wendet wird) nur so lange, als er vollständig dicht ist; bei eintretender Beschädigung desselben aber tritt verstärktes Rosten ein.
Die Oxydation in höherer Temperatur.
a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens.
In gewöhnlicher Temperatur übt, wie schon erwähnt wurde, voll- ständig trockner Sauerstoff keinen Einfluss auf das Eisen aus. Eine Einwirkung wird erst bemerkbar, wenn die Temperatur auf etwa 200°C. oder etwas darüber steigt. Das Eisen, sofern es vorher an der Oberfläche metallisch rein war, überzieht sich mit einer hellgelben sogenannten Anlauffarbe, hervorgegangen aus der Entstehung eines sehr schwachen Häutchens oxydirten Eisens. Bei weiterer Steigerung der Temperatur wird die Anlauffarbe dunkler und durchläuft allmählich folgende Stufenreihe:
bei 220--230°C. hellgelb,
" 240°C. dunkelgelb,
" 255 " gelbbraun,
" 265 " braunroth,
" 275 " purpurroth,
" 285 " violet,
" 295 " kornblumenblau,
" 315 " hellblau,
" 330 " grau.
Man benutzt in der Praxis diese Anlauffarben, um beim "Anlassen" gehärteten Stahles, d. h. beim Erwärmen desselben zu dem Zwecke, ihm einen Theil seiner übermässigen Härte und Sprödigkeit zu nehmen, die einem bestimmten Härtegrade entsprechende Temperatur des Stahles zu erkennen.
Bei fernerer Steigerung der Temperatur bis zum Glühen unter Luftzutritt bildet sich an der Oberfläche des Eisens eine dicke Lage oxydirten Eisens, sogenannter Hammerschlag, seiner Zusammen- setzung nach aus Eisenoxyduloxyd mit verschiedenem Sauerstoffgehalte bestehend. Zugleich beginnt aber, sofern das Glühen einige Zeit fort- gesetzt wird, eine chemische Einwirkung des Sauerstoffs auch auf die Begleiter des Eisens sich bemerkbar zu machen. Gebundene Kohle wird zu Kohlenoxyd oxydirt und entweicht, das Eisen wird kohlen- stoffärmer; und zwar erstreckt sich diese Einwirkung nicht allein auf die Oberfläche eines Eisenstückes, sondern bei ausreichend langer Zeit- dauer der Einwirkung wandert auch der im Innern befindliche Kohlen- stoff nach aussen, um hier verbrannt zu werden, ebenso, wie bei dem Glühen kohlenstoffarmen Eisens mit Kohle eine Wanderung von aussen nach innen stattfindet (S. 232).
Graphitischer Kohlenstoff wird hierbei nicht oder nur in unbedeu- tender Weise oxydirt.
Mangan und Silicium werden, da sie in dieser Temperatur noch leichter oxydirbar sind, als Eisen, höchstwahrscheinlich ebenfalls oxydirt; aber ihre Verbrennungsgebilde bleiben, da sie nicht flüchtig sind, in dem Eisen zurück, so lange dieses nicht etwa zum Schmelzen erhitzt wird. Die Verbrennung der Kohle wird durch einen Mangan- gehalt des Eisens erheblich erschwert.
Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter.
wendet wird) nur so lange, als er vollständig dicht ist; bei eintretender Beschädigung desselben aber tritt verstärktes Rosten ein.
Die Oxydation in höherer Temperatur.
a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens.
In gewöhnlicher Temperatur übt, wie schon erwähnt wurde, voll- ständig trockner Sauerstoff keinen Einfluss auf das Eisen aus. Eine Einwirkung wird erst bemerkbar, wenn die Temperatur auf etwa 200°C. oder etwas darüber steigt. Das Eisen, sofern es vorher an der Oberfläche metallisch rein war, überzieht sich mit einer hellgelben sogenannten Anlauffarbe, hervorgegangen aus der Entstehung eines sehr schwachen Häutchens oxydirten Eisens. Bei weiterer Steigerung der Temperatur wird die Anlauffarbe dunkler und durchläuft allmählich folgende Stufenreihe:
bei 220—230°C. hellgelb,
„ 240°C. dunkelgelb,
„ 255 „ gelbbraun,
„ 265 „ braunroth,
„ 275 „ purpurroth,
„ 285 „ violet,
„ 295 „ kornblumenblau,
„ 315 „ hellblau,
„ 330 „ grau.
Man benutzt in der Praxis diese Anlauffarben, um beim „Anlassen“ gehärteten Stahles, d. h. beim Erwärmen desselben zu dem Zwecke, ihm einen Theil seiner übermässigen Härte und Sprödigkeit zu nehmen, die einem bestimmten Härtegrade entsprechende Temperatur des Stahles zu erkennen.
Bei fernerer Steigerung der Temperatur bis zum Glühen unter Luftzutritt bildet sich an der Oberfläche des Eisens eine dicke Lage oxydirten Eisens, sogenannter Hammerschlag, seiner Zusammen- setzung nach aus Eisenoxyduloxyd mit verschiedenem Sauerstoffgehalte bestehend. Zugleich beginnt aber, sofern das Glühen einige Zeit fort- gesetzt wird, eine chemische Einwirkung des Sauerstoffs auch auf die Begleiter des Eisens sich bemerkbar zu machen. Gebundene Kohle wird zu Kohlenoxyd oxydirt und entweicht, das Eisen wird kohlen- stoffärmer; und zwar erstreckt sich diese Einwirkung nicht allein auf die Oberfläche eines Eisenstückes, sondern bei ausreichend langer Zeit- dauer der Einwirkung wandert auch der im Innern befindliche Kohlen- stoff nach aussen, um hier verbrannt zu werden, ebenso, wie bei dem Glühen kohlenstoffarmen Eisens mit Kohle eine Wanderung von aussen nach innen stattfindet (S. 232).
Graphitischer Kohlenstoff wird hierbei nicht oder nur in unbedeu- tender Weise oxydirt.
Mangan und Silicium werden, da sie in dieser Temperatur noch leichter oxydirbar sind, als Eisen, höchstwahrscheinlich ebenfalls oxydirt; aber ihre Verbrennungsgebilde bleiben, da sie nicht flüchtig sind, in dem Eisen zurück, so lange dieses nicht etwa zum Schmelzen erhitzt wird. Die Verbrennung der Kohle wird durch einen Mangan- gehalt des Eisens erheblich erschwert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0327"n="281"/><fwplace="top"type="header">Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter.</fw><lb/>
wendet wird) nur so lange, als er vollständig dicht ist; bei eintretender<lb/>
Beschädigung desselben aber tritt verstärktes Rosten ein.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Die Oxydation in höherer Temperatur.</hi></head><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens.</hi></head><lb/><p>In gewöhnlicher Temperatur übt, wie schon erwähnt wurde, voll-<lb/>
ständig trockner Sauerstoff keinen Einfluss auf das Eisen aus. Eine<lb/>
Einwirkung wird erst bemerkbar, wenn die Temperatur auf etwa<lb/>
200°C. oder etwas darüber steigt. Das Eisen, sofern es vorher an der<lb/>
Oberfläche metallisch rein war, überzieht sich mit einer hellgelben<lb/>
sogenannten <hirendition="#g">Anlauffarbe</hi>, hervorgegangen aus der Entstehung eines<lb/>
sehr schwachen Häutchens oxydirten Eisens. Bei weiterer Steigerung<lb/>
der Temperatur wird die Anlauffarbe dunkler und durchläuft allmählich<lb/>
folgende Stufenreihe:</p><lb/><list><item>bei 220—230°C. hellgelb,</item><lb/><item>„ 240°C. dunkelgelb,</item><lb/><item>„ 255 „ gelbbraun,</item><lb/><item>„ 265 „ braunroth,</item><lb/><item>„ 275 „ purpurroth,</item><lb/><item>„ 285 „ violet,</item><lb/><item>„ 295 „ kornblumenblau,</item><lb/><item>„ 315 „ hellblau,</item><lb/><item>„ 330 „ grau.</item></list><lb/><p>Man benutzt in der Praxis diese Anlauffarben, um beim „Anlassen“<lb/>
gehärteten Stahles, d. h. beim Erwärmen desselben zu dem Zwecke,<lb/>
ihm einen Theil seiner übermässigen Härte und Sprödigkeit zu nehmen,<lb/>
die einem bestimmten Härtegrade entsprechende Temperatur des Stahles<lb/>
zu erkennen.</p><lb/><p>Bei fernerer Steigerung der Temperatur bis zum Glühen unter<lb/>
Luftzutritt bildet sich an der Oberfläche des Eisens eine dicke Lage<lb/>
oxydirten Eisens, sogenannter <hirendition="#g">Hammerschlag</hi>, seiner Zusammen-<lb/>
setzung nach aus Eisenoxyduloxyd mit verschiedenem Sauerstoffgehalte<lb/>
bestehend. Zugleich beginnt aber, sofern das Glühen einige Zeit fort-<lb/>
gesetzt wird, eine chemische Einwirkung des Sauerstoffs auch auf die<lb/>
Begleiter des Eisens sich bemerkbar zu machen. Gebundene Kohle<lb/>
wird zu Kohlenoxyd oxydirt und entweicht, das Eisen wird kohlen-<lb/>
stoffärmer; und zwar erstreckt sich diese Einwirkung nicht allein auf<lb/>
die Oberfläche eines Eisenstückes, sondern bei ausreichend langer Zeit-<lb/>
dauer der Einwirkung wandert auch der im Innern befindliche Kohlen-<lb/>
stoff nach aussen, um hier verbrannt zu werden, ebenso, wie bei dem<lb/>
Glühen kohlenstoffarmen Eisens mit Kohle eine Wanderung von aussen<lb/>
nach innen stattfindet (S. 232).</p><lb/><p>Graphitischer Kohlenstoff wird hierbei nicht oder nur in unbedeu-<lb/>
tender Weise oxydirt.</p><lb/><p>Mangan und Silicium werden, da sie in dieser Temperatur noch<lb/>
leichter oxydirbar sind, als Eisen, höchstwahrscheinlich ebenfalls oxydirt;<lb/>
aber ihre Verbrennungsgebilde bleiben, da sie nicht flüchtig sind, in<lb/>
dem Eisen zurück, so lange dieses nicht etwa zum Schmelzen erhitzt<lb/>
wird. <hirendition="#g">Die Verbrennung der Kohle wird durch einen Mangan-<lb/>
gehalt des Eisens erheblich erschwert</hi>.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0327]
Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter.
wendet wird) nur so lange, als er vollständig dicht ist; bei eintretender
Beschädigung desselben aber tritt verstärktes Rosten ein.
Die Oxydation in höherer Temperatur.
a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens.
In gewöhnlicher Temperatur übt, wie schon erwähnt wurde, voll-
ständig trockner Sauerstoff keinen Einfluss auf das Eisen aus. Eine
Einwirkung wird erst bemerkbar, wenn die Temperatur auf etwa
200°C. oder etwas darüber steigt. Das Eisen, sofern es vorher an der
Oberfläche metallisch rein war, überzieht sich mit einer hellgelben
sogenannten Anlauffarbe, hervorgegangen aus der Entstehung eines
sehr schwachen Häutchens oxydirten Eisens. Bei weiterer Steigerung
der Temperatur wird die Anlauffarbe dunkler und durchläuft allmählich
folgende Stufenreihe:
bei 220—230°C. hellgelb,
„ 240°C. dunkelgelb,
„ 255 „ gelbbraun,
„ 265 „ braunroth,
„ 275 „ purpurroth,
„ 285 „ violet,
„ 295 „ kornblumenblau,
„ 315 „ hellblau,
„ 330 „ grau.
Man benutzt in der Praxis diese Anlauffarben, um beim „Anlassen“
gehärteten Stahles, d. h. beim Erwärmen desselben zu dem Zwecke,
ihm einen Theil seiner übermässigen Härte und Sprödigkeit zu nehmen,
die einem bestimmten Härtegrade entsprechende Temperatur des Stahles
zu erkennen.
Bei fernerer Steigerung der Temperatur bis zum Glühen unter
Luftzutritt bildet sich an der Oberfläche des Eisens eine dicke Lage
oxydirten Eisens, sogenannter Hammerschlag, seiner Zusammen-
setzung nach aus Eisenoxyduloxyd mit verschiedenem Sauerstoffgehalte
bestehend. Zugleich beginnt aber, sofern das Glühen einige Zeit fort-
gesetzt wird, eine chemische Einwirkung des Sauerstoffs auch auf die
Begleiter des Eisens sich bemerkbar zu machen. Gebundene Kohle
wird zu Kohlenoxyd oxydirt und entweicht, das Eisen wird kohlen-
stoffärmer; und zwar erstreckt sich diese Einwirkung nicht allein auf
die Oberfläche eines Eisenstückes, sondern bei ausreichend langer Zeit-
dauer der Einwirkung wandert auch der im Innern befindliche Kohlen-
stoff nach aussen, um hier verbrannt zu werden, ebenso, wie bei dem
Glühen kohlenstoffarmen Eisens mit Kohle eine Wanderung von aussen
nach innen stattfindet (S. 232).
Graphitischer Kohlenstoff wird hierbei nicht oder nur in unbedeu-
tender Weise oxydirt.
Mangan und Silicium werden, da sie in dieser Temperatur noch
leichter oxydirbar sind, als Eisen, höchstwahrscheinlich ebenfalls oxydirt;
aber ihre Verbrennungsgebilde bleiben, da sie nicht flüchtig sind, in
dem Eisen zurück, so lange dieses nicht etwa zum Schmelzen erhitzt
wird. Die Verbrennung der Kohle wird durch einen Mangan-
gehalt des Eisens erheblich erschwert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/327>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.