſſerſtoff zugeſetzt, ein Ueber-
ſchuß von Elementen alſo, der zur Blutbildung ſchlechterdings
nicht verwendet werden kann, eben weil ihre ſtickſtoffhaltigen
Nahrungsmittel genau die Kohlenſtoffmengen ſchon enthalten,
welche zur Bildung von Fibrin und Albumin nöthig ſind.
Man kann, wie aus den folgenden Betrachtungen ſich
ergeben wird, kaum einen Zweifel hegen, daß dieſer Ueber-
ſchuß an Kohlenſtoff allein, oder an Kohlen- und Waſſerſtoff
zur Hervorbringung der animaliſchen Wärme, daß er zum
Widerſtand gegen die äußere Einwirkung des Sauerſtoffs
verwendet wird.
XI.
Betrachten wir zuförderſt, um zu einer klareren Einſicht
in das Weſen des Ernährungsproceſſes in den beiden Thier-
klaſſen zu gelangen, die Veränderungen, welche die Nahrung
des fleiſchfreſſenden Thieres in ſeinem Organismus erfährt.
Wir geben einer erwachſenen Schlange eine Ziege, ein
Kaninchen oder einen Vogel zu verzehren und finden, daß
die Haare, Klauen, Federn, Knochen dieſer Thiere ſcheinbar
unverändert ausgeworfen werden, denn ſie haben ihre Form
und natürliche Beſchaffenheit behalten, ſie ſind zerbrechlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/78>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.