mie schließen, als das moralisch Böse." -- Sehr wahr -- ausgenommen in dem Momente, wo das moralisch Böse in Bewegung ist!
2.
Nicht die Errathung einzelner Charakter, vielmehr die Kenntniß menschlicher Charakter überhaupt -- ist der Zweck der Physiognomik. -- Das heißt -- allgemeine Zeichen von Kräften und Empfindungen zu finden -- die freylich nichts nützen, wenn sie sich nicht wieder auf jedes einzelne Jndividuum an- wenden lassen -- zumal da wir immer nur mit Jndividuen zu thun haben.
3.
Wenn man viele Bildnisse desselben Menschen von Jahr zu Jahr richtig zeichnete, und dabey das Original genau kennte -- das wäre großer Nutzen für die Physiognomik. -- Was leicht möglich, vielleicht allein möglich ist -- sind genaue Silhouetten -- oder Abgüsse. Denn das wenige der Verände- rung wird selten ein Zeichner scharf und physiognomisch genug bemerken.
4.
Die Hauptfrage des Physiognomisten bey seinen Untersuchungen des Menschen wird immer die seyn: Auf welche Art er sinnlicher Eindrücke fähig sey? Durch welches Perspektiv er die Welt ansehe? -- Was er überhaupt -- empfangen und geben könne!
5.
Eben die lebhafte Einbildungskraft, die schnelle Perzeptibilität, ohne die sich kein Physiognomist den- ken läßt, ist vielleicht beynahe unzertrennlich mit andern Eigenschaften des Geistes verbunden, welche die höch- ste Behutsamkeit nöthig machen, wenn er das Resultat seiner Beobachtungen auf wirkliche Geschäffte anwenden will. -- Wahr; -- aber wenn er seine schnellen Gefühle in bestimmte Zeichen aufzulösen sucht; wenn er die allgemeinen Zeichen gewisser Kräfte, Empfindungen, Leidenschaften -- vorzulegen im Stan- de ist -- und seine schnelle Einbildungskraft ihm nur dazu dienet, die Aehnlichkeiten leichter zu fin- den und zu bezeichnen -- so hätte es doch so viele Gefahr auch nicht.
Sechstes
III. Abſchnitt. V. Fragment. Stellen aus Nikolai.
mie ſchließen, als das moraliſch Boͤſe.“ — Sehr wahr — ausgenommen in dem Momente, wo das moraliſch Boͤſe in Bewegung iſt!
2.
Nicht die Errathung einzelner Charakter, vielmehr die Kenntniß menſchlicher Charakter uͤberhaupt — iſt der Zweck der Phyſiognomik. — Das heißt — allgemeine Zeichen von Kraͤften und Empfindungen zu finden — die freylich nichts nuͤtzen, wenn ſie ſich nicht wieder auf jedes einzelne Jndividuum an- wenden laſſen — zumal da wir immer nur mit Jndividuen zu thun haben.
3.
Wenn man viele Bildniſſe deſſelben Menſchen von Jahr zu Jahr richtig zeichnete, und dabey das Original genau kennte — das waͤre großer Nutzen fuͤr die Phyſiognomik. — Was leicht moͤglich, vielleicht allein moͤglich iſt — ſind genaue Silhouetten — oder Abguͤſſe. Denn das wenige der Veraͤnde- rung wird ſelten ein Zeichner ſcharf und phyſiognomiſch genug bemerken.
4.
Die Hauptfrage des Phyſiognomiſten bey ſeinen Unterſuchungen des Menſchen wird immer die ſeyn: Auf welche Art er ſinnlicher Eindruͤcke faͤhig ſey? Durch welches Perſpektiv er die Welt anſehe? — Was er uͤberhaupt — empfangen und geben koͤnne!
5.
Eben die lebhafte Einbildungskraft, die ſchnelle Perzeptibilitaͤt, ohne die ſich kein Phyſiognomiſt den- ken laͤßt, iſt vielleicht beynahe unzertrennlich mit andern Eigenſchaften des Geiſtes verbunden, welche die hoͤch- ſte Behutſamkeit noͤthig machen, wenn er das Reſultat ſeiner Beobachtungen auf wirkliche Geſchaͤffte anwenden will. — Wahr; — aber wenn er ſeine ſchnellen Gefuͤhle in beſtimmte Zeichen aufzuloͤſen ſucht; wenn er die allgemeinen Zeichen gewiſſer Kraͤfte, Empfindungen, Leidenſchaften — vorzulegen im Stan- de iſt — und ſeine ſchnelle Einbildungskraft ihm nur dazu dienet, die Aehnlichkeiten leichter zu fin- den und zu bezeichnen — ſo haͤtte es doch ſo viele Gefahr auch nicht.
Sechstes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">V.</hi> Fragment. Stellen aus Nikolai.</hi></fw><lb/>
mie ſchließen, als das moraliſch Boͤſe.“— Sehr wahr — ausgenommen in dem Momente, wo das<lb/>
moraliſch Boͤſe in Bewegung iſt!</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Nicht die Errathung einzelner Charakter, vielmehr die Kenntniß menſchlicher Charakter uͤberhaupt —<lb/>
iſt der Zweck der Phyſiognomik. — Das heißt — allgemeine Zeichen von Kraͤften und Empfindungen<lb/>
zu finden — die freylich nichts nuͤtzen, wenn ſie ſich nicht wieder auf jedes einzelne Jndividuum an-<lb/>
wenden laſſen — zumal da wir immer nur mit Jndividuen zu thun haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>3.</head><lb/><p>Wenn man viele Bildniſſe deſſelben Menſchen von Jahr zu Jahr richtig zeichnete, und dabey das<lb/>
Original genau kennte — das waͤre großer Nutzen fuͤr die Phyſiognomik. — Was leicht moͤglich, vielleicht<lb/><hirendition="#fr">allein</hi> moͤglich iſt —ſind genaue Silhouetten — oder Abguͤſſe. Denn das wenige der Veraͤnde-<lb/>
rung wird ſelten ein Zeichner ſcharf und phyſiognomiſch genug bemerken.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>Die Hauptfrage des Phyſiognomiſten bey ſeinen Unterſuchungen des Menſchen wird immer die ſeyn:<lb/><hirendition="#fr">Auf welche Art er ſinnlicher Eindruͤcke faͤhig ſey?</hi> Durch welches Perſpektiv er die Welt anſehe? —<lb/>
Was er uͤberhaupt — empfangen und geben koͤnne!</p></div><lb/><divn="4"><head>5.</head><lb/><p>Eben die lebhafte Einbildungskraft, die ſchnelle Perzeptibilitaͤt, ohne die ſich kein Phyſiognomiſt den-<lb/>
ken laͤßt, iſt vielleicht beynahe unzertrennlich mit andern Eigenſchaften des Geiſtes verbunden, welche die hoͤch-<lb/>ſte Behutſamkeit noͤthig machen, wenn er das Reſultat ſeiner Beobachtungen auf wirkliche Geſchaͤffte anwenden<lb/>
will. — Wahr; — aber wenn er ſeine ſchnellen Gefuͤhle in beſtimmte Zeichen aufzuloͤſen ſucht; wenn<lb/>
er die allgemeinen Zeichen gewiſſer Kraͤfte, Empfindungen, Leidenſchaften — vorzulegen im Stan-<lb/>
de iſt — und ſeine ſchnelle Einbildungskraft ihm nur dazu dienet, die Aehnlichkeiten leichter zu fin-<lb/>
den und zu bezeichnen —ſo haͤtte es doch ſo viele Gefahr auch nicht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Sechstes</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[186/0216]
III. Abſchnitt. V. Fragment. Stellen aus Nikolai.
mie ſchließen, als das moraliſch Boͤſe.“ — Sehr wahr — ausgenommen in dem Momente, wo das
moraliſch Boͤſe in Bewegung iſt!
2.
Nicht die Errathung einzelner Charakter, vielmehr die Kenntniß menſchlicher Charakter uͤberhaupt —
iſt der Zweck der Phyſiognomik. — Das heißt — allgemeine Zeichen von Kraͤften und Empfindungen
zu finden — die freylich nichts nuͤtzen, wenn ſie ſich nicht wieder auf jedes einzelne Jndividuum an-
wenden laſſen — zumal da wir immer nur mit Jndividuen zu thun haben.
3.
Wenn man viele Bildniſſe deſſelben Menſchen von Jahr zu Jahr richtig zeichnete, und dabey das
Original genau kennte — das waͤre großer Nutzen fuͤr die Phyſiognomik. — Was leicht moͤglich, vielleicht
allein moͤglich iſt — ſind genaue Silhouetten — oder Abguͤſſe. Denn das wenige der Veraͤnde-
rung wird ſelten ein Zeichner ſcharf und phyſiognomiſch genug bemerken.
4.
Die Hauptfrage des Phyſiognomiſten bey ſeinen Unterſuchungen des Menſchen wird immer die ſeyn:
Auf welche Art er ſinnlicher Eindruͤcke faͤhig ſey? Durch welches Perſpektiv er die Welt anſehe? —
Was er uͤberhaupt — empfangen und geben koͤnne!
5.
Eben die lebhafte Einbildungskraft, die ſchnelle Perzeptibilitaͤt, ohne die ſich kein Phyſiognomiſt den-
ken laͤßt, iſt vielleicht beynahe unzertrennlich mit andern Eigenſchaften des Geiſtes verbunden, welche die hoͤch-
ſte Behutſamkeit noͤthig machen, wenn er das Reſultat ſeiner Beobachtungen auf wirkliche Geſchaͤffte anwenden
will. — Wahr; — aber wenn er ſeine ſchnellen Gefuͤhle in beſtimmte Zeichen aufzuloͤſen ſucht; wenn
er die allgemeinen Zeichen gewiſſer Kraͤfte, Empfindungen, Leidenſchaften — vorzulegen im Stan-
de iſt — und ſeine ſchnelle Einbildungskraft ihm nur dazu dienet, die Aehnlichkeiten leichter zu fin-
den und zu bezeichnen — ſo haͤtte es doch ſo viele Gefahr auch nicht.
Sechstes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/216>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.