Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
Hamburgische
Dramaturgie.


Drey und siebzigstes Stück.





Die Schlußrede des Demea bey dem Te-
renz, geht aus einem ganz andern Tone.
"Wenn euch nur das gefällt: nun so
macht, was ihr wollt, ich will mich um nichts
mehr bekümmern!" Er ist es ganz und gar nicht,
der sich nach der Weise der andern, sondern die an-
dern sind es, die sich nach seiner Weise künftig zu
bequemen versprechen. -- Aber wie kömmt es,
dürfte man fragen, daß die letzten Scenen mit dem
Lysimon in unsern deutschen Brüdern, bey der
Vorstellung gleichwohl immer so wohl aufgenom-
men werden? Der beständige Rückfall des Lysimon
in seinen alten Charakter macht sie komisch: aber
bey diesem hätte es auch bleiben müssen. -- Jch
verspare das Weitere, bis zu einer zweyten Vor-
stellung des Stücks.

Das Orakel vom Saint-Foix, welches diesen
Abend den Beschluß machte, ist allgemein be-
kannt, und allgemein beliebt.

Den
X
Hamburgiſche
Dramaturgie.


Drey und ſiebzigſtes Stück.





Die Schlußrede des Demea bey dem Te-
renz, geht aus einem ganz andern Tone.
„Wenn euch nur das gefällt: nun ſo
macht, was ihr wollt, ich will mich um nichts
mehr bekümmern!„ Er iſt es ganz und gar nicht,
der ſich nach der Weiſe der andern, ſondern die an-
dern ſind es, die ſich nach ſeiner Weiſe künftig zu
bequemen verſprechen. — Aber wie kömmt es,
dürfte man fragen, daß die letzten Scenen mit dem
Lyſimon in unſern deutſchen Brüdern, bey der
Vorſtellung gleichwohl immer ſo wohl aufgenom-
men werden? Der beſtändige Rückfall des Lyſimon
in ſeinen alten Charakter macht ſie komiſch: aber
bey dieſem hätte es auch bleiben müſſen. — Jch
verſpare das Weitere, bis zu einer zweyten Vor-
ſtellung des Stücks.

Das Orakel vom Saint-Foix, welches dieſen
Abend den Beſchluß machte, iſt allgemein be-
kannt, und allgemein beliebt.

Den
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0167" n="[161]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hamburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Drey und &#x017F;iebzig&#x017F;tes Stück.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#c">Den 12ten Januar, 1768.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Schlußrede des Demea bey dem Te-<lb/>
renz, geht aus einem ganz andern Tone.<lb/>
&#x201E;Wenn euch nur das gefällt: nun &#x017F;o<lb/>
macht, was ihr wollt, ich will mich um nichts<lb/>
mehr bekümmern!&#x201E; Er i&#x017F;t es ganz und gar nicht,<lb/>
der &#x017F;ich nach der Wei&#x017F;e der andern, &#x017F;ondern die an-<lb/>
dern &#x017F;ind es, die &#x017F;ich nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e künftig zu<lb/>
bequemen ver&#x017F;prechen. &#x2014; Aber wie kömmt es,<lb/>
dürfte man fragen, daß die letzten Scenen mit dem<lb/>
Ly&#x017F;imon in un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Brüdern, bey der<lb/>
Vor&#x017F;tellung gleichwohl immer &#x017F;o wohl aufgenom-<lb/>
men werden? Der be&#x017F;tändige Rückfall des Ly&#x017F;imon<lb/>
in &#x017F;einen alten Charakter macht &#x017F;ie komi&#x017F;ch: aber<lb/>
bey die&#x017F;em hätte es auch bleiben mü&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Jch<lb/>
ver&#x017F;pare das Weitere, bis zu einer zweyten Vor-<lb/>
&#x017F;tellung des Stücks.</p><lb/>
        <p>Das Orakel vom Saint-Foix, welches die&#x017F;en<lb/>
Abend den Be&#x017F;chluß machte, i&#x017F;t allgemein be-<lb/>
kannt, und allgemein beliebt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[161]/0167] Hamburgiſche Dramaturgie. Drey und ſiebzigſtes Stück. Den 12ten Januar, 1768. Die Schlußrede des Demea bey dem Te- renz, geht aus einem ganz andern Tone. „Wenn euch nur das gefällt: nun ſo macht, was ihr wollt, ich will mich um nichts mehr bekümmern!„ Er iſt es ganz und gar nicht, der ſich nach der Weiſe der andern, ſondern die an- dern ſind es, die ſich nach ſeiner Weiſe künftig zu bequemen verſprechen. — Aber wie kömmt es, dürfte man fragen, daß die letzten Scenen mit dem Lyſimon in unſern deutſchen Brüdern, bey der Vorſtellung gleichwohl immer ſo wohl aufgenom- men werden? Der beſtändige Rückfall des Lyſimon in ſeinen alten Charakter macht ſie komiſch: aber bey dieſem hätte es auch bleiben müſſen. — Jch verſpare das Weitere, bis zu einer zweyten Vor- ſtellung des Stücks. Das Orakel vom Saint-Foix, welches dieſen Abend den Beſchluß machte, iſt allgemein be- kannt, und allgemein beliebt. Den X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/167
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [161]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/167>, abgerufen am 21.12.2024.