Hamburgische Dramaturgie. Drey und funfzigstes Stück.
Den 3ten November, 1767.
Den ein und vierzigsten Abend (Freytags, den 10ten Julius,) wurden Cenie und der Mann nach der Uhr, wiederholt. (*) "Cenie, sagt Chevrier gerade heraus, (**) führet den Namen der Frau von Graffigni, ist aber ein Werk des Abts von Voisenon. Es war Anfangs in Versen; weil aber die Frau von Graffigni, der es erst in ihrem vier und funfzigsten Jahre einfiel, die Schriftstellerinn zu spielen, in ihrem Leben keinen Vers gemacht hatte, so ward Cenie in Prosa gebracht. Mais l'Auteur, fügt er hinzu, y a laisse 81 vers qui y existent dans leur entier." Das ist, ohne Zweifel, von einzeln hin und wieder zer-
streu-
(*) S. den 23sten und 29sten Abend, Seite 153 und 172.
(**)Observateur des Spectacles Tome I. p. 211.
A
Hamburgiſche Dramaturgie. Drey und funfzigſtes Stück.
Den 3ten November, 1767.
Den ein und vierzigſten Abend (Freytags, den 10ten Julius,) wurden Cenie und der Mann nach der Uhr, wiederholt. (*) „Cenie, ſagt Chevrier gerade heraus, (**) führet den Namen der Frau von Graffigni, iſt aber ein Werk des Abts von Voiſenon. Es war Anfangs in Verſen; weil aber die Frau von Graffigni, der es erſt in ihrem vier und funfzigſten Jahre einfiel, die Schriftſtellerinn zu ſpielen, in ihrem Leben keinen Vers gemacht hatte, ſo ward Cenie in Proſa gebracht. Mais l’Auteur, fügt er hinzu, y a laiſſé 81 vers qui y exiſtent dans leur entier.„ Das iſt, ohne Zweifel, von einzeln hin und wieder zer-
ſtreu-
(*) S. den 23ſten und 29ſten Abend, Seite 153 und 172.
(**)Obſervateur des Spectacles Tome I. p. 211.
A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0007"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie</hi>.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Drey und funfzigſtes Stück.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline><hirendition="#c">Den 3ten November, 1767.</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>en ein und vierzigſten Abend (Freytags,<lb/>
den 10ten Julius,) wurden Cenie und<lb/>
der Mann nach der Uhr, wiederholt. <noteplace="foot"n="(*)">S. den 23ſten und 29ſten Abend, Seite 153<lb/>
und 172.</note><lb/>„Cenie, ſagt Chevrier gerade heraus, <noteplace="foot"n="(**)"><hirendition="#aq">Obſervateur des Spectacles Tome I. p.</hi> 211.</note><lb/>
führet den Namen der Frau von Graffigni, iſt<lb/>
aber ein Werk des Abts von Voiſenon. Es<lb/>
war Anfangs in Verſen; weil aber die Frau<lb/>
von Graffigni, der es erſt in ihrem vier und<lb/>
funfzigſten Jahre einfiel, die Schriftſtellerinn<lb/>
zu ſpielen, in ihrem Leben keinen Vers gemacht<lb/>
hatte, ſo ward Cenie in Proſa gebracht. <hirendition="#aq">Mais<lb/>
l’Auteur,</hi> fügt er hinzu, <hirendition="#aq">y a laiſſé 81 vers<lb/>
qui y exiſtent dans leur entier.</hi>„ Das iſt,<lb/>
ohne Zweifel, von einzeln hin und wieder zer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtreu-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0007]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Drey und funfzigſtes Stück.
Den 3ten November, 1767.
Den ein und vierzigſten Abend (Freytags,
den 10ten Julius,) wurden Cenie und
der Mann nach der Uhr, wiederholt. (*)
„Cenie, ſagt Chevrier gerade heraus, (**)
führet den Namen der Frau von Graffigni, iſt
aber ein Werk des Abts von Voiſenon. Es
war Anfangs in Verſen; weil aber die Frau
von Graffigni, der es erſt in ihrem vier und
funfzigſten Jahre einfiel, die Schriftſtellerinn
zu ſpielen, in ihrem Leben keinen Vers gemacht
hatte, ſo ward Cenie in Proſa gebracht. Mais
l’Auteur, fügt er hinzu, y a laiſſé 81 vers
qui y exiſtent dans leur entier.„ Das iſt,
ohne Zweifel, von einzeln hin und wieder zer-
ſtreu-
(*) S. den 23ſten und 29ſten Abend, Seite 153
und 172.
(**) Obſervateur des Spectacles Tome I. p. 211.
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/7>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.