In dem Vorhergehenden sind die Bedingungen des Lebens aller Vegetabilien betrachtet worden. Kohlensäure, Ammoniak und Wasser liefern die Elemente aller Organe: Salze, Metall- oxide, gewisse anorganische Materien, dienen zu besonderen Ver- richtungen in dem Organismus der Pflanze, manche davon müssen als Bestandtheile einzelner Pflanzentheile angesehen werden.
Die atmosphärische Luft und der Boden bieten den Blät- tern und Wurzeln einerlei Nahrungsmittel dar.
Die erstere enthält eine verhältnißmäßig unerschöpfliche Menge Kohlensäure und Ammoniak, in dem Boden haben wir in dem Humus eine sich stets erneuernde Quelle von Kohlen- säure, den Winter hindurch häuft sich in dem Regen- und Schneewasser, womit er durchdrungen wird, eine für die Ent- wickelung der Blüthen und Blätter ausreichende Menge Am- moniak.
Die völlige, ja man kann sagen, die absolute Unlöslichkeit in kaltem Wasser der in Verwesung begriffenen Pflanzentheile erscheint bei näherer Betrachtung als eine nicht minder weise Natureinrichtung.
Wenn der Humus auch noch einen geringeren Grad von Lös- lichkeit besäße, als man der sogenannten Humussäure zuschreibt, so würde er der auflösenden Kraft des Regenwassers nicht wi- derstehen können. Bei mehrwöchentlichem Wässern der Wiesen müßte ein großer Theil davon aus dem Boden entführt wer-
Die Cultur.
Die Cultur.
In dem Vorhergehenden ſind die Bedingungen des Lebens aller Vegetabilien betrachtet worden. Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer liefern die Elemente aller Organe: Salze, Metall- oxide, gewiſſe anorganiſche Materien, dienen zu beſonderen Ver- richtungen in dem Organismus der Pflanze, manche davon müſſen als Beſtandtheile einzelner Pflanzentheile angeſehen werden.
Die atmoſphäriſche Luft und der Boden bieten den Blät- tern und Wurzeln einerlei Nahrungsmittel dar.
Die erſtere enthält eine verhältnißmäßig unerſchöpfliche Menge Kohlenſäure und Ammoniak, in dem Boden haben wir in dem Humus eine ſich ſtets erneuernde Quelle von Kohlen- ſäure, den Winter hindurch häuft ſich in dem Regen- und Schneewaſſer, womit er durchdrungen wird, eine für die Ent- wickelung der Blüthen und Blätter ausreichende Menge Am- moniak.
Die völlige, ja man kann ſagen, die abſolute Unlöslichkeit in kaltem Waſſer der in Verweſung begriffenen Pflanzentheile erſcheint bei näherer Betrachtung als eine nicht minder weiſe Natureinrichtung.
Wenn der Humus auch noch einen geringeren Grad von Lös- lichkeit beſäße, als man der ſogenannten Humusſäure zuſchreibt, ſo würde er der auflöſenden Kraft des Regenwaſſers nicht wi- derſtehen können. Bei mehrwöchentlichem Wäſſern der Wieſen müßte ein großer Theil davon aus dem Boden entführt wer-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="106"/><fwplace="top"type="header">Die Cultur.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Cultur</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In dem Vorhergehenden ſind die Bedingungen des Lebens<lb/>
aller Vegetabilien betrachtet worden. Kohlenſäure, Ammoniak<lb/>
und Waſſer liefern die Elemente aller Organe: Salze, Metall-<lb/>
oxide, gewiſſe anorganiſche Materien, dienen zu beſonderen Ver-<lb/>
richtungen in dem Organismus der Pflanze, manche davon<lb/>
müſſen als Beſtandtheile einzelner Pflanzentheile angeſehen<lb/>
werden.</p><lb/><p>Die atmoſphäriſche Luft und der Boden bieten den Blät-<lb/>
tern und Wurzeln einerlei Nahrungsmittel dar.</p><lb/><p>Die erſtere enthält eine verhältnißmäßig unerſchöpfliche<lb/>
Menge Kohlenſäure und Ammoniak, in dem Boden haben wir<lb/>
in dem Humus eine ſich ſtets erneuernde Quelle von Kohlen-<lb/>ſäure, den Winter hindurch häuft ſich in dem Regen- und<lb/>
Schneewaſſer, womit er durchdrungen wird, eine für die Ent-<lb/>
wickelung der Blüthen und Blätter ausreichende Menge Am-<lb/>
moniak.</p><lb/><p>Die völlige, ja man kann ſagen, die abſolute Unlöslichkeit<lb/>
in kaltem Waſſer der in Verweſung begriffenen Pflanzentheile<lb/>
erſcheint bei näherer Betrachtung als eine nicht minder weiſe<lb/>
Natureinrichtung.</p><lb/><p>Wenn der Humus auch noch einen geringeren Grad von Lös-<lb/>
lichkeit beſäße, als man der ſogenannten Humusſäure zuſchreibt,<lb/>ſo würde er der auflöſenden Kraft des Regenwaſſers nicht wi-<lb/>
derſtehen können. Bei mehrwöchentlichem Wäſſern der Wieſen<lb/>
müßte ein großer Theil davon aus dem Boden entführt wer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0124]
Die Cultur.
Die Cultur.
In dem Vorhergehenden ſind die Bedingungen des Lebens
aller Vegetabilien betrachtet worden. Kohlenſäure, Ammoniak
und Waſſer liefern die Elemente aller Organe: Salze, Metall-
oxide, gewiſſe anorganiſche Materien, dienen zu beſonderen Ver-
richtungen in dem Organismus der Pflanze, manche davon
müſſen als Beſtandtheile einzelner Pflanzentheile angeſehen
werden.
Die atmoſphäriſche Luft und der Boden bieten den Blät-
tern und Wurzeln einerlei Nahrungsmittel dar.
Die erſtere enthält eine verhältnißmäßig unerſchöpfliche
Menge Kohlenſäure und Ammoniak, in dem Boden haben wir
in dem Humus eine ſich ſtets erneuernde Quelle von Kohlen-
ſäure, den Winter hindurch häuft ſich in dem Regen- und
Schneewaſſer, womit er durchdrungen wird, eine für die Ent-
wickelung der Blüthen und Blätter ausreichende Menge Am-
moniak.
Die völlige, ja man kann ſagen, die abſolute Unlöslichkeit
in kaltem Waſſer der in Verweſung begriffenen Pflanzentheile
erſcheint bei näherer Betrachtung als eine nicht minder weiſe
Natureinrichtung.
Wenn der Humus auch noch einen geringeren Grad von Lös-
lichkeit beſäße, als man der ſogenannten Humusſäure zuſchreibt,
ſo würde er der auflöſenden Kraft des Regenwaſſers nicht wi-
derſtehen können. Bei mehrwöchentlichem Wäſſern der Wieſen
müßte ein großer Theil davon aus dem Boden entführt wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/124>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.