wenn sie für den basischen Process bestimmt sind. Bei den Birnen für 10 t Inhalt beträgt der äussere Durchmesser etwa 3.5 m.
Die Halsmündung ist gewöhnlich 0.55--0.70 m im Lichten weit; ein allzu geringer Durchmesser kann besonders beim basischen Pro- cesse leicht eine Verstopfung durch emporgeworfene Schlacken zur Folge haben. Die Höhe der Haube pflegt 1.5--1.6 m zu betragen.
Der Durchmesser der im Boden befindlichen Windeinströmungs- öffnungen pflegt 10--20 mm zu betragen; ihre Zahl schwankt von 40 in solchen Fällen, wo sie gleichmässig vertheilt sind, bis 150 bei Anwendung besonderer Feren. Ihr Gesammtquerschnitt per Tonne des zu verarbeitenden Roheisens beträgt bei neueren Anlagen gewöhnlich nicht weniger als 15 qcm und steigt bei Verarbeitung siliciumarmer Roheisensorten, insbesondere auch beim basischen Processe, mitunter auf 25 qcm, so dass als durchschnittliches Maass hierfür 20 qcm an- genommen werden kann.
Herstellung des Futters.
Wie bei Oefen für andere Zwecke kann man das Futter ent- weder aus fertig gebrannten Ziegeln mauern oder aus Masse stampfen. Letzteres Verfahren, obschon etwas zeitraubender als das erste, dürfte doch in der Jetztzeit das am häufigsten angewendete sein und hat auch bei den Birnen für den basischen Process jenes Ausmauern vielfach verdrängt.
Da der Boden durchschnittlich nicht länger als für die Verarbeitung von 14 Einsätzen aushält, mitunter schon noch früher schadhaft wird, das Futter der übrigen Theile dagegen 80--100 Einsätze auszudauern pflegt, ehe es einer grösseren Reparatur bedarf 1), so ist es nothwendig oder doch zweckmässig, dass der Boden als selbständiges Stück gefertigt und zum Auswechseln eingerichtet werde.
Zur Herstellung des Futters für den sauren Process benutzt man mit Vorliebe einen feuerfesten, etwas thonhaltigen Sandstein, welcher u. a. in geeigneter Beschaffenheit in der Umgegend von Sheffield sowie bei Düsseldorf gefunden wird und den man mit einer aus dem Englischen überkommenen Bezeichnung Ganister zu benennen pflegt. Man mahlt denselben, und mischt ihn nach Erforderniss mit noch etwas feuer- festem Thon, um ihm die erforderliche Bildsamkeit zu geben, und mit möglichst wenig Wasser, um nun entweder die zum Ausmauern der Birne bestimmten Formsteine oder unmittelbar, wie bei der auf S. 356 beschriebenen Massezustellung eines Hochofens, das Birnen- futter selbst daraus durch Einstampfen herzustellen. Im Uebrigen muss sich die Wahl des Materiales natürlich auch nach lokalen Verhält- nissen richten.
Für den basischen Process benutzt man am häufigsten gebrannten magnesiahaltigen Kalkstein (vergl. S. 141), welcher gepulvert, gesiebt
1) Erhebliche Unterschiede in der Dauer des Futters aus kieselsäurereichem und aus basischem Materiale sind nicht mehr vorhanden, seitdem man auch die Herstellung der basischen Futter wesentlich vervollkommnet hat. Vergl. hierüber "Stahl und Eisen" 1881, S. 185.
Die Darstellung des Flusseisens.
wenn sie für den basischen Process bestimmt sind. Bei den Birnen für 10 t Inhalt beträgt der äussere Durchmesser etwa 3.5 m.
Die Halsmündung ist gewöhnlich 0.55—0.70 m im Lichten weit; ein allzu geringer Durchmesser kann besonders beim basischen Pro- cesse leicht eine Verstopfung durch emporgeworfene Schlacken zur Folge haben. Die Höhe der Haube pflegt 1.5—1.6 m zu betragen.
Der Durchmesser der im Boden befindlichen Windeinströmungs- öffnungen pflegt 10—20 mm zu betragen; ihre Zahl schwankt von 40 in solchen Fällen, wo sie gleichmässig vertheilt sind, bis 150 bei Anwendung besonderer Feren. Ihr Gesammtquerschnitt per Tonne des zu verarbeitenden Roheisens beträgt bei neueren Anlagen gewöhnlich nicht weniger als 15 qcm und steigt bei Verarbeitung siliciumarmer Roheisensorten, insbesondere auch beim basischen Processe, mitunter auf 25 qcm, so dass als durchschnittliches Maass hierfür 20 qcm an- genommen werden kann.
Herstellung des Futters.
Wie bei Oefen für andere Zwecke kann man das Futter ent- weder aus fertig gebrannten Ziegeln mauern oder aus Masse stampfen. Letzteres Verfahren, obschon etwas zeitraubender als das erste, dürfte doch in der Jetztzeit das am häufigsten angewendete sein und hat auch bei den Birnen für den basischen Process jenes Ausmauern vielfach verdrängt.
Da der Boden durchschnittlich nicht länger als für die Verarbeitung von 14 Einsätzen aushält, mitunter schon noch früher schadhaft wird, das Futter der übrigen Theile dagegen 80—100 Einsätze auszudauern pflegt, ehe es einer grösseren Reparatur bedarf 1), so ist es nothwendig oder doch zweckmässig, dass der Boden als selbständiges Stück gefertigt und zum Auswechseln eingerichtet werde.
Zur Herstellung des Futters für den sauren Process benutzt man mit Vorliebe einen feuerfesten, etwas thonhaltigen Sandstein, welcher u. a. in geeigneter Beschaffenheit in der Umgegend von Sheffield sowie bei Düsseldorf gefunden wird und den man mit einer aus dem Englischen überkommenen Bezeichnung Ganister zu benennen pflegt. Man mahlt denselben, und mischt ihn nach Erforderniss mit noch etwas feuer- festem Thon, um ihm die erforderliche Bildsamkeit zu geben, und mit möglichst wenig Wasser, um nun entweder die zum Ausmauern der Birne bestimmten Formsteine oder unmittelbar, wie bei der auf S. 356 beschriebenen Massezustellung eines Hochofens, das Birnen- futter selbst daraus durch Einstampfen herzustellen. Im Uebrigen muss sich die Wahl des Materiales natürlich auch nach lokalen Verhält- nissen richten.
Für den basischen Process benutzt man am häufigsten gebrannten magnesiahaltigen Kalkstein (vergl. S. 141), welcher gepulvert, gesiebt
1) Erhebliche Unterschiede in der Dauer des Futters aus kieselsäurereichem und aus basischem Materiale sind nicht mehr vorhanden, seitdem man auch die Herstellung der basischen Futter wesentlich vervollkommnet hat. Vergl. hierüber „Stahl und Eisen“ 1881, S. 185.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0978"n="890"/><fwplace="top"type="header">Die Darstellung des Flusseisens.</fw><lb/>
wenn sie für den basischen Process bestimmt sind. Bei den Birnen<lb/>
für 10 t Inhalt beträgt der äussere Durchmesser etwa 3.<hirendition="#sub">5</hi> m.</p><lb/><p>Die Halsmündung ist gewöhnlich 0.<hirendition="#sub">55</hi>—0.<hirendition="#sub">70</hi> m im Lichten weit;<lb/>
ein allzu geringer Durchmesser kann besonders beim basischen Pro-<lb/>
cesse leicht eine Verstopfung durch emporgeworfene Schlacken zur<lb/>
Folge haben. Die Höhe der Haube pflegt 1.<hirendition="#sub">5</hi>—1.<hirendition="#sub">6</hi> m zu betragen.</p><lb/><p>Der Durchmesser der im Boden befindlichen Windeinströmungs-<lb/>
öffnungen pflegt 10—20 mm zu betragen; ihre Zahl schwankt von<lb/>
40 in solchen Fällen, wo sie gleichmässig vertheilt sind, bis 150 bei<lb/>
Anwendung besonderer Feren. Ihr Gesammtquerschnitt per Tonne des<lb/>
zu verarbeitenden Roheisens beträgt bei neueren Anlagen gewöhnlich<lb/>
nicht weniger als 15 qcm und steigt bei Verarbeitung siliciumarmer<lb/>
Roheisensorten, insbesondere auch beim basischen Processe, mitunter<lb/>
auf 25 qcm, so dass als durchschnittliches Maass hierfür 20 qcm an-<lb/>
genommen werden kann.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Herstellung des Futters</hi>.</head><lb/><p>Wie bei Oefen für andere Zwecke kann man das Futter ent-<lb/>
weder aus fertig gebrannten Ziegeln mauern oder aus Masse stampfen.<lb/>
Letzteres Verfahren, obschon etwas zeitraubender als das erste, dürfte<lb/>
doch in der Jetztzeit das am häufigsten angewendete sein und hat auch<lb/>
bei den Birnen für den basischen Process jenes Ausmauern vielfach<lb/>
verdrängt.</p><lb/><p>Da der Boden durchschnittlich nicht länger als für die Verarbeitung<lb/>
von 14 Einsätzen aushält, mitunter schon noch früher schadhaft wird,<lb/>
das Futter der übrigen Theile dagegen 80—100 Einsätze auszudauern<lb/>
pflegt, ehe es einer grösseren Reparatur bedarf <noteplace="foot"n="1)">Erhebliche Unterschiede in der Dauer des Futters aus kieselsäurereichem<lb/>
und aus basischem Materiale sind nicht mehr vorhanden, seitdem man auch die<lb/>
Herstellung der basischen Futter wesentlich vervollkommnet hat. Vergl. hierüber<lb/>„Stahl und Eisen“ 1881, S. 185.</note>, so ist es nothwendig<lb/>
oder doch zweckmässig, dass der Boden als selbständiges Stück gefertigt<lb/>
und zum Auswechseln eingerichtet werde.</p><lb/><p>Zur Herstellung des Futters für den sauren Process benutzt man<lb/>
mit Vorliebe einen feuerfesten, etwas thonhaltigen Sandstein, welcher u. a.<lb/>
in geeigneter Beschaffenheit in der Umgegend von Sheffield sowie bei<lb/>
Düsseldorf gefunden wird und den man mit einer aus dem Englischen<lb/>
überkommenen Bezeichnung <hirendition="#g">Ganister</hi> zu benennen pflegt. Man mahlt<lb/>
denselben, und mischt ihn nach Erforderniss mit noch etwas feuer-<lb/>
festem Thon, um ihm die erforderliche Bildsamkeit zu geben, und<lb/>
mit möglichst wenig Wasser, um nun entweder die zum Ausmauern<lb/>
der Birne bestimmten Formsteine oder unmittelbar, wie bei der auf<lb/>
S. 356 beschriebenen Massezustellung eines Hochofens, das Birnen-<lb/>
futter selbst daraus durch Einstampfen herzustellen. Im Uebrigen muss<lb/>
sich die Wahl des Materiales natürlich auch nach lokalen Verhält-<lb/>
nissen richten.</p><lb/><p>Für den basischen Process benutzt man am häufigsten gebrannten<lb/>
magnesiahaltigen Kalkstein (vergl. S. 141), welcher gepulvert, gesiebt<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[890/0978]
Die Darstellung des Flusseisens.
wenn sie für den basischen Process bestimmt sind. Bei den Birnen
für 10 t Inhalt beträgt der äussere Durchmesser etwa 3.5 m.
Die Halsmündung ist gewöhnlich 0.55—0.70 m im Lichten weit;
ein allzu geringer Durchmesser kann besonders beim basischen Pro-
cesse leicht eine Verstopfung durch emporgeworfene Schlacken zur
Folge haben. Die Höhe der Haube pflegt 1.5—1.6 m zu betragen.
Der Durchmesser der im Boden befindlichen Windeinströmungs-
öffnungen pflegt 10—20 mm zu betragen; ihre Zahl schwankt von
40 in solchen Fällen, wo sie gleichmässig vertheilt sind, bis 150 bei
Anwendung besonderer Feren. Ihr Gesammtquerschnitt per Tonne des
zu verarbeitenden Roheisens beträgt bei neueren Anlagen gewöhnlich
nicht weniger als 15 qcm und steigt bei Verarbeitung siliciumarmer
Roheisensorten, insbesondere auch beim basischen Processe, mitunter
auf 25 qcm, so dass als durchschnittliches Maass hierfür 20 qcm an-
genommen werden kann.
Herstellung des Futters.
Wie bei Oefen für andere Zwecke kann man das Futter ent-
weder aus fertig gebrannten Ziegeln mauern oder aus Masse stampfen.
Letzteres Verfahren, obschon etwas zeitraubender als das erste, dürfte
doch in der Jetztzeit das am häufigsten angewendete sein und hat auch
bei den Birnen für den basischen Process jenes Ausmauern vielfach
verdrängt.
Da der Boden durchschnittlich nicht länger als für die Verarbeitung
von 14 Einsätzen aushält, mitunter schon noch früher schadhaft wird,
das Futter der übrigen Theile dagegen 80—100 Einsätze auszudauern
pflegt, ehe es einer grösseren Reparatur bedarf 1), so ist es nothwendig
oder doch zweckmässig, dass der Boden als selbständiges Stück gefertigt
und zum Auswechseln eingerichtet werde.
Zur Herstellung des Futters für den sauren Process benutzt man
mit Vorliebe einen feuerfesten, etwas thonhaltigen Sandstein, welcher u. a.
in geeigneter Beschaffenheit in der Umgegend von Sheffield sowie bei
Düsseldorf gefunden wird und den man mit einer aus dem Englischen
überkommenen Bezeichnung Ganister zu benennen pflegt. Man mahlt
denselben, und mischt ihn nach Erforderniss mit noch etwas feuer-
festem Thon, um ihm die erforderliche Bildsamkeit zu geben, und
mit möglichst wenig Wasser, um nun entweder die zum Ausmauern
der Birne bestimmten Formsteine oder unmittelbar, wie bei der auf
S. 356 beschriebenen Massezustellung eines Hochofens, das Birnen-
futter selbst daraus durch Einstampfen herzustellen. Im Uebrigen muss
sich die Wahl des Materiales natürlich auch nach lokalen Verhält-
nissen richten.
Für den basischen Process benutzt man am häufigsten gebrannten
magnesiahaltigen Kalkstein (vergl. S. 141), welcher gepulvert, gesiebt
1) Erhebliche Unterschiede in der Dauer des Futters aus kieselsäurereichem
und aus basischem Materiale sind nicht mehr vorhanden, seitdem man auch die
Herstellung der basischen Futter wesentlich vervollkommnet hat. Vergl. hierüber
„Stahl und Eisen“ 1881, S. 185.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/978>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.