Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zweyte Abschnitt.
Von denen Veränderungen, welchen
der Erdboden unterworfen.

Diese also in ihrer Art vollkommene Erde,
war aber, wie schon erwehnet, in Anse-Der Erd-
boden war
Berande-
rungen
unterwor-
fen.

hung ihrer Bestand-Theile, aus welchen sie
zusammen gesetzt, so beschaffen, daß sie aller-
ley Veränderungen auszustehen, fähig war.
Jhre Theile waren ehedessen, und ehe sie
durch einen Niederschlag von dem Wasser
schieden, zart aufgelöste und mit Wasser
vermischte Theile gewesen. Sie behielten
diese Krafft auch noch in ihren trocknen Zu-
stande, das Wasser an sich zu nehmen, sich
darinnen aufzulösen, und sich damit einigst
vermischen zu lassen. Jn ihren trockenen
Zustande gestatteten sie dem Feuer eben die-
sen Zutritt in ihre Zwischenräume. Beyde
sowohl, Wasser als Feuer, waren also im
Stande, sie aus ihrem Zusammenhange zu
setzen, ihnen eine andere Gestalt zu geben,
keinesweges aber war es ihnen möglich, sie
völlig zu zerstöhren und zu vernichten. Noch
weniger war dieses die Luft zu thun im
Stande, ohngeachtet man derselben die
Würkung in den Erdboden nicht absprechen
kan, da täglich die deutlichsten Erweise da-
von am Tage liegen. Die Erforscher der Na-
tur, sahen dieses alles wohl ein; noch mehr,

sie
B 2
Der zweyte Abſchnitt.
Von denen Veraͤnderungen, welchen
der Erdboden unterworfen.

Dieſe alſo in ihrer Art vollkommene Erde,
war aber, wie ſchon erwehnet, in Anſe-Der Erd-
boden war
Berande-
rungen
unterwor-
fen.

hung ihrer Beſtand-Theile, aus welchen ſie
zuſammen geſetzt, ſo beſchaffen, daß ſie aller-
ley Veraͤnderungen auszuſtehen, faͤhig war.
Jhre Theile waren ehedeſſen, und ehe ſie
durch einen Niederſchlag von dem Waſſer
ſchieden, zart aufgeloͤſte und mit Waſſer
vermiſchte Theile geweſen. Sie behielten
dieſe Krafft auch noch in ihren trocknen Zu-
ſtande, das Waſſer an ſich zu nehmen, ſich
darinnen aufzuloͤſen, und ſich damit einigſt
vermiſchen zu laſſen. Jn ihren trockenen
Zuſtande geſtatteten ſie dem Feuer eben die-
ſen Zutritt in ihre Zwiſchenraͤume. Beyde
ſowohl, Waſſer als Feuer, waren alſo im
Stande, ſie aus ihrem Zuſammenhange zu
ſetzen, ihnen eine andere Geſtalt zu geben,
keinesweges aber war es ihnen moͤglich, ſie
voͤllig zu zerſtoͤhren und zu vernichten. Noch
weniger war dieſes die Luft zu thun im
Stande, ohngeachtet man derſelben die
Wuͤrkung in den Erdboden nicht abſprechen
kan, da taͤglich die deutlichſten Erweiſe da-
von am Tage liegen. Die Erforſcher der Na-
tur, ſahen dieſes alles wohl ein; noch mehr,

ſie
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0097" n="19"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Der zweyte Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von denen Vera&#x0364;nderungen, welchen<lb/>
der Erdboden unterworfen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e al&#x017F;o in ihrer Art vollkommene Erde,<lb/>
war aber, wie &#x017F;chon erwehnet, in An&#x017F;e-<note place="right">Der Erd-<lb/>
boden war<lb/>
Berande-<lb/>
rungen<lb/>
unterwor-<lb/>
fen.</note><lb/>
hung ihrer Be&#x017F;tand-Theile, aus welchen &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie aller-<lb/>
ley Vera&#x0364;nderungen auszu&#x017F;tehen, fa&#x0364;hig war.<lb/>
Jhre Theile waren ehede&#x017F;&#x017F;en, und ehe &#x017F;ie<lb/>
durch einen Nieder&#x017F;chlag von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chieden, zart aufgelo&#x0364;&#x017F;te und mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vermi&#x017F;chte Theile gewe&#x017F;en. Sie behielten<lb/>
die&#x017F;e Krafft auch noch in ihren trocknen Zu-<lb/>
&#x017F;tande, das Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich zu nehmen, &#x017F;ich<lb/>
darinnen aufzulo&#x0364;&#x017F;en, und &#x017F;ich damit einig&#x017F;t<lb/>
vermi&#x017F;chen zu la&#x017F;&#x017F;en. Jn ihren trockenen<lb/>
Zu&#x017F;tande ge&#x017F;tatteten &#x017F;ie dem Feuer eben die-<lb/>
&#x017F;en Zutritt in ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume. Beyde<lb/>
&#x017F;owohl, Wa&#x017F;&#x017F;er als Feuer, waren al&#x017F;o im<lb/>
Stande, &#x017F;ie aus ihrem Zu&#x017F;ammenhange zu<lb/>
&#x017F;etzen, ihnen eine andere Ge&#x017F;talt zu geben,<lb/>
keinesweges aber war es ihnen mo&#x0364;glich, &#x017F;ie<lb/>
vo&#x0364;llig zu zer&#x017F;to&#x0364;hren und zu vernichten. Noch<lb/>
weniger war die&#x017F;es die Luft zu thun im<lb/>
Stande, ohngeachtet man der&#x017F;elben die<lb/>
Wu&#x0364;rkung in den Erdboden nicht ab&#x017F;prechen<lb/>
kan, da ta&#x0364;glich die deutlich&#x017F;ten Erwei&#x017F;e da-<lb/>
von am Tage liegen. Die Erfor&#x017F;cher der Na-<lb/>
tur, &#x017F;ahen die&#x017F;es alles wohl ein; noch mehr,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0097] Der zweyte Abſchnitt. Von denen Veraͤnderungen, welchen der Erdboden unterworfen. Dieſe alſo in ihrer Art vollkommene Erde, war aber, wie ſchon erwehnet, in Anſe- hung ihrer Beſtand-Theile, aus welchen ſie zuſammen geſetzt, ſo beſchaffen, daß ſie aller- ley Veraͤnderungen auszuſtehen, faͤhig war. Jhre Theile waren ehedeſſen, und ehe ſie durch einen Niederſchlag von dem Waſſer ſchieden, zart aufgeloͤſte und mit Waſſer vermiſchte Theile geweſen. Sie behielten dieſe Krafft auch noch in ihren trocknen Zu- ſtande, das Waſſer an ſich zu nehmen, ſich darinnen aufzuloͤſen, und ſich damit einigſt vermiſchen zu laſſen. Jn ihren trockenen Zuſtande geſtatteten ſie dem Feuer eben die- ſen Zutritt in ihre Zwiſchenraͤume. Beyde ſowohl, Waſſer als Feuer, waren alſo im Stande, ſie aus ihrem Zuſammenhange zu ſetzen, ihnen eine andere Geſtalt zu geben, keinesweges aber war es ihnen moͤglich, ſie voͤllig zu zerſtoͤhren und zu vernichten. Noch weniger war dieſes die Luft zu thun im Stande, ohngeachtet man derſelben die Wuͤrkung in den Erdboden nicht abſprechen kan, da taͤglich die deutlichſten Erweiſe da- von am Tage liegen. Die Erforſcher der Na- tur, ſahen dieſes alles wohl ein; noch mehr, ſie Der Erd- boden war Berande- rungen unterwor- fen. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/97
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/97>, abgerufen am 22.12.2024.